classic market . Trio Atria

classic market . Trio Atria . Nina Muñoz Ramos (Klavier) . Lucía Fernández (Violine) . Álvaro Berlanga (Violoncello) . Eintritt frei

Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm. Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der Klangfülle ihres Spiels.

Trio Atria . ©Trio Atria

Das Trio Atria wurde 2019 gegründet und studiert unter der Leitung der Pianistin Roglit Ishay an der HfM Freiburg Kammermusik, wo die drei jungen Künstler*innen auch von Tibor Szász, Julia Schröder und Elena Cheah beraten werden. Seit 2021 sind sie an der HfM Karlsruhe zu weiteren Studien im Master Kammermusik bei Prof. Michael Uhde eingeschrieben.

Ihre große Leidenschaft für Kammermusik hat die drei jungen Musiker*innen bereits auf unterschiedliche Bühnen in Deutschland, Spanien und Portugal gefüht. 2021 nahm Atria zudem erfolgreich am VERÃO CLÁSSICO International Music Festival in Lissabon teil und erhielt Unterricht bei Miguel da Silva (Ysaÿe Quartett) und Marianna Shirinyan (Internationale Solistin und Professorin am Royal Conservatory of Music Oslo). Weiterhin beteiligte sich das Trio an großen Festivals und bedeutenden Wettbewerben in Europal, wie dem Cicle de Concerts Música a l’Esperança in Blanes (Katalonien) sowie dem 7. Classic Summer Festival in Lissabon, bei dem sie den 3. Preis in der Kategorie Kammermusik errangen. 2021 wurden die drei zudem mit dem zweiten Preis beim Wolfgang Rihm Wettbewerb ausgezeichnet. Ebenso waren sie 2022 Finalisten beim Wettbewerb „CIM Les Corts“ in Barcelona und erhielten den Publikums- und ESTA-Preis.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Gernot Ziegler & Wlad Larkin

BarJazz live . Gernot Ziegler (p) . Wlad Larkin (b) . Eintritt frei

Gernot Ziegler stammt ursprünglich aus Freiburg. Er studierte an der Musikhochschule Mannheim Jazzpiano und Trompete und hat seit über 20 Jahren nicht nur seine musikalische Heimat in Karlsruhe gefunden. Ziegler ist durch stilistisch vielfältige Projekte bekannt, unter anderem mit seiner Jazzformation Mobile Home, aus zahlreichen Jazzclassix-Projekten im Jazzclub, als Keyboarder der Band Tip Toe und als Gast bei Soul Café. Er ist Dozent für Klavier und Trompete an den Musikschulen Offenburg und Germersheim.

Wlad Larkin – freiberuflicher Musiker, Studiomusiker, Komponist und Arrangeur – spielt in Deutschland und im Ausland mit verschiedenen Formationen vom Duo bis zur Big-Band. Er stand schon gemeinsam auf der Bühne mit Jazzlegenden wie Bob Berg, Adam Nussbaum, Joshua Redman, Nelson Faria, Peter Herbolzheimer … um nur einige Namen zu nennen. Wlad Larkin ist Dozent an der Städtischen Musikschule Bühl für E-Bass, Kontrabass und Gitarre.

Wlad Larkin und Gernot Ziegler verbindet ihre gemeinsame Liebe zu den Wurzeln der Jazztradition und des Great American Songbook, die die beiden Musiker immer wieder in verschiedenen Formationen zusammenführt, so z.B. in dem Quartett „Jazzconnection Karlsruhe“. Zu BarJazz live in der Hemingway Lounge dürfen sich die Gäste über die Lieblings-Jazzstandards der beiden Musiker freuen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Duo Contradanza . „Klassik trifft Tango, Jazz & Klezmer“

Veranstaltung Ticketpreis
Duo Contradanza . „Klassik trifft Tango, Jazz & Klezmer“ 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Duo Contradanza . „Klassik trifft Tango, Jazz & Klezmer“ . Ruth Sabadino (sax) . Claudia Großekathöfer (p)

Wie in einem heiteren Tanz verbindet das „Duo Contradanza“ mit musikalischer Leichtigkeit scheinbare Gegensätze. Das Besondere ist dabei die Verschmelzung dieser beiden, auf den ersten Blick, verschiedenen Instrumente und Klangwelten. Da wo sonst das Klavier eher in der Klassik und das Saxophon im Jazz verhaftet sind, haben die beiden Musikerinnen hörbaren Spaß daran diese Grenzen zu überwinden. Mühelos verbinden sie die Genres Klassik, Tango, Jazz und Klezmer zu einem abwechslungsreichen Programm. Mal einfühlsam, intensiv, dann sprühend virtuos. Mit jazzigen Einschüben und tangoesken Rhythmen interpretieren sie Werke von Astor Piazzolla, Debussy, Fauré bis hin zu Gershwin und Henry Mancini und setzten einen weiteren Akzent bei der faszinierenden Klangwelt der Klezmermusik. Auch hier umranken und umgarnen sich die beiden Instrumente tänzerisch leicht und bringen eine große Bandbreite ihres Zusammenspiels stimmungsvoll zur Geltung. Ein ganz besonderer Hörgenuss! Die neu erschienene CD „Colorlights- Farblichter“ wurde vom Land Baden-Württemberg gefördert.

Ruth Sabadino . ©Ruth Sabadino

Die Stuttgarter Saxophonistin und Sängerin Ruth Sabadino studierte an der Musikhochschule in Stuttgart im Fach Klassik und Jazz bei Prof. Bernd Konrad. Sie war Stipendiatin an der Guildhall School of Music/ London. Meisterkurse bei Karsten Gorzel und internationale Workshops vervollständigten ihre Ausbildung. Gesangsausbildung bekam sie bei bei Ines Martínez, Jeschi Paul und Ester Salomon. Als Solistin stand sie vielen Künstlern, Ensembles und Musikern sowie der RTL Late Night Show mit Sax und Stimme zur Seite. Es folgten zahlreiche Theater-und Musicalproduktionen, Rundfunk-und TV Aufzeichnungen. Tourneen mit dem Rockmusical Hair durch Europa, sowie dem Kabarettisten Georg Ringsgwandl und dem LJJO führten die Stuttgarterin durch Afrika und Asien. Ein Portrait ist im ZDF, Menschenskinder erschienen sowie mehrere Beiträge in der SWR Landesschau. Seit vielen Jahren ist sie bundesweit konzertant unterwegs u. a. mit „Ruth Sabadino & Band feat. Werner Acker“, dem Jazzquartett „Boogaloo“, dem literarisch jazzigen Krimikal „Der Detektiv & das Saxophon“ mit Sprecher Jo Jung sowie einem stilübergreifenden Projekt mit der Geigerin Amy Lungu.

 

Claudia Großekathöfer studierte Klavier an der Musikhochschule Stuttgart in den Klassen von Karl-Wilhelm Berger, Prof.Friedemann Rieger und Prof. André Marchand. Im Rahmen eines Erasmus-Stipendiums war sie an der Frederyka-Chopina-Akademie in Warschau bei Prof. Andrzej Stefanski. Meisterkurse in Stuttgart, München, Salzburg und Wien vervollständigten ihre Ausbildung, an die sich Kammermusikabende, Konzerte für Neue Musik und Solorecitals anschlossen. Bei Konzerten, u. a. mit der Philharmonie Ostfildern sowie dem Portland University Orchestra wirkte sie auch mit. Dazu kamen zahlreiche Musical-Produktionen am Apollo und Palladium Theater Stuttgart sowie zahlreiche CD-, Rundfunk und TV Auftritte. Im Jahr 2014 begründete sie gemeinsam mit der Pianistin Magdalena Galka das Klavierduo Stuttgart ,mit dem sie regelmäßig im In-und Ausland konzertiert.

 

„Atemberaubende Soli, Jazz-Standards und eigene Kreationen in erstklassigem, harmonischem Zusammenspiel. Wieder und immer mehr kam da Stimmung auf, das faszinierte Publikum feierte besonders die jederzeit souveräne, sagenhaft präsente Saxofonistin, die doch stets und gern ihren brillanten Mitspielern genügend eigenen, ihnen unbedingt zustehenden Raum ließ. so die Frankfurter Rundschau.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Silent Hours . Besinnliche Lieder zur Weihnachtszeit

Veranstaltung Ticketpreis
Silent Hours . Besinnliche Lieder zur Weihnachtszeit 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Silent Hours . Besinnliche Lieder zur Weihnachtszeit . Annette Kienzle (voc) . Werner Acker (g) & special guest Peter Lehel (sax)

 

„Silent Hours“ – unter diesem Motto verzaubern die Sängerin Annette Kienzle, der Gitarrist und Arrangeur Werner Acker und Saxophonist Peter Lehel mit besinnlichen Liedern zur Weihnachtszeit ihr Publikum. Die Songs stammen aus den Repertoires von Joni Mitchell, Till Brönner, Marilin Monroe, Thad Jones, John Lennon, Eva Cassidy, Gloria Estefan, Luther Vandross, Ray Charles, BB King, Paul Carrack.

Annette Kienzle-Ehrlich . ©Olaf Kalugin

Annette Kienzle-Ehrlich studierte an der Musikhochschule Mannheim und wirkte in zahlreichen Musicals als Sängerin und Darstellerin mit, u.a. in Cabaret, Dschungelbuch, Moulin Rouge und Männer. Als Backing Sängerin arbeitete, bzw. arbeitet sie zusammen u. a. mit Udo Jürgens, Peter Kraus, Stefan Gwildis. Als Solistin singt sie zusammen mit dem Bundes Jazz Orchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer, der SWR4 Band, der SWR1 Band und der SWR Bigband.

Peter Lehel . ©Olaf Kalugin

Der in der Hemingway Lounge sehr geschätzte und beliebte Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel hat sich mit einer facettenreichen, eigenständiger Musik im Spannungsfeld von Jazz und Klassik international positioniert. Er leitet eigene Formationen und hat umfangreiche Werke dafür komponiert, die auf ca. 60 CDs festgehalten sind. Zahlreich ausgezeichnet, brachten ihn Konzertreisen auf fast alle Kontinente. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Jazz Juniors Baden-Württemberg und er unterrichtet an der Hochschule für Musik Karlsruhe Saxophon, Jazztheorie und Bigband.

Werner Acker . ©Olaf Kalugin

Werner Acker, bis Ende 2021 Dozent an der HMDK in Stuttgart, ist er als Solist und Sideman in verschiedenen Bands und Stilrichtungen unterwegs. Er spielte und spielt auf zahlreichen nationalen und internationalen Festival- und Konzertbühnen mit seiner Roots Band, mit der Karl Frierson Soulprint Band, mit Helen Schneider, Uli Gutscher, Ignaz Netzer, der SWR4 Band und als Gast in der SWR Bigband mit vielen Größen der Jazz Musik. Außerdem wirkte er bei zahlreichen Musicalproduktionen mit, u. a. mit Ute Lemper. Als feste Größe der Jazz- und Bluesszene ist er ein Garant für stilistische Vielfalt, exzellente Technik und für mit viel Feeling vorgetragener Musik.

 

Lassen Sie sich von weihnachtlichen Klängen mit Jazz, Soul, Gospel und Blues in hochkarätiger Interpretation verzaubern!

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

H. Lounge goes Sandkorn . „Swingin Christmas“. Bigband der HfM

Hemingway Lounge goes Sandkorn . „Swingin Christmas“. Bigband der Hochschule für Musik Karlsruhe . Ltg. Peter Lehel

Veranstaltungsort . Sandkorn . Kaiserallee 11 . 76133 Karlsruhe

Tickets: https://das-sandkorn.reservix.de/events?q=Christmas

 

Kurz vor Weihnachten spielt die Bigband der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Leitung des Saxophonisten und Komponisten Peter Lehel ein von ihm ausgewähltes Repertoire amerikanischer Weihnachtssongs im Sandkorn. Seit 2005 erarbeitet die Bigband der HfM jedes Semester in wechselnden Besetzungen neue Programme aus dem gesamten Bereich der aktuellen Bigband-Literatur. Mit diesen Programmen spielt die Bigband der HfM Karlsruhe nicht nur Konzerte in der Hochschule für Musik sondern gastiert regelmäßig auch in den Kulturstätten Karlsruhes wie dem Tollhaus, dem Tempel, dem Jazzclub Karlsruhe, dem Sandkorntheater, der Bundesanstalt für Wasserbau. Darüber hinaus ist die Band immer wieder auch auf den Bühnen der Jazzclubs in Baden-Württemberg wie dem Jazzclub Bix in Stuttgart, dem Domicile in Pforzheim, dem Jazzclub Ettlingen zu hören. Im Rahmen der zahlreichen Konzerte der nun bald 20-jährigen Bandgeschichte kam es zur Zusammenarbeit der Bigband mit internationalen Jazzstars wie Barbara Dennerlein, Dusko Goykovich, Monika Herzig aber auch Klassikstars wie Wolfgang Meyer, Laurent Breuninger. Die Sängerinnen Sandie Wollasch, Sarah Lipfert, Liv Solveig gehören genauso zu den Gästen der Band wie auch der Entertainer und Sänger Marc Marshall. Mit „Colors of Spring“ und „The Clarinet“ mit dem großartigen Klarinettisten Wolfgang Meyer hat die Hochschul-Bigband bisher zwei CDs mit swingender Musik eingespielt.

 

Freuen Sie sich auf einen heiteren und besinnlichen Abend mit feinster swingender Bigband Musik amerikanischer Weihnachtssongs, wie „Winter Wonderland“, „The Christmas Song“, „Have Yourself a merry little Christmas“ u. v. m.

 

https://das-sandkorn.reservix.de/events?q=Christmas

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €