Wolfgang Meyer Award 2022 . Konzert . Publikums Preisträger . In Kooperation mit Lions Club Karlsruhe & HfM
Die Spannung ist groß. Wer wird es sein? Vor allem wer wird am 24. September 2022 als Gewinner oder Gewinnerin des Publikumspreises in der Hemingway Lounge ein Konzert geben? Erst am Vorabend, am Freitag 23.9.2022, wird der Gewinner oder die Gewinnerin bekannt gegeben. Am Freitag findet zum ersten Mal im Rahmen des Abschlusskonzerts im Wolfgang Rihm Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) der internationale Wolfgang Meyer Award. Der Wettbewerb ist in Kooperation mit dem Preisstifter, dem Lions Club Karlsruhe und der Hochschule für Musik Karlsruhe als Hommage an Wolfgang Mayer gegründet worden. Damit soll die Erinnerung an den wunderbaren Menschen und Ausnahmekünstler Wolfgang Meyer gepflegt werden. Als Musiker war er nicht nur der Klassik verbunden, es ging ihm immer auch um deren Verbindung zu anderen Genres. Die Beziehung der klassischen Klarinette zu verschiedenen musikalischen Stilrichtungen faszinierten ihn, z. B. zum Jazz oder zu Kunstformen wie Literatur und Tanz. Das kommt auch in diesem Wettbewerb zum Ausdruck. Die gute Programmidee ist deshalb auch Teil des Wettbewerbs, der mit einem Hauptpreis und zusätzlich einem vom Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge ausgelobten Sonderpreis, dem Publikumspreis, ausgestattet ist. Mit seinem Engagement bringt der Verein seine Verbindung zu dem herausragenden Klarinettisten, dem ehemaligen Rektor der HfM und – gemeinsam mit seiner Frau Christiane Domino – Gründer der Hemingway Lounge sowie des Vereins zum Ausdruck.
Logo des Wolfgang Meyer Awards
Die Träger des Publikumspreises, der am 23.9.2022 beim Abschlusskonzert im Wolfgang Rihm Forum der HfM vom anwesenden Publikum vergeben wird, ist eingeladen am Samstagabend, 24.9.2022 ein Konzert in der Hemingway Lounge zu spielen. Mit großer Vorfreude wird der Auftritt der Gewinner*in in der Hemingway Lounge erwartet. Seien Sie unbedingt dabei!
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Neu dabei zum Herbstauftakt der Jazzkonzerte in der Hemingway Lounge ist ein ungewöhnliches Duo, elektrisch und akustisch: Fried Dähn Cello und Bernd Settelmeyer Schlagwerk. Die beiden Musiker verbindet ihre Leidenschaft für genreübergreifende Kunstformen und musikalische Grenzbereiche. Und los get’s. Ein Spiel mit Tönen und Rhythmen, Patterns und Loops, Klangfarben und Stimmungen. Mit offenen Ohren und Gespür für ihre Zuhörer schaffen die beiden Musiker ihre eigene musikalische Welt: groovig, spontan, verspielt, überraschend.
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Mariko Lepage (Sopran) . Marie Gerhardine Iguchi (Mezzosopran) . Oliver Huttel (Tenor) . Anastasiia Mordasova (Klavier)
Es ist soweit, in der zweiten Woche des Herbstauftakts ist das Musiklokal im neuen frischem outfit wieder Bühne für junge Talente der Opernmusik. Bekannte und unbekannte Sängerinnen und Sänger der HfM treten im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft. Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!
Die aus Paris stammende Sopranistin Mariko Lepage hat das Publikum in der Hemingway Lounge schon begeistert. Zurzeit lebt sie in Deutschland und hat ihre musikalische Ausbildung in ihrer Heimatstadt Paris begonnen. Sie schloss ihr Studium im Fach Geige am Conservatoire Gabriel Fauré ab, studierte daraufhin Musikwissenschaft an der Université Paris-Sorbonne und begann parallel bei Alexandra Papadjiakou an dem Conservatoire Francis Poulenc Gesang zu studieren. Ein Sonderdiplom in Musikgeschichte, Gehörbildung und Chorleitung erlangte sie am Conservatoire à Rayonnement Régional de Paris. Nach dem Abschluss ihres Bachelors im Februar 2021 an der Hochschule für Musik Dresden, studiert Mariko Lepage Master Oper an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Professor Müller-Brachmann. Als mehrfache Stipendiatin sammelte sie auch wertvolle Impulse in zahlreichen Meisterkursen im Lied-, Mélodie- und Opernbereich. 2019war sie Preisträgerin der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Ihr erstes Engagement als Gesangs-Solistin hatte sie in ihrem ersten Studienjahr als Frasquita in Carmen von Bizet. Mariko Lepage hat im Laufe ihres Studiums mit vielen Dirigenten und Komponisten zusammen gearbeitet und war mit Auftritten auf wichtigen Bühnen präsent, wie in Italien beim 1. Festival Internazionale Gargonza mit einem französischen Liederabend, übernahm die Partien des 1. Fuchskinds und der Eule im Janaceks „Das schlaue Füchslein“ und die Rolle der Frau des Matrosen in „Le pauvre Matelot“ von Darius Milhaud im Kleinen Haus des Staatsschauspiel Dresden. In der Spielzeit 2021-2022 debütierte sie: in der Titelrolle der Gretel aus Humperdincks Hänsel und Gretel, nahm teil an dem Recital der Vincerò- Academy Teilnahme in der Carnegie Hall New-York im Januar 2022, an zwei Konzerten mit dem Orchestra Sinfonica Rossini im April 2022 – davon ein Benefizkonzert für die Ukraine und im Konzerthaus Karlsruhe beim PROMS-2022 Konzert.
Geboren am 12.12.1998 in Brühl bei Köln, entdeckte Marie Gerhardine Iguchi, kurz „Gerda“, im frühen Kindesalter eine große Begeisterung für die Bühnenkünste. Langjähriger Unterricht im Klavierspiel, Ballett, Gesang und Schauspiel sowie diverse Konzerte im Bereich Pop und Jazz, zum Teil ausländische Bühnenprojekte und Wettbewerbe, das internationale Theater-Festival „Lingue in Scena“ in Turin, Italien, das Event in Rovereto, führten nach ihrem Abitur 2017 zu einer Ausbildung zur Chorleiterin. Nach erfolgreicher Eignungsprüfung für eine Ausbildung in Musical und auch klassischem Gesang, wurde sie im Sommer 2017 an der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen in die Gesangsklasse von Sebastian Eicke aufgenommen und schloss die Ausbildung zur staatlich geprüften Chorleiterin mit 1,7 ab. Der Samen für ernsthaftes Interesse an Opernmusik wurde hier gesetzt. Allerdings hielt sie dies nicht davon ab, sich weiterhin auch im Pop und Jazz zu probieren. So wie sie es bereits in Ihrer Heimat tat, sang sie auch in Big Band Lead Gesang bei vielen Auftritten und gründete ihre erste Band, mit der sie fast ausschließlich eigens komponierte Lieder. Ihr Arsenal an unterschiedlichster Musik und ihre fundierte klassische Ausbildung geben ihr die Möglichkeit mit dieser breiten Palette eigene Kompositionen zu kreieren. Marie Gerhardine Iguchi studiert seit dem Wintersemester 2019 bei Prof. Christian Elsner an der HfM und verdient Ihren Lebensunterhalt als Chorleiterin. Ihre Auftritte in der Hemingway Lounge erfreuen sich großer Beliebtheit.
Oliver Huttel begann seine Musiker-Laufbahn als Posaunist.und studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zuerst Bassposaune. Im Rahmen des Fachübergreifenden Bachelors Musik wechselte er jedoch zu Gesang und Musiktheorie. Jetzt studiert der Tenor bei Prof. Christian Elsner an der HfM. Er absolvierte Meisterkurse bei Gabriele Schnaut und Marek Rzepka. Bei einer Aufführung in Wetzlar Januar 2022 überzeugte der junge Tenor mit einer „kraftvollen, dynamischen und mitreisenden Interpretation“. Im November 2022 debütiert er im Rahmen der Hochschulproduktion der HfM in Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdink als Hexe.
Die russische Pianistin Anastasiia Mordasova, in Saratov (Russland) geboren, studierte Klavier in Moskau bei Tatiana Shklovskaya. Von 2019 bis 2021 arbeitete sie am Moskauer Staatlichen Institut für Kultur als Begleiterin in der Gesangsklasse. Sie war an vielen Projekten des Opernlabors New Opera World als Begleiterin beteiligt, u. a. in Opern wie: J. Puccini „Schwester Angelika“, P. Tchaikowsky „Iolanta“, G. F. Gendel „Rinaldo“, N. Rimsky-Korsakow „Schneemädchen“, G. Donizetti „Liebestrank“ usw. Nachdem sie ihre musikalische Ausbildung in Moskau abgeschlossen hatte, beschloss Anastasiia Mordasova ihr Studium in Deutschland fortzusetzen, um ihr Verständnis für die deutsche Kultur zu vertiefen. Derzeit studiert sie an der Hochschule für Musik Karlsruhe in der Klasse von Professor Michael Uhde im Masterstudiengang Klavier-Kammermusik. Anastasiia Mordasova ist Preisträgerin regionaler und internationaler Wettbewerbe in Klavier Solo, Liedbegleitung, Kammermusik
Weitere Termine
Oktober
Mi 19.10.2022
Mi 26.10.2022
November
Mi 16.11.2022
Mi 23.11.2022
Dezember
Mi 14.12.2022
Mi 21.12.2022
Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Mariko Lepage (Sopran) . Marie Gerhardine Iguchi (Mezzosopran) . Oliver Huttel (Tenor) . Haosi Howard Chen (Klavier)
Es ist soweit, in der ersten Woche des Herbstauftakts ist das Musiklokal im neuen frischem outfit wieder Bühne für junge Talente der Opernmusik. Bekannte und unbekannte Sängerinnen und Sänger der HfM treten im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft. Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!
Die aus Paris stammende Sopranistin Mariko Lepage hat das Publikum in der Hemingway Lounge schon begeistert. Zurzeit lebt sie in Deutschland und hat ihre musikalische Ausbildung in ihrer Heimatstadt Paris begonnen. Sie schloss ihr Studium im Fach Geige am Conservatoire Gabriel Fauré ab, studierte daraufhin Musikwissenschaft an der Université Paris-Sorbonne und begann parallel bei Alexandra Papadjiakou an dem Conservatoire Francis Poulenc Gesang zu studieren. Ein Sonderdiplom in Musikgeschichte, Gehörbildung und Chorleitung erlangte sie am Conservatoire à Rayonnement Régional de Paris. Nach dem Abschluss ihres Bachelors im Februar 2021 an der Hochschule für Musik Dresden, studiert Mariko Lepage Master Oper an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Professor Müller-Brachmann. Als mehrfache Stipendiatin sammelte sie auch wertvolle Impulse in zahlreichen Meisterkursen im Lied-, Mélodie- und Opernbereich. 2019war sie Preisträgerin der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Ihr erstes Engagement als Gesangs-Solistin hatte sie in ihrem ersten Studienjahr als Frasquita in Carmen von Bizet. Mariko Lepage hat im Laufe ihres Studiums mit vielen Dirigenten und Komponisten zusammen gearbeitet und war mit Auftritten auf wichtigen Bühnen präsent, wie in Italien beim 1. Festival Internazionale Gargonza mit einem französischen Liederabend, übernahm die Partien des 1. Fuchskinds und der Eule im Janaceks „Das schlaue Füchslein“ und die Rolle der Frau des Matrosen in „Le pauvre Matelot“ von Darius Milhaud im Kleinen Haus des Staatsschauspiel Dresden. In der Spielzeit 2021-2022 debütierte sie: in der Titelrolle der Gretel aus Humperdincks Hänsel und Gretel, nahm teil an dem Recital der Vincerò- Academy Teilnahme in der Carnegie Hall New-York im Januar 2022, an zwei Konzerten mit dem Orchestra Sinfonica Rossini im April 2022 – davon ein Benefizkonzert für die Ukraine und im Konzerthaus Karlsruhe beim PROMS-2022 Konzert.
Geboren am 12.12.1998 in Brühl bei Köln, entdeckte Marie Gerhardine Iguchi, kurz „Gerda“, im frühen Kindesalter eine große Begeisterung für die Bühnenkünste. Langjähriger Unterricht im Klavierspiel, Ballett, Gesang und Schauspiel sowie diverse Konzerte im Bereich Pop und Jazz, zum Teil ausländische Bühnenprojekte und Wettbewerbe, das internationale Theater-Festival „Lingue in Scena“ in Turin, Italien, das Event in Rovereto, führten nach ihrem Abitur 2017 zu einer Ausbildung zur Chorleiterin. Nach erfolgreicher Eignungsprüfung für eine Ausbildung in Musical und auch klassischem Gesang, wurde sie im Sommer 2017 an der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen in die Gesangsklasse von Sebastian Eicke aufgenommen und schloss die Ausbildung zur staatlich geprüften Chorleiterin mit 1,7 ab. Der Samen für ernsthaftes Interesse an Opernmusik wurde hier gesetzt. Allerdings hielt sie dies nicht davon ab, sich weiterhin auch im Pop und Jazz zu probieren. So wie sie es bereits in Ihrer Heimat tat, sang sie auch in Big Band Lead Gesang bei vielen Auftritten und gründete ihre erste Band, mit der sie fast ausschließlich eigens komponierte Lieder. Ihr Arsenal an unterschiedlichster Musik und ihre fundierte klassische Ausbildung geben ihr die Möglichkeit mit dieser breiten Palette eigene Kompositionen zu kreieren. Marie Gerhardine Iguchi studiert seit dem Wintersemester 2019 bei Prof. Christian Elsner an der HfM und verdient Ihren Lebensunterhalt als Chorleiterin. Ihre Auftritte in der Hemingway Lounge erfreuen sich großer Beliebtheit.
Oliver Huttel begann seine Musiker-Laufbahn als Posaunist.und studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zuerst Bassposaune. Im Rahmen des Fachübergreifenden Bachelors Musik wechselte er jedoch zu Gesang und Musiktheorie. Jetzt studiert der Tenor bei Prof. Christian Elsner an der HfM. Er absolvierte Meisterkurse bei Gabriele Schnaut und Marek Rzepka. Bei einer Aufführung in Wetzlar Januar 2022 überzeugte der junge Tenor mit einer „kraftvollen, dynamischen und mitreisenden Interpretation“. Im November 2022 debütiert er im Rahmen der Hochschulproduktion der HfM in Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdink als Hexe.
Haosi Howard Chen, 1991 in Shanghai geboren, migrierte als Kind in die USA, wo er sein Bachelorstudium mit Hauptfach Komposition sowie Klavier an der University of California Los Angeles (UCLA) abschloss. Während des Studiums erhielt er neben Stipendien auch zahlreiche Preise und war danach als Musiktheorie-Lehrkraft an der UCLA tätig. Sein Kompositionsmasterstudium und Solistenexamen bei Wolfgang Rihm und Markus Hechtle an der HfM schloss er jeweils als Stipendiat der Landesgraduiertenförderung mit Auszeichnungen ab. Wichtige Impulse erhielt er, unter anderen, von Mark Andre, Brian Ferneyhough, Rebecca Saunders, Johannes Schöllhorn und Gemälden von Sean Scully und Ralf Gudat. 2019 gewann er den Solokategorie-Preis des Torre della Quarda (Italien) für seinen Klavierzyklus, „SEHNSÜCHTE“. 2021 erhielt er das Wolfgang-Rihm-Stipendium, gefördert durch die Hoepfner-Stiftung, sowohl als auch eine Förderung von der Ernst von Siemens Musikstiftung für einen Kompositionsauftrag. Durch Zusammenarbeiten mit Ensembles wie dem ALEPH Gitarrenquartett, der SCHOLA Heidelberg, der Internationale Ensemble Modern Akademie, der Badischen Staatskapelle, BRASSSURROUND, wild Up und anderen wurde seine Musik bereits in den USA und in Europa uraufgeführt und im Radio gesendet. Als Pianist ist er ebenso engagiert mit (Ur)aufführungen seiner Zeitgenossen und wirkte auch als Kammermusiker.
Weitere Termine
Mi 21.9.2022
Oktober
Mi 19.10.2022
Mi 26.10.2022
November
Mi 16.11.2022
Mi 23.11.2022
Dezember
Mi 14.12.2022
Mi 21.12.2022
Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €
Hemingway Lounge . Sommerpause . 25. Juli bis 9. September 2022
Nach dem Sommer geht es wieder weiter … Wir danken Ihnen herzlich für Ihr zahlreiches Kommen und Ihre Freundschaft. Wir wünschen Ihnen die allerschönste Sommerpause!
Unbedingt dabei sein!
Die Hemingway Lounge lädt im Rahmen der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Kirchenrats auf den Marktplatz Karlsruhe zu Jazz der Extraklasse ein!
Sa 3.9.2022 . 11 bis 20 h . Hemingway Lounge . Young Jazz Festival . Saxophon-Ensemle der HfM . Wawau Adler Quartett . Lehel Jazz Corner . MAGRO . Konstantin Kölmel Project . „BuJazzO“ . Eintritt frei
Zum Herbstauftakt in der Hemingway Lounge am 10. September 2022 erwartet Sie am Samstag(vor)mittag ab 11.30 h
pop market . LindenWerk mit Marco Augusto
Herzlich
KlangKunst in der Hemingway Lounge e V.
und Hemingway Lounge
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.