BLUE CHURCH . FineFones Saxophone Quartet & Claudia Rauch

BLUE CHURCH . FineFones Saxophone Quartet & Claudia Rauch words . Peter Lehel (ss) . Olaf Schönborn (as) . Christian Steuber (ts) . Pirmin Ullrich (bar) .

Veranstaltungsort: Ev. Stadtkirche Karlsruhe . Marktplatz . 76133 Karlsruhe

Sonderveranstaltung im Rahmen der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen . Veranstaltungsort: Ev. Stadtkirche Karlsruhe . Marktplatz . 76133 Karlsruhe

 

Im Herbst beginnt die Reihe BLUE CHURCH musikalisch mit einem ganz besonderen Klang- und Grooveerlebnis des formierten Ensembles FineFones des renommierten Saxophonisten, Komponisten und Arrangeur Peter Lehel. Aus gleich 4 Saxophonisten besteht die Band! Mit abwechslungsreicher und eigenständiger Musik im Spannungsfeld von Jazz und Klassik hat sich Peter Lehel international positioniert. Olaf Schönborn verfügt über eine reiche Diskographie als Altsaxophonist mit Formationen aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen. Gleichzeitig ist er erfolgreicher Produzent hochwertigster Jazz Veröffentlichungen. Christian Steuber, der Youngster in der Formation, entwickelt sich nach seinem in Nürnberg abgeschlossenen Studium, zu einem hochinteressanten Tenorsaxophonsolisten der jüngeren Generation. Pirmin Ullrich zählt zu den routiniertesten Theater- und Bigband Baritonsaxophonisten im Süddeutschland. Sein robuster und grooviger Sound ist unverzichtbarer Bestandteil in vielen Formationen. Der Wohlklang und die Vielfältigkeit des Saxophons wird im Ensemble FineFones in vierfacher Form mit den subtilsten Facetten von Klangkultur und Energie auf das Feinste zelebriert. Die ganze Saxophonfamilie pur, ohne Schlagzeug und Harmonieinstrument, groovt, tönt und improvisiert in mitreißenden Arrangements und Kompositionen von Peter Lehel.

Di 6.9.2022 . 19.30 h . BLUE CHURCH . METAMORPHOSE . Finefones Saxophone Quartet & Claudia Rauch words . Peter Lehel (ss) . Olaf Schönborn (as) . Christian Steuber (ts) . Pirmin Ullrich (bar) .

 

Eintritt frei

 

Laurie Jones . Back in Town

Laurie Jones . Back in Town . Laurie Jones (voc & g)

„Jones Stücke verbinden schönes Songwriting mit einer ausdrucksstarken Stimme, die von der Gitarre wunderbar unterstützt wird“, so Jens Wehn, BNN, Der charismatische Singer/Songwriter ist erneut in der Hemingway Lounge zu Gast. Auch in der jetzt angesetzten „edition“ wird Laurie Jones – erneut an der Gitarre und mit seiner ausgezeichneten Stimme Stücke aus seinen erfolgreichen Alben der 90-er Jahre sowie neue Balladen und markante Songs spielen. Mal energiegeladen, mal zärtlich, mal rauh interpretiert, begeistert er jedes Mal sein Publikum! Laurie Jones, aus einer englischen Musikerfamilie hervorgegangen, hat klassische Gitarre studiert und ist in der hiesigen Musikszene das, was man eine „Must See-Nummer“ nennt. „Mit außerordentlicher Bühnenpräsenz, dynamischer Fingerfertigkeit an der Gitarre und markant-einzigartiger Rockstimme versteht es der Songwriter, das Publikum in seinen Bann zu ziehen und mit sich auf eine Reise in die Welt des faszinierenden Handmade-Gitarrenrocks zu nehmen!“ Schon zweimal verschoben und jetzt endlich wieder auf der Bühne der Hemingway Lounge. Wie viele Zugaben werden es wohl an diesem Abend sein?

 

Reservierung &Tickets:

Tel. 0177 6514868 (Herbie) oder per Mail: HerbieHerb@web.de

 

Eintritt: Regulär 18,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 16,- €  Schüler/Studierende 10,- €

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . 13.7.

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . 13.7. 10,00 €/5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . . . Ruslana Danyliv (Sopran) . Mariia Sytailo (Sopran) . Michelle Sitko (Sopran) . Lisa Golovnenko (Klavier)

Im letzten Sommermonat vor der Pause ist die Hemingway Lounge wieder Bühne von Opernarien und Duetten, von jungen Talenten großartig interpretiert. Im Raum entsteht eine Atmosphäre voller Begeisterung. Oper wird so nirgendwo erlebt! An zwei Mittwochabenden treten Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft. Ein internationales „Damenquartett“ präsentiert mit drei Sopranistinnen, Ruslana Danyliv und Mariia Sytailo aus der Ukraine, Steinunn Sigurdardottir aus Island und der Pianistin Lisa Golovnenko ebenso aus der Ukraine, virtuos und „frisch“ Opernmusik.

Die ukrainische Sopranistin Ruslana Danyliv studierte an der Nationalen Musikakademie in Kiew, Bachelor, acht Semester, Operngesang. Vor ihrem Studium an die Musikakademie in Kiew, hatte sie vor zehn Jahren einen Abschluss in Journalismus an der Lviv National University. Seitdem arbeitet sie bei einigen der größten ukrainischen Fernsehsender in Kiew. Ruslana Danyliv war Pressesprecher einiger Minister der ukrainischen Regierung und eines Mitglieds des ukrainischen Parlaments, bis der Krieg begann. Ihr ganzes Leben lang hat sie in ihrer Freizeit in Kirchenchören gesungen, aber sie wollte schon immer professionell singen. Vor vier Jahren, 2018 wurde ihr Traum wahr – sie wurde an der Akademie angenommen. Für die Möglichkeit jetzt an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) aufgenommen zu sein, ist die ukrainische Sängerin sehr dankbar. Sie studier in der Klasse von Professor F. Röhlig.

Mariia Sytailo . ©Mariia Sytailo

Aus einer Musikerfamilie aus der Ukraine stammend, singt die Sopranistin Mariia Sytailo schon seit ihrer Kindheit leidenschaftlich. Nach dem Abschluss an der Musikhochschule ist in die P. I. Tchaikovsky National Music Academy eingetreten. Als Teilnehmerin und Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe hatte sie die Möglichkeit in der Nationaloper der Ukraine in der Oper „Carmen“ von George Bizet als Miman im Ballett mitzuwirken. Zurzeit ist sie an der HfM Studentin in der Klasse von Professor Hanno Muller-Brachmann.

Michelle Sitko . ©Michelle Sitko

Die Sopranistin Michelle Sitko, geboren 1996 in Stühlingen, begann ihren musikalischen Werdegang mit 6 Jahren. Während ihrer Schulzeit sammelte sie Erfahrungen sowohl im Musical- als auch im Theaterbereich und begann 11-Jährig das Klavierspiel. Im Alter von 17 wurde sie von Markus Süss erstmals im Gesang unterrichtet. 2017 begann sie unter der Anleitung von Sophie Sauter und Anne Lünenbürger an der HfM ihr Studium der Schulmusik mit Gesang als Hauptfach. Seit dem Wintersemester 2019/2020 studiert sie im Bachelorstudium Gesang bei Prof. Friedemann Röhlig un d ab dem Sommersemester 2020 erhält sie Unterricht bei Johanna Vargas und Magdalena Cerezo im Bereich der Neuen Vokalmusik. Zuletzt sang sie bei den Händelfestspielen 2022 am Badischen Staatstheater Karlsruhe bei der Hercules-Produktion im Händelchor mit. Weitere wichtige Impulse erhielt sie von Anne le Bozec, Ulrich Rademacher, Dorothea Röschmann, Thomas Seyboldt und zuletzt von Ks. Regina Werner-Dietrich.

Lisa Golovnenko . ©Lisa Golovnenko

Die ukrainische Pianistin Lisa Golovnenko, 1988 geboren, spielte seit ihrem siebten Lebensjahr Klavier. An der Musikhochschule in Odessa studierte sie Klavier und Klarinette. Seit 2010 setzte sie ihr Studium im Fach Klavier an der HfM Karlsruhe fort und absolvierte im Frühjahr 2013 ihren Bachelor mit Auszeichnung. Während des Studiums gewann sie 2011 eine StudioAufnahme beim SWR Baden-Baden. Ihr Master-Studium führte sie in den Fächern Klavier bei Prof. Kaya Han und Historische Tasteninstrumente bei Prof. Kristian Nyquist fort. Zahlreich ausgezeichnet und gefördert, 2002 beim internationalen Wettbewerb für junge Pianisten in Ettlingen erhielt sie ein Diplom, 2013 einen Preis beim Wettbewerb „Russische Klaviermusik“, 2014 ein Stipendium von DAAD und studierte ein Semester in Rio de Janeiro. Dort trat Lisa Golovnenko in Konzerten als Solistin, Kammermusikpartnerin sowie mit Orchester auf. Sie nahm an verschiedenen Meisterkursen von renommierten Künstler*innen teil und tritt regelmäßig bei Konzerten in Deutschland, in der Ukraine, Brasilien u. a. auf. Bis 2020 studierte sie Liedgestaltung in der Klasse von Prof. Hartmut Höll / Prof. Mitsuko Shirai und war Stipendiatin der Riemschneider Stiftung und des Freundeskreises der HfM. Viele Jahren begleitete sie am Klavier die Klassen von Prof. C. Libor, Prof. Christian Elsner und der Opernschule der HfM. Als Klavierkorrepetitorin nahm sie an mehreren Opernproduktionen teil. Sie ist eine der Pianisten*innen für die Meisterkurse für Gesang der Sawallisch Akademie in Grassau am Chiemsee. Im Sommersemester 2019 übernahm sie ein Lehrauftrag für Streichkorrepetition an der HfM und arbeitet an der Städtischen Musikschule Markgröningen. Lisa Golovnenko spricht fließend Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Russisch, Ukrainisch, Italienisch und Französisch.

 

Lassen Sie sich verzaubern und seien Sie unbedingt dabei!

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . 20.7.

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . 20.7. 10,00 €/5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . . . Ruslana Danyliv (Sopran) . Mariia Sytailo (Sopran) . Michelle Sitko (Sopran) . Anu Rautakoski (Klavier)

Im letzten Sommermonat vor der Pause ist die Hemingway Lounge wieder Bühne von Opernarien und Duetten, von jungen Talenten großartig interpretiert. Im Raum entsteht eine Atmosphäre voller Begeisterung. Oper wird so nirgendwo erlebt! An zwei Mittwochabenden treten Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft. Ein internationales „Damenquartett“ präsentiert mit drei Sopranistinnen, Ruslana Danyliv und Mariia Sytailo aus der Ukraine, Steinunn Sigurdardottir aus Island und der finnischen Pianistin Anu Rautakoski, virtuos und „frisch“ Opernmusik.

Die ukrainische Sopranistin Ruslana Danyliv studierte an der Nationalen Musikakademie in Kiew, Bachelor, acht Semester, Operngesang. Vor ihrem Studium an die Musikakademie in Kiew, hatte sie vor zehn Jahren einen Abschluss in Journalismus an der Lviv National University. Seitdem arbeitet sie bei einigen der größten ukrainischen Fernsehsender in Kiew. Ruslana Danyliv war Pressesprecher einiger Minister der ukrainischen Regierung und eines Mitglieds des ukrainischen Parlaments, bis der Krieg begann. Ihr ganzes Leben lang hat sie in ihrer Freizeit in Kirchenchören gesungen, aber sie wollte schon immer professionell singen. Vor vier Jahren, 2018 wurde ihr Traum wahr – sie wurde an der Akademie angenommen. Für die Möglichkeit jetzt an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) aufgenommen zu sein, ist die ukrainische Sängerin sehr dankbar. Sie studiert in der Klasse von Professor F. Röhlig.

Mariia Sytailo . ©Mariia Sytailo

Aus einer Musikerfamilie aus der Ukraine stammend, singt die Sopranistin Mariia Sytailo schon seit ihrer Kindheit leidenschaftlich. Nach dem Abschluss an der Musikhochschule ist in die P. I. Tchaikovsky National Music Academy eingetreten. Als Teilnehmerin und Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe hatte sie die Möglichkeit in der Nationaloper der Ukraine in der Oper „Carmen“ von George Bizet als Miman im Ballett mitzuwirken. Zurzeit ist sie an der HfM Studentin in der Klasse von Professor Hanno Muller-Brachmann.

Michelle Sitko . ©Michelle Sitko

Die Sopranistin Michelle Sitko, geboren 1996 in Stühlingen, begann ihren musikalischen Werdegang mit 6 Jahren. Während ihrer Schulzeit sammelte sie Erfahrungen sowohl im Musical- als auch im Theaterbereich und begann 11-Jährig das Klavierspiel. Im Alter von 17 wurde sie von Markus Süss erstmals im Gesang unterrichtet. 2017 begann sie unter der Anleitung von Sophie Sauter und Anne Lünenbürger an der HfM ihr Studium der Schulmusik mit Gesang als Hauptfach. Seit dem Wintersemester 2019/2020 studiert sie im Bachelorstudium Gesang bei Prof. Friedemann Röhlig un d ab dem Sommersemester 2020 erhält sie Unterricht bei Johanna Vargas und Magdalena Cerezo im Bereich der Neuen Vokalmusik. Zuletzt sang sie bei den Händelfestspielen 2022 am Badischen Staatstheater Karlsruhe bei der Hercules-Produktion im Händelchor mit. Weitere wichtige Impulse erhielt sie von Anne le Bozec, Ulrich Rademacher, Dorothea Röschmann, Thomas Seyboldt und zuletzt von Ks. Regina Werner-Dietrich.

Anu Rautakoski . ©Anu Rautakoski

Die finnische Pianistin Anu Rautakoski studierte in der Liedklasse bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Dr. h.c. Mitsuko Shirai. Sie schloss ihr Studium Solistenexamen an der  HfM im Frühjahr 2022 mit Auszeichnung ab. In den letzten Jahren war sie auf einer Vielzahl von Konzerten in Finnland, Deutschland, Dänemark, Spanien, Japan, Argentinien und Chile zu hören. Vor der Spezialisierung in Liedbegleitung studierte Rautakoski in Karlsruhe bei Prof. Kaya Han und parallel an der Sibelius-Akademie in ihrer Heimat Helsinki bei Doz. Ilmo Ranta. Zu den wichtigen Lehrern von Rautakoski gehören auch der Chopin-Pianist Janne Mertanen und der Pianist-Dirigent Ralf Gothóni; weitere künstlerische Impulse erhielt sie in Meisterkursen u.a bei Roger Vignoles, Anne le Bozec, Martin Katz, Antonio Coppola und Ricardo Castro. Im Sommer 2018 trat Anu Rautakoski als Liedbegleiterin des Noche Escandinava Tours zusammen mit den finnischen Sängern Tarja Turunen, Marjut Kuhnhenn und Juha Koskela auf. In den Sommern 2019 und 2022 war sie zu den Meisterkursen in Seiji Ozawa Festival eingeladen. 2020 spielte sie als Korrepetitorin im Theater Baden-Baden in der Opernproduktion von Berliner Philharmonikern, Simplicius Simplicissimus von K. A. Hartmann. Die Sibelius-Akademie, Korsholm Musikfestspiele und der Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe haben ihr Studium gefördert. Seit 2019 ist sie Stipendiatin von Yehudi Menuhin Live Music Now Oberrhein e.V.

 

Lassen Sie sich verzaubern und seien Sie unbedingt dabei!

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €

Junge Klassik . Trio Credo . „… Geadeltes Licht“

Veranstaltung Ticketpreis
25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Das Konzert fällt leider aus!!

Junge Klassik . Trio Credo . „… Geadeltes Licht“ . Yoerae Kim (Violine) . JeongHeon Nam (Violoncello) . Mihyeok Gwon (Klavier)

Als Gewinner der Semifinale beim renommierten, internationalen Kammermusikwettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ in Graz, bereitet sich das Trio Credo für die nächste Etappe des Wettbewerbs mit einem neuen Programm vor und präsentiert es vorab in der Hemingway Lounge. Die Pianistin Mihyeok Gwon, die Geigerin Yoerae Kim und der Cellist Jeongheon Nam spielen auch ein Auftragswerk unter dem Titel „…geadeltes Licht“. Das Stück ist von Ingeborg Bachmanns Gedicht „An die Sonne“ inspiriert. Das gemeinsame Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) und die Herkunft aus Südkorea hat die drei Ausnahmetalente 2020 zu dem neu gegründeten Trio Credo  zusammengeführt. Mihyeok Gwon und Jeongheon Nam sind beide Studierende des Konzertexamens an der HfM und Yoerae Kim ist 2. Konzertmeisterin der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Das Ensemble studiert derzeit bei Prof. Ralf Gothòni und erhält weitere musikalische Impulse von Prof. Markus Stange. Bereits kurz nach der Gründung gewann das Trio den Grand Prize bei der Artsylvia Chamber Audition, einem der renommiertesten Kammermusikwettbewerbe Südkoreas.

Trio Credo . ©Trio Credo

Die junge Musikerin Yoerae Kim bekam bereits im Alter von vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht in Südkorea von einem ungarischen Geigenlehrer. Von 1999 bis 2007 war sie Jungstudentin an der Liszt Ferenc Musikakademie Budapest bei Prof. Andras Kiss und Prof. Miklos Szenthelyi. Ihr Diplom absolvierte sie 2012 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Roman Nodel. Nach ihrer Abschlussprüfung in Mannheim sammelte sie Orchestererfahrungen sowohl als Tutti-Geigerin als auch als Konzertmeisterin in zahlreichen Orchestern in Deutschland. Von 2018 bis 2020 studierte sie im Studiengang Solistenexamen bei Prof. Christian Ostertag an der HfM. In dieser Zeit konnte Yoerae Kim zahlreiche 1. Preise bei verschiedenen renommierten Wettbewerbe als Solistin und gemeinsam mit dem Trio erringen.

Der 1993 in Seoul, Südkorea geborene JeongHeon Nam, begann mit sieben Jahren mit dem Cellospiel. Als Jungstudent zwischen 2003 bis 2008 war er bei Elena Gernova an der St. Petersburger Musikschule Rimsky-Korsakov Konservatorium und studierte, anschließend am Korea National Institute for the Gifted in Arts. Seit 2018 studiert JeongHeon Nam an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei István Várdai und 2020 an der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf bei Pieter Wispelwey. Seit 2020 studiert er auch im Studiengang Konzertexamen in der Klasse von Prof. László Fenyő an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Bei zahlreichen Meisterkursen vertieft er sein Cello Studium. Als mehrfacher Preisträger, 2019 erhielt er den 3. Preis und Sonderpreis beim Salieri-Zinetti International Wettbewerb Italien und J. Brahms Sonderpreis und 2020 beim Rubinstein International Wettbewerb. 2021 wird er mit dem 1. Preis und Kammermusikpreis Sebastain Hamann sowie den Instrument Hand-Crafted by Luthier Vlado Tilev Preis beim Allegra Streicher International Musik Wettbewerb ausgezeichnet. Kürzlich hat er den 3. Preis und Sonderpreis beim Internationaler Johannes Brahms Wettbewerb in Pörtschach gewonnen. JeongHeon Nam konzertierte bereits als Solist mit dem National Philharmonic Russia, dem Incheon Philharmonic Orchester, 21. Jahrhundert Barockorchester und dem Vivaldi Kammer Orchester. Er setzte seine Karriere als Cellist bei Veranstaltungen wie dem Great Mountains Music Festival fort, Cellista Cello Ensemble, Knua Cello Serie, Cello project Bach&Beethoven und Nostalgie Konzert fort. Er spielt ein Matteo Goffriller Cello von der Landessammlung Streichinstrumente Baden-Württemberg.

Die Pianistin Mihyeok Gwon,1990 in Daejeo, Südkorea geboren erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Nach einem Studium beim Daejeon Kunst Gymnasium absolvierte sie ihr Bachelorstudium an der Sook Myung Frauen National Universität. Ihren Master im Fach Korrepetition schloss sie an University of Arts ab. Seit 2018 studierte sie an der Musikhochschule Karlsruhe (HfM) in der Klasse von Prof. Markus Stange. Ab April 2020 studiert Mihyeok Gwon im Studiengang Konzertexamen in der Klasse von Prof. Ralf Gothòni an der HfM weiter. Sie ist Preisträgerin beim Korea Baptist Theological des University Wettbewerbs und konzertierte 2017 als Solistin mit dem Kuco Orchester. 2019 erhielt sie den 3. Preis und Sonderpreis beim Salieri-Zinetti International Kammermusik Wettbewerb Italien und als Semi Finalistin beim Swedish Duo Wettbewerb sowie den 1. Preis mit dem Klaviertrio im Hermann Büttner Klavierwettbewerb. Einen 1. Preis 2021 erhielt sie auch beim Artsylvia Kammermusik Wettbewerb Seoul. Mihyeok Gwon spielte Kammermusikkonzerte in Deutschland, Österreich, Italien, Rumänien, Bulgarien und Tschechien und wirkte bei mehreren Kammermusikaufnahmen mit. Ihr letztes Abschlusskonzert gab sie auf Einladung der Badischen Landes-Bibliothek Karlsruhe und spielte mit Prof. Albrecht Breuninger, Violine.

Lassen Sie sich in der Hemingway Lounge schon vorab von dem Wettbewerbsprogramm des jungen Trios begeistern.

Youtube Link Trio Credo

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €