räume . Kultur auf der Terrasse . Tres con Pasión

[tc_wb_event]

HL Special Edition . räume . Kultur auf der Terrasse . Tres con Pasión . Anja Gerter (Violine) . Anne Kox-Schindelin (Harfe) . Birgit Saemann (Violoncello)

Kultur auf der Terrasse, das heißt #zusammenhalten #kooperation #hemingwaylounge #loveistheanswer. Was tut gut? Livemusik, Leckereien, Natur … Das gibt es im August und September 2020 auf der Terrasse von räume, dem Areal des Karlsruher Turnvereins im Hardtwald.
Diana Stier | Inhaberin & Gründerin von räume // für natürliches Wachstum hat in diesem Sommer mit Unterstützung von Sandie Wollasch von der Initiative #loveistheanswer und Christiane Domino vom Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V. eine kleine, feine Konzertreihe aufgelegt: Jazz, Soul, Klassik und zwei mitreißende Kinder-Musikprogramme.
Die Terrasse in räume ist überdacht, und bei Regen werden zusätzlich Pavillons aufgestellt. Bei schönem Wetter können Sie sich auch „mit Abstand“ die schönsten Berberteppiche auf der Wiese sichern oder im Sportgarten Platz nehmen.
Erleben Sie den neu entstandenen Kreislauf von Kultur, Social-Entrepreneurship, nachhaltig innovativer Gastronomie und viel, viel Herz. Gönnen Sie sich eine Auszeit bei Livemusik mit frischer Luft, Cocktails und Fingerfood vom Gastropartner Ratatouille. Wir achten alle miteinander die aktuellen Regeln und freuen uns auf das was möglich ist. Vor allem auf Livemusik & die gemeinsame Genusszeit.
Die kleine Sommer-Reihe beginnt voller Leidenschaft und Lebenslust. Tres con Pasión steht für Spielfreude, Virtuosität, zauberhafte bis mitreißende Interpretationen, die den Funken sofort überspringen lassen. Die drei Damen an den Saiteninstrumenten verschreiben sich der Zigeunermusik und dem Tango. Musik von Liebe und Abschied, Wunsch und Erfüllung, melancholische Stücke von Piazzolla, der Czardas von Monti und andere feurig-temperamentvolle Ohrwürmer werden voller Hingabe und „vielsaitiger“ Virtuosität in eigenen Arrangements präsentiert.
Anja Gerter – den ersten Violinunterricht erhielt die junge Geigerin bereits mit vier Jahren an der Musikschule Wladiwostok. Mit sieben wurde sie an der „Far Eastern Conservatory of Arts“ von Prof. Felix Kalman aufgenommen. 2009 schrieb sie sich an der HfM Karlsruhe in der Klasse von Prof. Albrecht L. Breuninger ein. Seit Abschluss ihres Masterstudiums 2016 hat Anja Gerter die Position der 1. Violine im renommierten Quartett LA FINESSE inne. Neben der Klassik gilt ihre Leidenschaft dem Crossover. So stand sie schon auf der Bühne mit David Garrett, Sarah Lombardi, Sarah Connor, Mousse T oder Adel Tawil.

Anne Kox-Schindelin – mit 10 Jahren verliebte sie sich bei dem Besuch eines Harfenkonzerts ein dieses Instrument und durfte erst als Privatschülerin und dann als Studentin bei der Professorin Giselle Herbert bis zum Abschluss des Konzertdiploms die hohe Kunst der französischen Harfenschule erlernen.
Nach dem Studium der klassischen Konzertharfe suchte sie neue, kreative Anregungen für das Solieren und Begleiten auf der Harfe mit künstlerischem Freiraum zum Improvisieren und Variieren. Bei diversen Harfenfestivals fand Anne Kox-Schindelin in Kursen genau diese vielseitigen Ideen, neue Harmonielehre und Impulse. Nie wird es ihr auf den 47 Saiten langweilig. Sie erforscht seitdem die verschiedensten Stile, die zu diesem facettenreichen Instrument passen, immer auf der Suche nach neuen Kombinationen von Melodien, Klängen und Rhythmen – von zartschmelzend bis krokant, von meditativ bis schwungvoll!
Birgit Saemann – noch unter ihrem Mädchennamen Birgit Förstner studierte sie Violoncello an der HfM Karlsruhe und der Musikhochschule Stuttgart, in Paris bei Prof. Speermann (Mendelssohn Bartholdy Quartett) sowie dem Melos Quartett. Sie spielte u.a. im Rundfunkorchester Tiflis, im Folkwang Orchester Essen und bei den Würzburger Philharmonikern. Parallel vertiefte sie ihr schauspielerisches Talent in einer Schauspielausbildung. Es folgten Engagements an zahlreichen renommierten Bühnen. Birgit Saemann präsentiert aktuell neben ihrer regen Konzerttätigkeit, den Arrangements für LA FINESSE auch eigene Programme, wie die Kleinkunstproduktionen „Barock au Chocolat“ und „Alles Fromage“, das Musikkabarett „Die blauen Engel“ und Musikformationen wie „Le Grand Tango“ mit Piano oder „Musenküsse“ mit Harfe.

Lust dabei zu sein? Dann gleich online Tickets buchen! Wenn verfügbar gibt es Restkarten direkt an der Abendkasse.

Veranstaltungsort: räume . Linkenheimer Allee 8 . 76131 Karlsruhe . https://www.raeume-karlsruhe.de
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

Lehel‘s Acker Blümlein & Sandie Wollasch .

[tc_wb_event]

Jazzkonzerte am Abend . Lehel‘s Acker Blümlein & Sandie Wollasch . Sandie Wollasch (voc) . Peter Lehel (sax) . Werner Acker (g) . Dirk Blümlein (b)

Mit dieser neu formierten Trio Besetzung bewegt sich der renommierte Karlsruher Saxophonist und Komponist Peter Lehel im immer noch jung gebliebenen Genre Jazz, Soul, Blues. Seine beiden Mitstreiter in dieser kammermusikalischen Groove Besetzung sind der innovative Gitarrist Werner Acker und der super coole Bassist Dirk Blümlein, Mit beiden Musikern hat Peter Lehel schon oft zusammengespielt. Werner Acker ist Dozent an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in den Fächern Gitarre Jazz/Pop, Jazzharmonielehre und Ensembleleitung und als Solist und Sideman in vielerlei Musikrichtungen aktiv. In seiner ausdrucksstarken Art Gitarre zu spielen, ist hörbar, dass Werner Acker sich in all den Jahren die Leidenschaft und Spielfreude bewahrt hat.

Sandie Wollasch
Sandie Wollasch

Sound, Groove, Improvisationsfreude und das Zusammenspiel mit langjährigen, musikalischen Weggefährten sind die Grundlagen seiner Projekte. Dirk Blümlein „verleiht dem Spiel seiner Musik eine gewisse Note“, „geradezu unverschämt virtuos“, so die Kritiken über den jungen Bassisten. Er ist gern gesehenes und gehörtes Fundament in den Bands von Fools Garden, Thomas Siffling, Peter Lehel u.v.a. Als Gast tritt die in der Hemingway Lounge umjubelte Sängerin Sandie Wollasch auf. Sie ist sowohl solo als auch in unterschiedlichen Formationen unterwegs. Sandie Wollasch’ Stimme klingt mal samtig, mal glasklar, an den richtigen Stellen kraftvoll, immer emotional und ist entsprechend berührend. Die außergewöhnliche Künstlerin fasziniert ihr Publikum durch die Intensität ihrer Stimme und durch ihre offene, herzliche Art. Ein Abend der Superlative erwartet Sie!

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

BarJazz live . Langguth & Schaedlich – 17.09.2020

BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) & Johannes Schaedlich (b) . Eintritt frei

The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.
Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.
Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.

Eintritt frei.

SommerJazz im Klostergarten . Jazz Wanted . Peter Lehel Quartet

[tc_wb_event]

SommerJazz im Klostergarten . Jazz Wanted . Peter Lehel Quartet . Peter Lehel (sax & comp) . Thilo Wagner (p) . Mini Schulz (b) . Oliver Strauch (d)

Das zweite Konzert der Reihe „SommerJazz im Klostergarten“ ist aus Wettergründen vom 30. August auf den 06. September verschoben und findet im wunderschönen Garten des Stadtklosters Sankt Franziskus statt. Für dieses Konzert im Grünen hat sich der vielseitig talentierte Karlsruher Saxophonist und Komponist Peter Lehel wieder etwas Besonderes einfallen lassen: Jazz Wanted! Schon der große Erfolg in der Hemingway Lounge garantiert eine gelungene Überraschung, denn bei Jazz Wanted werden die Rahmenbedingungen eines Konzerts komplett auf den Kopf gestellt. Es sind nicht die Musiker, die das Programm gestalten. Es ist das Publikum, das sonst das ihm musikalisch Vorgesetzte passiv goutiert, und die Gäste selbst wählen an diesem Abend ihre Lieblingstitel aus einer Liste von über 400 Songs des „Great American Song Book“. In der Hemingway Lounge erntete dieses Programm Standing Ovation.

Thilo Wagner

Mini Schulz

An diesem neuen Termin wird das Überraschungskonzert mit einem spontan formierten hochkarätigen Quartet gespielt: Thilo Wagner an den Tasten, dem Bassisten Mini Schulz und dem Schlagzeuger Oliver Strauch. Alle Vier sind national und international anerkannte Künstler mit zahlreichen Auszeichnungen. Peter Lehel musikalische Laufbahn umfasst unterschiedlichste Musik der Marke Lehel von Coltrane, Bartók, Crossover, Klassik und Jazztradition beeinflusst, mit insgesamt 15 CD-Einspielungen, unzähligen Konzerten und Tourneen. Der international anerkannte Karlsruher Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel hat umfangreiche Werke für verschiedene Formationen komponiert und auf ca. 60 CDs festgehalten. Zahlreich ausgezeichnet, brachten ihn Konzertreisen auf fast alle Kontinente. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Jazz Juniors Baden-Württemberg und er unterrichtet an der Hochschule für Musik Karlsruhe Saxophon, Jazztheorie und Bigband. Jazz Wanted in virtuoser Interpretation bedeutet Spannung und Überraschung pur sowohl für das Publikum als auch für die Musiker. Thilo Wagner, Mini Schulz und Oliver Strauch sind in der Hemingway Lounge bestens bekannt und oft Spielgefährten von Peter Lehel. Mit dieser unvermittelten Musizierpraxis werden die Attraktivität und die vielseitigen Ausdrucksformen des Jazz in direkter Kooperation mit dem Publikum präsentiert. Frei nach dem Motto: Jazz lives!

Keine GASTRONOMIE vorhanden! Empfehlung! Für ein PICKNICK auf der idyllischen Wiese des Klostergartens bringen Sie bitte Ihre Picknickdecke und einen eigenen Picknickkorb mit! Genießen Sie diese einmalige Gelegenheit!

Bei Regen findet das Konzert NICHT statt, die Rückerstattung der Eintrittspreise wird gewährt!

Veranstaltungsort: Klostergarten im Stadtkloster St. Franziskus . Rechts der Alb 28 . 76199 Karlsruhe . www.stadtkloster-karlsruhe.de

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,-
€ . Schüler/Studierende 10,- €

SommerJazz im Klostergarten . Jazzabella

[tc_wb_event]

SommerJazz im Klostergarten . Jazzabella . Gesa Marie Schulze (as & ss) . Mirna Esther Maché Rodriguez (tb) . Ricarda Hagemann (bar)

.Während die Hemingway Lounge in der Sommerpause „ruht“, finden auch im August Jazzkonzerte unter dem Titel „SommerJazz im Klostergarten“ statt. Auf der Suche nach einem Spielort, der in Corona-Zeiten alle Einschränkungen des Lockout vergessen lässt, bot sich der weitläufige Klostergarten des Stadtklosters St. Franziskus in Dammerstock/Karlsruhe an. Bis 1992 Lebens- und Wirkungsstätte der Kapuziner-Mönche, ist es heute ein neues geistliches Zentrum für Karlsruhe und die Region – ein Stadtkloster mit vielfältigen Möglichkeiten. Der wunderschöne Garten ist der ideale Ort für die kleine Reihe mit zwei Sommerkonzerten. Ein ganz besonderes Dankeschön richtet sich an die Katholische Kirchengemeinde für die Überlassung dieser „paradiesischen Oase“ auf Zeit.

Klostergarten Sankt Franziskus
Klostergarten Sankt Franziskus

Mirna Esther Maché Rodriguez
Mirna Esther Maché Rodriguez

Jazzabella . Originalbesetzung
Jazzabella . Originalbesetzung

Das Sommerkonzert im Grünen beginnt mit dem Ensemble Jazzabella in Damentrio Besetzung. Als Gesa Marie Schulze, Alt- und Sopransaxophonistin 2016 für ihre Idee, der Gründung eines rein weiblichen Bläserquartetts aktiv wurde, gewann sie ihre Studienkolleginnen und Freundinnen dafür. Es war noch nicht abzusehen, wo das Ensemble Jahre später stehen würde. Das Debüt-Album „No. 1“ der Bellas ist der erste Meilenstein ihrer kreativen Arbeit der letzten Jahre. Einem solch ehrgeizigen Projekt Leben einzuhauchen hieß stunden- und tagelanges Schreiben von Arrangements der eigenen Kompositionen sowie das Auswählen eines feinen Jazz- und Popsong-Repertoires, das in dieser außergewöhnlichen Originalbesetzung: Hannah Maradei Gonzalez – Trompete, Gesa Marie Schulze – Alt- und Sopransaxophon, Querflöte, Karoline Vogt – Posaune und Ricarda Hagemann – Baritonsaxophon, überhaupt umsetzbar ist. Jazzabella blicken seit ihrer Gründung im Jahr 2016 auf abwechslungsreiche Jahre voller herzerwärmender, charmanter und emotional aufreibender Auftritte zurück. Von Café-Konzerten in intimer Atmosphäre über Engagements auf Veranstaltungen globaler Konzerne bis hin zur Ergänzung größerer Bands als Bläsersektion – bis jetzt war so ziemlich jedes Auftrittsformat dabei. So unterschiedlich ihre Engagements auch waren, eines steht fest: Jazzabella stehen für geballtes Profitum, nahbare Frauenpower, immer ein bisschen spitzbübisch, immer irgendwie anders. Im reizvollem Ambiente des Klostergartens treten die Musikerinnen als Trio in einer Besetzung mit der Posaunistin Mirna Esther Maché Rodriguez auf.
Seit 11 Jahren lebt die gebürtige Bremerhavenerin Gesa Marie Schulze in Mannheim und hat dort an der Musikhochschule Jazz und Popularmusik studiert. Sie ist Teil einer 50s Rock n Roll Band, spielt hin und wieder auf Jazz Sessions in der Pfalz und steht mit zahlreichen Popcoverbands aus der Region auf der Bühne. Eine besondere Zuneigung empfindet sie seit ihrem Auslandssemester in Salvador da Bahia im Jahr 2014 der brasilianischen Musik gegenüber. Sie ist Dozentin für Saxophone, Klarinette und Querflöte an drei privaten Musikschulen in Rheinland-Pfalz.
Die kubanische Posaunistin Mirna Esther Maché Rodríguez hat etliche Stationen ihres musikalischen Werdegangs bereits in ihrem Heimatland durchwandert. Die Musikschule in Guantanámo ebnete ihr den Weg zum Studium am Konservatorium in Bayamo und später an der Universität für Musik und Kunst in Havanna. Seit 2017 studiert sie an der Musikhochschule Mannheim Elementare Musikpädagogik. Immer schon spielte sie in Salsabands, begleitete u. a. namhafte Künstler aus Lateinamerika und in Ensembles mit unterschiedlicher Besetzung und Stilistik von Latin bis Jazz. Inzwischen spielt sie bei der Mannheimer Bläserphilharmonie und dem Quartett der Bläserphilharmonie.
Seitdem die gebürtige Frankfurterin Ricarda Hagemann in Mannheim ihren Bachelor of Music in Jazz und Popularmusik absolviert hat, ist sie als freiberufliche Saxophonistin tätig sowie Dozentin für Saxophone und Klarinetten an der Musikschule Frankenthal. Sie unterrichtet auch privat. Ihre Hauptinstrumente sind das Baritonsaxophon und die Bassklarinette. Sie ist die Bandleaderin des Saxophonquartetts „Three Bees and a Bop“, das die Veröffentlichung einer EP für Dezember 2020 plant.
Im Trio spielen die drei Musikerinnen ein swingendes Sommerkonzert, „…eine reizvolle Mischung zwischen hitzig-expressiven Jazzimprovisationen und kühl konstruierter, klassisch geprägter Kammermusik…“, Mannheimer Morgen 201

NUR bei schönem Wetter* ist ein PICKNICK auf der idyllischen Wiese des Klostergartens mit selbstgebrachter Picknickdecke und eigenem Picknickkorb ein wahres Vergnügen! Genießen Sie diese einmalige Gelegenheit!
Bei Regen findet das Konzert NICHT statt, die Rückerstattung der Eintrittspreise wird gewährt!

Veranstaltungsort: Klostergarten im Stadtkloster St. Franziskus . Rechts der Alb 28 . 76199 Karlsruhe . www.stadtkloster-karlsruhe.de

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €