opera on tap . Opernarien frisch gezapft . 15.06.

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . 15.06. 10,00 €/5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Julika Hing (Sopran) . Marie Gerhardine Iguchi (Mezzosopran) . Pedro Pandeirada (Klavier)

Mit sommerlichen Schwung geht die beliebte Reihe der frisch gezapften Opernarien in der Hemingway Lounge weiter. Zur Bühne geworden, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. Oper wird so nirgendwo erlebt! An zwei Mittwochabenden treten Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und virtuos. Diesmal steht die Bühne frei für die Sopranistinnen Maine Takeda im ersten Auftritt und Julika Hing am zweiten Mittwoch,  Mezzosopranistin Marie Gerhardine Iguchi. Am Klavier begleitet sie Pedro Vidinha Pandeirada. Mehrfach ausgezeichnet und mit Bühnenerfahrung, präsentieren sie ein faszinierendes Programm. Seien Sie dabei!

Julika Hing ©Julika Hing

Die Sopranistin Julika Hing wurde 1998 geboren und wuchs bei Überlingen am Bodensee auf. Ihre frühe musikalische Entwicklung begann durch regelmäßigen Unterricht an der Violine. Im Alter von 13 Jahren erhielt sie ihren ersten Gesangsunterricht und konnte sich im Rahmen verschiedener Musikprojekte entwickeln, wie beispielsweise in der Rolle der Polly aus der „Dreigroschenoper“ von K. Weill und als Bastienne aus „Bastien und Bastienne“ von W. A. Mozart. Seit 2019 studiert Julika Hing Gesang an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Maria Venuti, bei Prof. Hanno Müller-Brauchmann und Prof. Christiane Libor. Seither ist sie als solistische Sopranistin in verschiedenen Produktionen und Konzerten zu hören. Sie verkörperte zum Beispiel den Amor in der Kinderoper „Eurydike, wo bist du?“, sang solistische Teile der „Marienvesper“ von C. Monteverdi und gestaltet eigene Liederabende. Bereichernde musikalische Impulse erhielt sie zudem in Meisterkursen unter anderem bei Bernarda Fink, bei Prof. Ulrike Sonntag und bei Prof. Regina Werner-Dietrich.

 

Marie Gerhardine Iguchi ©Marie Gerhardine Iguchi

Geboren am 12.12.1998 in Brühl bei Köln, entdeckte Marie Gerhardine Iguchi, kurz „Gerda“, im frühen Kindesalter eine große Begeisterung für die Bühnenkünste. Langjähriger Unterricht im Klavierspiel, Ballett, Gesang und Schauspiel sowie diverse Konzerte im Bereich Pop und Jazz, zum Teil ausländische Bühnenprojekte und Wettbewerbe, das internationale Theater-Festival „Lingue in Scena“ in Turin, Italien, das Event in Rovereto, führten nach ihrem Abitur 2017 zu einer Ausbildung zur Chorleiterin. Nach erfolgreicher Eignungsprüfung für eine Ausbildung in Musical und auch klassischem Gesang, wurde sie im Sommer 2017 an der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen in die Gesangsklasse von Sebastian Eicke aufgenommen und schloss die Ausbildung zur staatlich geprüften Chorleiterin mit 1,7 ab. Der Samen für ernsthaftes Interesse an Opernmusik wurde hier gesetzt. Allerdings hielt sie dies nicht davon ab, sich weiterhin auch im Pop und Jazz zu probieren. So wie sie es bereits in Ihrer Heimat tat, sang sie auch in Big Band Lead Gesang bei vielen Auftritten und gründete ihre erste Band, mit der sie fast ausschließlich eigens komponierte Lieder. Ihr Arsenal an unterschiedlichster Musik und ihre fundierte klassische Ausbildung geben ihr die Möglichkeit mit dieser breiten Palette eigene Kompositionen zu kreieren. Marie Gerhardine Iguchi studiert seit dem Wintersemester 2019 bei Prof. Christian Elsner an der HfM und verdient Ihren Lebensunterhalt als Chorleiterin.

Pedro Pandeirada ©Pedro Pandeirada

Der Pianist Pedro Vidinha Pandeirada, 2001 in Aveiro, Portugal geboren, erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Im Jahr 2008 wurde er beim Musikkonservatorium Aveiros in der Klasse der Professorin Florence Lobo aufgenommen. Pedro P. belegte Meisterklassen unter anderen bei den Dozenten Jaime Mota, Alla Pushnenkova, Rustam Shaykhutalinov, Fausto Neves, Constantin Sandu, Peter Lang und Heribert Koch. Er ist der Inhaber mehrerer Auszeichnungen, darunter der 1. Preis beim internationalen Wettbewerb der Stadt Fundão (2018), EACMCG Interner Wettbewerb (2017) und Póvoa de Varzim Piano Competition (2014). Zu seinen Erfahrungen gehören die Teilnahmen an den Rezitals zum Debüt des Albums des kleinen Pianisten, von Alla Pushnenkova  in Aveiro, 2015 und vom 5. Band von Compositeurs Portugais/Répertoire pour pianistes, Paris, 2018. Im Jahr 2017 trat er mit dem Filarmonia das Beiras Orchester auf und interpretierte das Klavierkonzert D. Kabalevskys in D-dur. Im akademischen Jahr 2018/2019 schloss er sein Studium an des Musikkonservatoriums Calouste Gulbenkian Aveiro ab und wurde mit der höchsten Einstufung in dem Fach Klavier ausgezeichnet. Ab dem Wintersemester 2019 ist er tätig im Bachelorstudiengang Instrumentalmusik an der HfM, in der Klavierklasse der Professorin Kaya Han. ´Im Laufe seines Studiums hat er bei Professorin Carmen Piazzini studiert und ist seit April 2022 in der Klasse von Professorin Sontraud Speidel aufgenommen. 2021 ist er Stipendiat von YEHUDI MENUHIN Live Music Now geworden und in November wurde Pedro Vidinha Pandeirada mit dem 1. Preis beim Heinz-Kunle-Wettbewerb für Vokalensemble ausgezeichnet.

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . 08.06.

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . 08.06. 10,00 €/5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Maine Takeda (Sopran) . Marie Gerhardine Iguchi (Mezzosopran) . Pedro Pandeirada (Klavier)

Mit sommerlichen Schwung geht die beliebte Reihe der frisch gezapften Opernarien in der Hemingway Lounge weiter. Zur Bühne geworden, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. Oper wird so nirgendwo erlebt! An zwei Mittwochabenden treten Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und virtuos. Diesmal steht die Bühne frei für die Sopranistinnen Maine Takeda im ersten Auftritt und Julika Hing am zweiten Mittwoch,  Mezzosopranistin Marie Gerhardine Iguchi. Am Klavier begleitet sie Pedro Vidinha Pandeirada. Mehrfach ausgezeichnet und mit Bühnenerfahrung, präsentieren sie ein faszinierendes Programm. Seien Sie dabei!

Maine Takeda ©Maine Takeda

 

Die Sopranistin Maine Takeda, in Japan, Osaka, geboren, absolvierte ihren Bachelor Gesang und Master Oper an der Universität der Künste Tokio. Bei ihrem Bachelorabschluss wurde sie mit dem Akanthus Preis, dem MatsudaTOSHI Preis und dem Douseikai Preis ausgezeichnet. Während ihres Studiums debütierte sie als Konzertsängerin. Bisher sang sie als Solistin die Johannes Passion von Bach, den Messiah von Händel, die Schöpfung von Haydn, das Requiem von Mozart und Fauré, die Symphonie Nr.4 von Mahler, die Symphonie Nr.3 (Nielsen) und das Magnificat (Rutter). Im Bereich Oper sang sie 2015 die Susanna, Mozart, Le nozze di Figaro.  2018 besuchte sie die „Internationale Sächsische Sängerakademie” und gewann im Zuge dieser den Förderpreis der Sparkasse Leipzig. Seit Oktober 2020 studiert sie zur Weiterführung ihrer Studien Master Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe in der Klasse von Prof. Hanno Müller-Brachmann. Seit 2021 ist sie Stipendiatin des Yehudi Menuhin e.V. „Live Music Now“. Im selben Jahr gewann sie den 1. Preis beim Rainer Koch-Gedächtnispreis für die beste Interpretation eines Wolfgang Rihm Werke und im November 2021 wurde Maine Takeda mit dem 1. Preis beim Heinz-Kunle-Wettbewerb für Vokalensembles ausgezeichnet.

 

Marie Gerhardine Iguchi ©Marie Gerhardine Iguchi

Geboren am 12.12.1998 in Brühl bei Köln, entdeckte Marie Gerhardine Iguchi, kurz „Gerda“, im frühen Kindesalter eine große Begeisterung für die Bühnenkünste. Langjähriger Unterricht im Klavierspiel, Ballett, Gesang und Schauspiel sowie diverse Konzerte im Bereich Pop und Jazz, zum Teil ausländische Bühnenprojekte und Wettbewerbe, das internationale Theater-Festival „Lingue in Scena“ in Turin, Italien, das Event in Rovereto, führten nach ihrem Abitur 2017 zu einer Ausbildung zur Chorleiterin. Nach erfolgreicher Eignungsprüfung für eine Ausbildung in Musical und auch klassischem Gesang, wurde sie im Sommer 2017 an der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen in die Gesangsklasse von Sebastian Eicke aufgenommen und schloss die Ausbildung zur staatlich geprüften Chorleiterin mit 1,7 ab. Der Samen für ernsthaftes Interesse an Opernmusik wurde hier gesetzt. Allerdings hielt sie dies nicht davon ab, sich weiterhin auch im Pop und Jazz zu probieren. So wie sie es bereits in Ihrer Heimat tat, sang sie auch in Big Band Lead Gesang bei vielen Auftritten und gründete ihre erste Band, mit der sie fast ausschließlich eigens komponierte Lieder. Ihr Arsenal an unterschiedlichster Musik und ihre fundierte klassische Ausbildung geben ihr die Möglichkeit mit dieser breiten Palette eigene Kompositionen zu kreieren. Marie Gerhardine Iguchi studiert seit dem Wintersemester 2019 bei Prof. Christian Elsner an der HfM und verdient Ihren Lebensunterhalt als Chorleiterin.

Pedro Pandeirada ©Pedro Pandeirada

Der Pianist Pedro Vidinha Pandeirada, 2001 in Aveiro, Portugal geboren, erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Im Jahr 2008 wurde er beim Musikkonservatorium Aveiros in der Klasse der Professorin Florence Lobo aufgenommen. Pedro P. belegte Meisterklassen unter anderen bei den Dozenten Jaime Mota, Alla Pushnenkova, Rustam Shaykhutalinov, Fausto Neves, Constantin Sandu, Peter Lang und Heribert Koch. Er ist der Inhaber mehrerer Auszeichnungen, darunter der 1. Preis beim internationalen Wettbewerb der Stadt Fundão (2018), EACMCG Interner Wettbewerb (2017) und Póvoa de Varzim Piano Competition (2014). Zu seinen Erfahrungen gehören die Teilnahmen an den Rezitals zum Debüt des Albums des kleinen Pianisten, von Alla Pushnenkova  in Aveiro, 2015 und vom 5. Band von Compositeurs Portugais/Répertoire pour pianistes, Paris, 2018. Im Jahr 2017 trat er mit dem Filarmonia das Beiras Orchester auf und interpretierte das Klavierkonzert D. Kabalevskys in D-dur. Im akademischen Jahr 2018/2019 schloss er sein Studium an des Musikkonservatoriums Calouste Gulbenkian Aveiro ab und wurde mit der höchsten Einstufung in dem Fach Klavier ausgezeichnet. Ab dem Wintersemester 2019 ist er tätig im Bachelorstudiengang Instrumentalmusik an der HfM, in der Klavierklasse der Professorin Kaya Han. ´Im Laufe seines Studiums hat er bei Professorin Carmen Piazzini studiert und ist seit April 2022 in der Klasse von Professorin Sontraud Speidel aufgenommen. 2021 ist er Stipendiat von YEHUDI MENUHIN Live Music Now geworden und in November wurde Pedro Vidinha Pandeirada mit dem 1. Preis beim Heinz-Kunle-Wettbewerb für Vokalensemble ausgezeichnet.

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €

music, life et cetera . Im Talk Eidenmüller & Leis

Veranstaltung Ticketpreis
music, life et cetera . Im Talk Eidenmüller & Leis 10,00 €/5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

music, life et cetera . Im Talk Ullrich Eidenmüller & „Herbie“ Herbert Leis

music, life et cetera einmal ganz anders. Zwei Protagonisten der Hemingway Lounge selbst duellieren sich beim traditionellen Talk über Musik und das Leben. Ullrich Eidenmüller hat sich „Herbie“ Herbert Leis an den Gesprächstisch geholt – das Urgestein hinter der Theke, der Gründungswirt der Hemingway Lounge. Er sich im Pensionsalter in die zweite Reihe zurückgezogen, ist aber längst nicht „weg“. Was die wenigsten wissen, der Gastwirt ist schon in der Jugend durch die Agentur des Vaters mit den Showgrößen der damaligen Zeit hautnah in Berührung kam. Und so werden sich die beiden, der Vorsitzende und der Ex–Wirt die Bälle gegenseitig zuspielen, über das Leben und ihre jeweiligen musikalischen Präferenzen plaudern und dabei sicher auch bei den Gästen Erinnerungen an eigene Stationen der musikalischen Entwicklung und Vorlieben hervorrufen.

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €

GET TOGETHER! . Wollasch & Hautsch . Lipfert & Erchinger

Veranstaltung Ticketpreis
GET TOGETHER! . Wollasch & Hautsch . Lipfert & Erchinger 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

GET TOGETHER . Sandie Wollasch lädt ein … mit Sarah Lipfert (voc) & Andreas Erchinger (p) . Sandie Wollasch (voc) & Matthias Hautsch (g)

Bereits seit 2015 lädt die Karlsruher Sängerin Sandie Wollasch herausragende Musikerkolleg*Innen im Rahmen von GET TOGETHER! . Sandie Wollasch lädt ein … zum gemeinsamen Musizieren in die Hemingway Lounge ein. Dadurch entsteht ein „Hauskonzert“ der besonderen Art. Sandie Wollasch ist Sängerin aus Leidenschaft und sagt über sich, dass sie auf kein Genre festgelegt ist. Mit ihren eigenen Stücken hat sie einen unverwechselbaren Ton geschaffen, der sie zu einer der ganz Großen in der Deutschen Musikszene macht. Die damals von Christiane Domino angeregte Reihe wird mit diesem besonderen Konzert abgeschlossen.

Sandie Wollasch hat für ihr letztes GET TOGETHER! mit ihrem langjährigen musikalischen Begleiter, dem Gitarristen Matthias Hautsch und dem Duo um die Jazzsängerin Sarah Lipfert und den Pianisten Andreas Erchingert drei seelenverwandte Musikerfreunde ausgewählt und sich damit selbst eine besondere Freude bereitet.

Duo Lipfert & Erchinger: Ehe man sich’s versieht, wird man von diesen beiden gefangengenommen und losgelassen, hinaus in die Welt, sie mit anderen Augen zu sehen und mit anderen Ohren zu hören, ganz tief drin zu fühlen und ganz ungewohnt zu erleben. Sarah Lipfert und Andreas Erchinger sind mehr als summierte Einzelkünstler – schon jeder für sich ein Erlebnis, gemeinsam eine Wucht. Ihre Musik: etwas zum Nachdenken, lange noch nachdem der letzte Ton verklungen ist.

Die Freiheit zum Improvisieren, die unkonventionellen Akkorde und Rhythmen erinnern an Jazz und sind schon wieder einen Schritt weiter, mal puristisch reduziert, dann plötzlich im Loop, integrieren Samples und akustische Instrumente. Die beiden lassen sich treiben, verarbeiten Fiktives und tatsächlich Erlebtes, geben authentische Signale mit Stimme und Klavier und lassen Raum für jedes kleinste Geräusch.

Duo Wollasch & Hautsch: Eine Frau, ein Mann. Eine Stimme, eine Akustikgitarre. Sonst nichts. Wie klingt es, wenn alles aufs Wesentliche reduziert ist? Einfach wunderbar. Wunderbar einfach. Sängerin Sandie Wollasch, Gitarrist Matthias Hautsch. Sie ergänzen sich auf einzigartige Weise. Die faszinierende Stimme von Sandie zaubert gefühlvolle Atmosphäre. Matthias Hautsch brilliert mit facettenreichen Klängen und atemberaubenden Tempi. Beide zusammen streicheln Herz und Seele. Zu zweit und unplugged bringen die professionellen Musiker selbst voluminöse Songs von großen Formationen auf die Bühne. Interpretieren diese mit ihrer minimalistischen Instrumentalisierung überraschend neu. Dazu musikalische Perlen aus eigener Feder, die aufhorchen lassen und musikalische Dimensionen sprengen. Sprichwörtlich. Zwei Musiker, die Ihre Spielfreude leidenschaftlich leben … immer wieder aufs Neue.

Sandie Wollasch ©Bernadette Fink

Mit dem letzten Konzert in der Reihe GET TOGETHER! . Sandie Wollasch lädt ein … wird eine Reihe in der Lounge beschlossen, mit der Sandie ihre Verbundenheit mit dem Musiklokal „um die Ecke“ musikalisch dokumentiert hat. Wir sagen großen Dank, Sandie für zahlreiche Konzerte, die Herz und Sinne zutiefst berührt haben.

 

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,- € . Schüler/Studierende 10,- €

BarJazz live . Gernot Ziegler & Gernot Kögel

BarJazz live . Gernot Ziegler (p) . Gernot Kögel (b) . Eintritt frei

Die beiden Namensvettern, der Pianist Gernot Ziegler und der Bassist Gernot Kögel, kennen sich seit ihrem Studium in den 90ern an der Musikhochschule Mannheim. Seitdem spielen sie in verschiedensten Projekten miteinander, u.a. bei TipToe, Fridge Poeple und der früheren Besetzung von Mobile Home. Erst kürzlich haben sie mit zwei anderen Kollegen das neue Album Zieglers eingespielt.

Ziegler stammt ursprünglich aus Freiburg, hat aber seit gut 20 Jahren nicht nur seine  musikalische Heimat in Karlsruhe gefunden. Dort ist er vor allem durch seine Band Mobile Home und die zahlreichen Jazzlassix-Projekte bekannt. Er ist Dozent für Klavier und Trompete an den Musikschulen Offenburg und Karlsruhe.

Kögel stammt aus Kaiserslautern und lebt in Freinsheim. Als Sideman ist er bei vielen Jazzprojekten beteiligt u.a. in der Roland Gebhard Band. Ausserdem ist er mit dem persischen Sänger und Superstar Dariush in aller Welt unterwegs, solange keine Pandemie ist.

Beide Musiker freuen sich darauf ihre Jazz-Wurzeln mit ihren Lieblings Jazzstandards in entspannter Athmosphäre in der Hemingway Lounge zu pflegen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.