„Amol is gewen a Jidele“ . Jiddische Lieder . Duo Bollinger

Veranstaltung Ticketpreis
20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Klassische Reihe . „Amol is gewen a Jidele“ .Jiddische Lieder .   Duo Bollinger . Hans Bollinger (Gesang & Gitarre) . Daniel Bollinger (Klarinette)

 

Hans und Daniel Bollinger treten in der Hemingway Lounge im Duo als Vater und Sohn zum ersten Mal in einem Konzert mit jiddischen Liedern unter dem Titel „Amol is gewen a Jidele“ auf. Hans Bollinger, Jahrgang 1949, war Mitbegründer und Kopf der Musikgruppe ESPE, die von 1976 bis 1993 nationale und internationale Auftritte hatte und zahlreiche Schallplatten und CDs publizierte. ESPE interpretierte traditionelles jiddisches Liedgut und schuf neue Lieder in jiddischer Sprache. Hans Bollinger war Sänger und Gitarrist in der Gruppe und hat ein interessantes Programm Jiddischer Lieder zusammengestellt. Es sind Lieder einer versunkenen Welt, in einer Sprache, die nur noch an wenigen Orten dieser Welt gesprochen wird. Dabei kommen Lieder zu Gehör, die einen Bogen spannen vom jüdischen Stetl Osteuropas bis hin zu den Liedern „Bundes“, aus der Zeit der Vertreibung, Lieder aus den Gettos, von Partisanen und Widerstand und Liedern aus der „Neuen Welt“.

Daniel Bollinger, geboren 1979 in Saarbrücken, ist seit der Spielzeit 2002/2003 Solo-Klarinettist der BADISCHEN STAATSKAPELLE. Schon früh war er Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. Sein Studium absolvierte er bei Prof. Ralph Manno an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Danach folgte ein Jahr als Akademist bei den Essener Philharmonikern. und war langjähriges Mitglied im Bundesjugendorchester. Er gastiert regelmäßig als Aushilfe in Orchestern wie der Bayerischen Staatsoper, der Oper Frankfurt und dem Kammerorchester Heilbronn. Seit vielen Jahren besteht eine kammermusikalische Zusammenarbeit mit dem Pianisten Gerhard und Cellisten Julian Arp als BOVIARTrio. Daniel Bollinger hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Karlsruhe und hatte schon öfter Auftritte in der Hemingway Lounge.

Das Programm beinhaltet Lieder der großen Schöpfer jiddischer Lieder wie Mordechaj Gebirtig, Itzig Manger, Mark Warshawski, Hirsh Glik ind Itzag Kazenelson. Hans Bollinger Gesang und Gitarre, entführt mit seinem Sohn Daniel Bollinger, Klarinette, das Publikum in die musikalische Welt des Jiddisch-Landes. Seien Sie unbedingt dabei!

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

 

2 X RAINER & HANS & HERI … oder, da haben sich 4 gefunden

Veranstaltung Ticketpreis
2 X RAINER & HANS & HERI … oder, da haben sich 4 gefunden 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

2 X RAINER & HANS & HERI … oder, da haben sich 4  gefunden . Rainer Markus Wimmer (Liedermacher) . Hans Hachmann (Violine) . Heribert Eckert (Klarinette) . Rainer Wagenmann (Akkordeon)

Begegnet sind sie sich eher zufällig in der Hemingway-Lounge und da kam spontan die Idee auf, es doch mal musizierender und improvisierender Weise miteinander zu probieren. Hans Hachmann an der Geige und Rainer Wagenmann am Akkordeon sind zwei Drittel der folkloristischen Musikgruppe RÄDELCHEN, zu der zu seinen Lebzeiten noch Peter Karl an der Gitarre gehörte. Klarinettist Heribert Eckert, vormals im Philharmonischen Orchester der Stadt Heidelberg und Rainer Markus Wimmer, kabarettistisch-poetischer Liedermacher, Michael-Ende-Experte und Autor inzwischen einer stattlichen Reihe von CDs komplettieren die Gruppe. Kombinationsmöglichkeiten der Musiker gibt es viele – alle singen und spielen diverse Instrumente.

Hans Hachmann . ©Trio BosArt

Auch wenn Hans Hachmann in der Hemingway Lounge mit der Reihe Musik-Plauderei eine feste Größe im Veranstaltungsprogramm und bestens bekannt ist, hier eine kurze Skizzierung seiner Wirkung. Dr. h. c. Hans C. Hachmann, 1945 in Hamburg geboren, nahm nach mehreren Studien, Tätigkeiten im damaligen SWF-Landesstudio Freiburg und im SDR-Studio Heidelberg. 1980 kam er als Leitender Musikredakteur zum SWR nach Karlsruhe und blieb dort bis zu seiner Pensionierung 2007. Von hier aus betreute er zahlreiche Musiksendungen für SWR 2, z. B. Musikstunde und viele SWR 2-Veranstaltungen, u. a. Schlosskonzerte in Bruchsal und Ettlingen. Zu Lehraufträgen an der Universität Heidelberg, den Musikhochschulen Mannheim und Karlsruhe hielt er diverse Vortragsreihen und Konzerteinführungen, z. B. bei den Schwetzinger Festspielen, beim Heidelberger Frühling und bei den Weingartner Musiktagen Junger Künstler. Hans Hachmann war auch selbst als Mitglied des Musikkabaretts BosArt Trio oder als Geiger bei der Folklore-Musikgruppe Rädelchen musikalisch aktiv und ist ein passionierter Kammermusiker. Seit 2002 war er bis 2023 Vorsitzender des Freundeskreises der HfM, die ihm im Januar 2004 die Ehrendoktorwürde verlieh.

Rainer Wimmer . ©Rainer Wimmer

Rainer Markus Wimmer ist als beliebter Liedermacher ein hochgeschätzter und gern gesehener Künstler. Schon 1984 hat er die erste Langspielplatte „Liederlich“ produziert. Danach kamen einige CDs. Alles immer parallel zum Hauptberuf als Dipl. Ing. „Mit 60“, so auch die gleichnamige CD, hat er sich nur auf die Musik konzentriert und wie er selbst sagt: „Es haben sich sehr viele Türen geöffnet.“ Sein Michael Ende Programm und CD „Ihm ging es um die Kunst“, das Programm und CD „WeihnachtsLiederliches“ und bundesweite Auftritte über seine Agentur „DieKulturMacherin“ waren ein Schub für seine Weiterentwicklung. Mit seinem neuen Programm „Das Leben im LiederLicht“ hat er sein Meisterstück abgeliefert.

Rainer Wagenmann . ©Rädelchen

Heribert Eckert . ©Heribert Eckert

Schon früh war Heribert Eckert klar, dass er die Musik zum Beruf machen wollte. Nach dem Abitur Anfang der siebziger Jahre bewarb er sich erfolgreich um einen Studienplatz an der Musikhochschule Karlsruhe. Das Studium und das sich anschließende Aufbaustudium zur Konzertreife schloss er mit Bestnoten ab. Sehr glücklich darüber war er, dass er danach ein Engagement im Philharmonischen Orchester Heidelberg erhielt. Das bot ihm die Möglichkeit, in seine Heimat zurückzukehren. Diesem Orchester hat er dann auch 40 Jahre die Treue gehalten.

 

In der Hemingway Lounge treten die Vier zum ersten Mal auf und spielen mal ernst, mal mit Humor, eine Musik in vielen Klangfarben und Stilen, kurz: Überraschung pur!

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Sandra Badal Trio feat. Karin Eckstein

Veranstaltung Ticketpreis
Sandra Badal Trio feat. Karin Eckstein 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Sandra Badal Trio feat. Karin Eckstein . „Die Farben der Liebe . Swing, Chanson und argentinischer Tango“ . Sandra Badal (voc) . Karin Eckstein (bandoneon) . Rosanna Zacharias (b) . Davide Petrocca (g)

Die international agierenden Musiker des Sandra Badal Trios widmen sich an diesem Abend in den „Farben der Liebe“, „Les couleurs de l´amour . los colores del amor” ihrem bekannten und beliebten Swing-Repertoire, das sie um die atmosphärische gefühlsbetonte Musik des argentinischen Tangos und französischen Chansons erweitern. Um diesen Genres klanglich gerecht zu werden, hat das Trio die bekannte deutsche Bandoneonistin Karin Eckstein dazugewonnen. Mit Sandra Badal, Davide Petrocca und Rosanna Zacharias haben sich drei Musiker erster Güte zusammengefunden, deren musikalische Sprachen ganz natürlich harmonieren und berühren. Sie präsentieren Kompositionen aus dem American Songbook, Chansons und Songklassiker. Ihr Repertoire umfasst Songs aus dem deutsch-französischen und auch aus dem anglo- und lateinamerikanischen Raum. Gemeinsam mit Karin Eckstein bieten die vier hochkarätigen Intzerpret*innen dem Publikum eine musikalische Fülle und emotionale Bandbreite, die ihresgleichen sucht.

Sandra Badal . ©Sandra Badal

Ihre Gesangskarriere begann die Wagner-Stipendiatin Sandra Badal nach ihren Studien an der Stage School in Hamburg, an der Hochschule für Musik in München und an der Guildhall School of Music and Drama in London als Opernsängerin in London, wo sie viele der großen Partien ihres Stimmfachs, u. a. Carmen, Rosina, Cherubino, Dorabella, verkörperte. Mit ihrem Jazz-Trio zeigt sie hingegen ganz andere Facetten ihrer wandelbaren Stimme: samtig-weich, sinnlich, kraftvoll, zuweilen rau und immer ausdrucksstark. Dabei singt sie nicht nur wie selbstverständlich durch alle Register und in diversen Sprachen, sondern auch mit einer musikalischen Integrität, ansteckenden Lebensfreude und emotionalen Tiefe, die unter die Haut geht.

Karin Eckstein . ©Karin Eckstein

Karin Eckstein  studierte zunächst Klavier und Kirchenorgel, bevor sie das Bandoneonspiel bei Peter Reil, Berlin erlernte. Am Konservatorium von Gennevilliers, Paris absolvierte sie ein Bandoneonstudium bei Maestro Juan José Mosalini und legte ihr Examen mit Auszeichnung ab. Karin Eckstein ist eine gefragte Bandoneon Solistin und tritt regelmäßig bei Konzerten und Tangobällen auf. Zusammen mit der „Cappella Villa Duria“, Düren interpretierte sie als Solistin Piazzollas „Konzert für Bandoneon und Orchester“. Als Solo-Bandoneonistin in Piazzollas Operita ‚Maria de Buenos Aires‘ war sie vier Jahre lang am Staatstheater Wiesbaden engagiert. Für den Kurzfilm ‚Tango del aire‘ mit Monica Bleibtreu in der Hauptrolle spielte sie den Soundtrack ein. Karin Eckstein gehört zu den wenigen Bandoneonspielern Europas, die das schwer zu spielende 142tönige Bandoneon beherrschen – das authentische Instrument des Tango Argentino. Mit dem Ensemble Tango Si ist sie auch dem Publikum in Karlsruhe bekannt.

Rosanna Zacharias . ©Rosanna Zacharias

Die Kontrabassistin Rosanna Zacharias arbeitet sowohl als Sidewoman für klassische Ensembles als auch in verschiedenen Jazz-Besetzungen. Nach Abschluss ihres Klassik-Studiums in Karlsruhe und Trossingen zog es sie für drei Monate nach New York City, um in die dortige Szene einzutauchen und sich dem Jazz in all seinen Facetten zu widmen. Es folgte ein Jazz-Studium bei Thomas Stabenow an der Musikhochschule Mannheim und ein Stipendium am Berklee Global Jazz Institute in Boston. Ob Sinfonieorchester, Kammermusik, Big Band oder Jazz-Duo – die Kontrabassistin ist geprägt von den unterschiedlichsten musikalischen Erfahrungen und bildet mit ihrem charakteristischen Sound das Fundament für die verschiedensten Ensembles. In der Hemingway Lounge ist die außergewöhnliche Musikerin längst nicht nur durch die Jazz Session und Jazz for Kids bekannt.

Davide Petrocca . ©Davide Petrocca

Davide Petrocca bewegt sich als Gitarrist in der Jazztradition, tief verwurzelt im Swing und Bebop und beeinflusst von Gitarristen wie Joe Pass, Pat Martino und Herb Ellis, jedoch ebenso beeindruckt von Fusion und Jazzrockvertretern; hier sind Pat Metheny, Scott Henderson und Robben Ford zu nennen. Einladungen auf diverse Festivals und Clubs und die Zusammenarbeit mit anderen Gitarristen sprechen für sein geschmackvolles und virtuoses Gitarrenspiel. Er arbeitet sowohl als Begleiter in diversen Formationen, mit Sandra Badal, Deborah Carter, als auch unter eigenem Namen mit seinem Hammond-Orgel-Trio auf verschiedenen Festivals und in Clubs in Deutschland. Davide lehrt als Dozent in Stuttgart und auf internationalen Workshops

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Abgesagt! Peter Protschka`s Organic Universe .

Veranstaltung Ticketpreis
Peter Protschka`s Organic Universe . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Leider ist das Konzert abgesagt. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.

Peter Protschka`s Organic Universe . Peter Protschka (t) . Denis Gäbel (ts) . Clemens Orth (org) . Dominic Raab (d)

Diese besondere Besetzung, die in der Frontline zwei Bläser, aber keine Gitarre aufweist, kreiert einen außergewöhnlich kraftvollen und farbigen Sound, wie er hierzulande nur selten zu hören ist. In der klassischen Orgelband ist sonst die Gitarre unverzichtbar. Deshalb ist diese Form des Auftritts ein besonderes Herzensprojekt des Bandleaders Peter Protschka. Entstanden im Umfeld des legendären Kölner „Salon de Jazz“ bei den dortigen Hammondorgelsessions, ist sie bei Orgelfans auch überregional inzwischen eine Institution. Stilbildend für dieses Bandformat war die legendäre Aufnahme “Unity” mit dem Bandleader Larry Young an der Orgel, Joe Henderson am Saxophon, einem fulminanten 20- jährigen Woody Shaw an der Trompete und dem großen Elvin Jones an den Drums.
 “Organic Universe” vereint einige der besten europäischen Jazzmusiker ihrer Generation.

Peter Protschka, Jazztrompeter und Komponist, ist seit rund 20 Jahren als Leader und Sideman auf der europäischen Szene aktiv. Aufnahmen und Konzerte mit Rick Margitza, Andy Hunter, Rainer Böhm, Johannes Enders, Martin Sasse, Johan Hörlen, Tony Lakatos und vielen anderen Größen des Jazz. Er ist als Solist und Ensemblemusiker auch in der Alten Musik auf modernen und historischen Instrumenten im gesamten deutschsprachigen Raum mit renommierten Ensembles zu hören.

Denis Gäbel . ©Gerhard Richter

Clemens Oth . ©Alexander Kiausch

Dominic Raab . ©Alexander Kiausch

Die Band mit Denis Gäbel am Tenorsaxophon, Clemens Orth an der Orgel und Dominic Raab am Schlagzeug, spielt zeitgenössische Eigenkompositionen und durchmischt diese mit frisch arrangierten Standards. Ein Muss für jeden Liebhaber des energiegeladenen Modern Mainstream. Die erste CD der Band ist im September 2022 auf Challenge International erscheinen und wird aktuell auf einer ausgedehnten Tour vorgestellt. Enjoy

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

BLUE CHURCH . Sarah Lipfert Trio .

BLUE CHURCH . Sarah Lipfert Trio . Sarah Lipfert (voc) . Rosanna Zacharias (b) . Konrad Hinsken (p) . Klaus Nagorni words .

Veranstaltungsort: Kleine Kirche Karlsruhe . Kaiserstrasse 131 . 76133 Karlsruhe . 

„Frieden ist nicht irgendetwas, das man sich wünscht, sondern etwas, das man tut, das man ist und das man weitergibt.“ Diese Worte stammen von John Lennon und waren für die in Karlsruhe lebende Sängerin Sarah Lipfert die Inspiration zur Gestaltung des Programms für die „Blue Church“ in der Kleinen Kirche. Zusammen mit der Karlsruher Kontrabassistin Rosanna Zacharias und dem Mannheimer Pianisten Konrad Hinsken, die ebenfalls an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim studiert haben, begibt sie sich in einen friedlichen Dialog auf der Grundlage von Stücken, welche u.a. aus der Feder von Paul McCartney, James Taylor oder Ornette Coleman stammen oder auch Eigenkompositionen sind. Diese Stücke spiegeln nicht nur die verschiedenen Facetten von Frieden, sondern bieten Raum für eigene Interpretation und Improvisation, sodass jedes Instrument seine volle Klangkraft entfaltet, jede Pause zum „Nach-Innen-Lauschen“ einlädt und sich immer wieder zeigt, welche Energie ein aufrichtiges Miteinander freisetzen kann. Zu diesem Miteinander gehört auch Klaus Nargoni, Mitbegründer der Reihe „Blue Church“, der für diesen Abend Texte zum Thema auswählt und im stimmungsvollen Ambiente der blau illuminierten Kirche liest.

Vorverkauf: www.tickets-stadtkirche.de