Paolo Conte Tribute Band

[tc_wb_event]

Paolo Conte Tribute Band . Klaus-Peter Rückert (voc & p) . Axel Grunewald (sax) . Roland Borho (g & md) . Karl Koller (eb) . Jürgen Nitsche (d)

Der Pianist und Sänger Klaus-Peter Rückert hat, als Liebhaber der Musik Paolo Contes, zusammen mit Karl Koller die „Paolo Conte Tribute Band“ gegründet. Zusammen mit Axel Grunewald am Saxofone, Roland Borho an der Gitarre und Mandoline und Jürgen Nitsche am Schlagzeuge gestalten sie ein außergewöhnliches Konzert mit den besten und bekanntesten Liedern von Paolo Conte.

 

Paolo Conte, 1937 im Asti, Piemont geboren, wo er heute noch lebt, ist ein italienischer Cantautore (Sänger + Liedermacher), Komponist, Multiinstrumentalist, Maler sowie ehemaliger Anwalt. Der Vater Luigi, ein musikbegeisterter Notar, hat den jungen Paolo mit dem Klavierspiel und dem Jazz vertraut gemacht. Mitte der 50er-Jahre lernte Paolo zuerst Posaune, dann Vibraphon und spielte mit einer Vielzahl lokaler Gruppen, darunter der Barrelhouse Jazz Band, die alle am amerikanischen Swing orientiert waren. Paolo Conte betätigte sich in seiner über 50-jährigen Karriere auch als Songwriter und Arrangeur für andere Musiker, als Beispiel für Adriano Celentanos Lied Azzurro. Bekannt ist auch sein Scatgesang oder der Einsatz des Kazoo mit dem er seine Soli unterstützt. Der jazzgeprägte Musiker gilt als einer der wichtigsten und innovativsten Cantautori Italiens. 1974 gab er seine juristische Tätigkeit ganz auf und konzentrierte sich vollständig auf die Musik. Conte wurde auch beim internationalen Publikum erfolgreich, insbesondere in Frankreich. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend mit der Musik Paolo Cntes.

 

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

Opera on tap . Opernarien frisch gezapft 15.12.

Veranstaltung Ticketpreis
Opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Junge Opernsänger*innen der HfM. 10,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Yukari Fukui (Sopran) . Hengli Bao (Bariton) . Zihao Lin (Klavier)

Nach den großartigen Auftritten der jungen Talente der HfM Karlsruhe im November ist die Bühne der Hemingway Lounge frei für drei außergewöhnliche Studierende aus dem asiatischen Raum.

In Aichi, Japan 1991 geboren, begann die Sopranistin Yukari Fukui 2009 ihr Bachelorstudium im Fach Gesang an der Hochschule für Musik in Nagoya bei Chie Watanabe. Nach dem Abschluss 2013 studierte sie an der International University Kagoshima bei Prof. Uwe Heilmann. 2019 belegte sie den Master in Operngesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Prof. Maria Venuti und erhielt Operncoaching bei KS Prof Julia Varady im Institut für Musiktheater Karlsruhe. Seit April 2021 studiert sie Solistenexamen Operngesang an der HfM und erhält Operncoaching bei KS Dorothea Röschmann. Bereits in Japan sang sie in verschiedenen Aufführungen, sowohl in Oratorien als auch in Opernaufführungen: die Solo Sopranpartien aus J. Haydn „Die Schöpfung“ und J. S. Bach „Matthäuspassion“. In Opernaufführungen sang sie Blonde aus W. A. Mozart „Die Entführung aus dem Serail“ und Despina aus „Cosi fan tutte“. In der Opernschule sang sie 2018 Clorinda aus „La Cenerentola“ von G. Rossini und 2019 Pamina aus „Die Zauberflöte“ bei den Schlossspielen Ettlingen. Auch 2019 sang sie Preisträgerkonzert bei den Opernspielen Munot in Schaffhausen. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe singt sie 2021/22 die Rolle der Serpetta in Mozarts Die Gärtnerin aus Liebe.

Hengli Bao ©Hengli Bao

Der Bass-Bariton Hengli Bao, 1994 in Gansu im Nordwesten Chinas geboren, studierte von September 2012 bis Juli 2016 in der Gesangsabteilung des Sichuan Konservatoriums in China und machte dort auch seinen Bachelorabschluss. Im Juni 2017 kam er nach Deutschland und studierte vom April 2018 bis Februar 2020 im Studiengang Master Gesang in der Klasse von Prof. Stephan Kohlenberg an der HfM. Seit dem Sommer Semester 2020 studiert er hier weiter sein zweites Master Studium Operngesang bei Prof. Stephan Kohlenberg am IMT. Er nahm an Meisterkursen von Daniel Fuerter (Chanson), Liv Solveig Wagner (Jazzgesang), Kathryn Goodson (Englisches Lied), Claar ter Horst (Liedgestaltung), David Selig (Französisches Lied ), Wolfgang Holzmair (Deutsches und französisches Lied), Anne Grappotte ( Französisches Lied), Marga Schiml, Wolfgang Rihm, Julia Varady, Dorothea Röschmann und Christoph Prégardien teil und nimmt Kurs in der Liedklasse bei Mitsuko Schirai, Hartmut Höll und Heike-Dorothee Allardt teil. Er ist Stipendiat der von Yehudi Menuhin gegründeten Stiftung Live Music Now, für die er bereits mehrere Rezitale gesungen hat.

Zihao Lin ©Zihao Lin

Der Pianist Zihao Lin, 1992 in der Provinz Hunan in China geboren, erhält seit seinem 5. Lebensjahren Klavierunterricht. Seine Klavierausbildung begann er 2008 an der ‘Affiliated High School of Xinghai Conservatory of Music’ in Guangzhou und an der ‘Central Conservatory of Music Middle School’ in Peking. Seit 2013 setzt er seine Ausbildung in Deutschland fort, zunächst im Bachelorstudiengang an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt bei Friederike Richter mit Bestnote abgeschlossen. Seit dem Wintersemester 2017/18 studierte er Lied bei Heike-Dorothee Allardt an der HfM und schloss im Sommersemester 2019 sein Masterstudium erfolgreich ab. Seither studiert in der Solistenklasse Liedgestaltung. Zihao Lin ist ein gefragter Kammermusik- und Liedpartner zudem engagiert er sich als Solist und ist als Korrepetitor tätig. Seit 2018 wird er durch ein Stipendium von der ‘Yehudi Menuhin Live Music Now’ Stiftung gefördert. Er und der Bariton Hongyu Chen gewannen 2020 beim 27. Brahms-Wettbewerb in Pötschach den 3. Preis bei der Gattung Lied.

Eintritt: Regulär 10,- €

 

Opera on tap . Opernarien frisch gezapft 8.12.

Veranstaltung Ticketpreis
Opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Junge Opernsänger*innen der HfM. 10,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Yukari Fukui (Sopran) . Hengli Bao (Bariton) . Zihao Lin (Klavier)

Nach den großartigen Auftritten der jungen Talente der HfM Karlsruhe im November ist die Bühne der Hemingway Lounge frei für drei außergewöhnliche Studierende aus dem asiatischen Raum.

In Aichi, Japan 1991 geboren, begann die Sopranistin Yukari Fukui 2009 ihr Bachelorstudium im Fach Gesang an der Hochschule für Musik in Nagoya bei Chie Watanabe. Nach dem Abschluss 2013 studierte sie an der International University Kagoshima bei Prof. Uwe Heilmann. 2019 belegte sie den Master in Operngesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Prof. Maria Venuti und erhielt Operncoaching bei KS Prof Julia Varady im Institut für Musiktheater Karlsruhe. Seit April 2021 studiert sie Solistenexamen Operngesang an der HfM und erhält Operncoaching bei KS Dorothea Röschmann. Bereits in Japan sang sie in verschiedenen Aufführungen, sowohl in Oratorien als auch in Opernaufführungen: die Solo Sopranpartien aus J. Haydn „Die Schöpfung“ und J. S. Bach „Matthäuspassion“. In Opernaufführungen sang sie Blonde aus W. A. Mozart „Die Entführung aus dem Serail“ und Despina aus „Cosi fan tutte“. In der Opernschule sang sie 2018 Clorinda aus „La Cenerentola“ von G. Rossini und 2019 Pamina aus „Die Zauberflöte“ bei den Schlossspielen Ettlingen. Auch 2019 sang sie Preisträgerkonzert bei den Opernspielen Munot in Schaffhausen. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe singt sie 2021/22 die Rolle der Serpetta in Mozarts Die Gärtnerin aus Liebe.

Hengli Bao ©Hengli Bao

Der Bass-Bariton Hengli Bao, 1994 in Gansu im Nordwesten Chinas geboren, studierte von September 2012 bis Juli 2016 in der Gesangsabteilung des Sichuan Konservatoriums in China und machte dort auch seinen Bachelorabschluss. Im Juni 2017 kam er nach Deutschland und studierte vom April 2018 bis Februar 2020 im Studiengang Master Gesang in der Klasse von Prof. Stephan Kohlenberg an der HfM. Seit dem Sommer Semester 2020 studiert er hier weiter sein zweites Master Studium Operngesang bei Prof. Stephan Kohlenberg am IMT. Er nahm an Meisterkursen von Daniel Fuerter (Chanson), Liv Solveig Wagner (Jazzgesang), Kathryn Goodson (Englisches Lied), Claar ter Horst (Liedgestaltung), David Selig (Französisches Lied ), Wolfgang Holzmair (Deutsches und französisches Lied), Anne Grappotte ( Französisches Lied), Marga Schiml, Wolfgang Rihm, Julia Varady, Dorothea Röschmann und Christoph Prégardien teil und nimmt Kurs in der Liedklasse bei Mitsuko Schirai, Hartmut Höll und Heike-Dorothee Allardt teil. Er ist Stipendiat der von Yehudi Menuhin gegründeten Stiftung Live Music Now, für die er bereits mehrere Rezitale gesungen hat.

Zihao Lin ©Zihao Lin

Der Pianist Zihao Lin, 1992 in der Provinz Hunan in China geboren, erhält seit seinem 5. Lebensjahren Klavierunterricht. Seine Klavierausbildung begann er 2008 an der ‘Affiliated High School of Xinghai Conservatory of Music’ in Guangzhou und an der ‘Central Conservatory of Music Middle School’ in Peking. Seit 2013 setzt er seine Ausbildung in Deutschland fort, zunächst im Bachelorstudiengang an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt bei Friederike Richter mit Bestnote abgeschlossen. Seit dem Wintersemester 2017/18 studierte er Lied bei Heike-Dorothee Allardt an der HfM und schloss im Sommersemester 2019 sein Masterstudium erfolgreich ab. Seither studiert in der Solistenklasse Liedgestaltung. Zihao Lin ist ein gefragter Kammermusik- und Liedpartner zudem engagiert er sich als Solist und ist als Korrepetitor tätig. Seit 2018 wird er durch ein Stipendium von der ‘Yehudi Menuhin Live Music Now’ Stiftung gefördert. Er und der Bariton Hongyu Chen gewannen 2020 beim 27. Brahms-Wettbewerb in Pötschach den 3. Preis bei der Gattung Lied.

Eintritt: Regulär 10,- €

Opera on tap . Opernarien frisch gezapft 24.11.

Veranstaltung Ticketpreis
Opera on tap . Opernarien frisch gezapft. 10,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Ivon Mateljan (Mezzosopran) . Sebastian Köppl (Tenor/Bariton) . Liang Liang Zhao (Bass) . Matteo Gobbini (Klavier)

„Opernarien frisch gezapft“ mitten aus dem Publikum gesungen, sind durch  Spontanität  und Authentizität sehr beliebt. Die jungen Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) haben alle Bühnenerfahrung gesammelt und sind mehrfache Träger*innen von nationalen und internationalen Auszeichnungen. Ein junges Ensemble aus Mezzosopran,Tenor und Bass mit Klavierbegleitung bieten ein spannendes Programm, das nicht verraten wird, damit es „frisch gezapft“ erlebbar ist. Der Werdegang der Protagonisten liest sich wie eine spannende Geschichte:

Die aus Berlin stammende kroatisch-deutsche Mezzosopranistin Ivon Mateljan hat nach mehreren Ausbildungsjahren in Neuköln, Berlin und Karlsruhe ihren Bachelor mit Auszeichnung absolviert, gewann mit Katharina Wu an der Musikschule Paul Hindemith Neukölln den 1. Preis des Ensemblewettbewerbs 2011. Im Jahr darauf folgte bei „Jugend Musiziert“ der 1. Preis auf Bundesebene in der Kategorie „Duo Kunstlied“. In dieser Zeit erhielt sie auch Unterricht bei Julia Varady und wirkte neben vielen Konzerten auch bei Hochschulproduktionen mit. Als Stipendiatin des Vereins „Freunde junger Musiker e.V. Berlin“ und nahm in Jahren 2018 und 2021 am Eppaner Liedsommer teil. Dort besuchte sie die Meisterkurse von Brigitte Fassbaender und Angelika Kirchschlager. 2019 debütierte sie im Berliner Konzerthaus im Rahmen des Schumann Forums und begann im Oktober ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Christian Elsners und Julia Varady. 2020 sang sie Anfang des Jahres im Heimathafen Neukölln den Prinzen Orlofski in „Die Fledermaus“. Ihr Repertoire ist breitgefächert und umfasst Arien von Camille Saint-Saëns, Samson et Dalila, Wolfgang Amadeus Mozart, Cosi fan tutte u. v.a. Im Dezember 2021 ist sie als Hänsel in Humperndincks Hänsel und Gretel zum 100 Jubiläum an der HfM zu erleben.

Sebastian Köppl ©Sebastian Köppl

1992 im Raum Passau geboren, war der Tenor Sebastian Köppl ab dem Alter von vier Jahren bis zur Volljährigkeit Mitglied der Musikschule Passau. Über den Unterricht in Violine, Saxophon, Klavier und Gitarre gelangte er im Zuge eines Stipendiums der Förderklasse zu Gesangsunterricht und mit 17 zu einem Engagement im Opernchor des Landestheaters Niederbayern, dem er bis 2019 angehörte. Neben einem Studium des Lehramts für Gymnasien mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Sozialkunde, das er 2018 mit dem Staatsexamen abschloss, war er am fürstbischöflichen Opernhaus in zahlreichen Produktionen zu sehen, beispielsweise als Tierhändler in Richard Strauss‘ „Der Rosenkavalier“. Engagements unter anderem mit dem Vokalwerk Nürnberg führten zu vielen weiteren Konzerten in ganz Bayern und Österreich. Seit dem Sommersemester 2019 studiert Sebastian Köppl Operngesang am Institut für Musiktheater der HfM in der Klasse von Christiane Libor und Stephan Klemm. In der Hemingway Lounge bekannt, erweitert Sebastian Köppl sein Operngesang auch in der Stimmlage Bariton.

Liangliang Zhao ©Liangliang Zhao

Der aus China stammende Bass Liangliang Zhao, 1992 in He’nan geboren, ist dem Publikum der beliebten Reihe bekannt. 2012 begann er seine musikalische Ausbildung an der Harbin Normal University, die er 2016 mit dem Bachelor abschloss. Seit Sommersemester 2018 studiert er bei Prof. Maria Venuti an der HfM Karlsruhe und nahm an Meisterklassen von Ann Murray, Rudolf Piernay, Daniel Fueter und Peter Konwitschny teil. Seit 2019 erhält auch Unterricht bei Júlia Várady und seit 2020 auch bei Dorothea Röschmann. An der Hochschulproduktion trat er als Alidoro in „La Cenerentola“ von Rossini auf. 2021 gibt er im Rahmen der Hochschulproduktion „Eugen Onegin“ sein Debüt als Gremin. Als Bass sang er in Bruckners „Te Deum“, Sommer 2019 übernahm er die Rolle des Simone in Puccinis „Gianni Schicchi“, Sommer 2020 war er als Falstaff in „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai zu bewundern und in diesem Jahr in Mozarts Requiem . Er ist Stipendiat der Hildegrad Zadek Stiftung.

Matteo Gobbini ©Matteo Gobbini

Begleitet werden die Drei am Klavier von Matteo Gobbini. Der in Italien, Panicarola/Perugia geborene Musiker erhielt dort seine erste Klavierausbildung.  Sein Klavierstudium begann er 2007 in Perugia, schloss dort ab und setzte ein weiteres Klavierstudium 2013 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin fort. Sein Masterstudium absolvierte er im Jahr 2019 bei Prof. Stefan Arnold. 2014 bis 2017 war Matteo Gobbini Korrepetitor der Klasse von Prof. Júlia Varády an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und ab dem Sommersemester 2021 wird er Klavier-Kammermusik an der HfM in der Klasse von Prof. Saule Tatubaeva studieren. Matteo Gobbini legt besonders viel Wert auf Kammermusik. Neben der Solistischen Tätigkeit, einschließlich Auszeichnungen in internationalen Klavierwettbewerben, konzertierte er in verschiedenen Besetzungen u. a. in Italien, Deutschland, in der Schweiz, Georgien, USA. Er ist auch als Klavierlehrer tätig.

 

Lassen Sie sich von wunderschönen Arien und Duetten verzaubern und genießen Sie Oper in einer ganz besonderen Atmosphäre!

 

Tipp: Bitte früh buchen – die Vorstellungen sind schnell ausverkauft.

Eintritt: Regulär 10,- €

Opera on tap . Opernarien frisch gezapft 3.11.

[tc_wb_event]

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Ivon Mateljan (Mezzosopran) . Sebastian Köppl (Tenor/Bariton) . Liang Liang Zhao (Bass) . Matteo Gobbini (Klavier)

„Opernarien frisch gezapft“ mitten aus dem Publikum gesungen, sind durch  Spontanität  und Authentizität sehr beliebt. Die jungen Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) haben alle Bühnenerfahrung gesammelt und sind mehrfache Träger*innen von nationalen und internationalen Auszeichnungen. Ein junges Ensemble aus Mezzosopran,Tenor und Bass mit Klavierbegleitung bieten ein spannendes Programm, das nicht verraten wird, damit es „frisch gezapft“ erlebbar ist. Der Werdegang der Protagonisten liest sich wie eine spannende Geschichte:

Die aus Berlin stammende kroatisch-deutsche Mezzosopranistin Ivon Mateljan hat nach mehreren Ausbildungsjahren in Neuköln, Berlin und Karlsruhe ihren Bachelor mit Auszeichnung absolviert, gewann mit Katharina Wu an der Musikschule Paul Hindemith Neukölln den 1. Preis des Ensemblewettbewerbs 2011. Im Jahr darauf folgte bei „Jugend Musiziert“ der 1. Preis auf Bundesebene in der Kategorie „Duo Kunstlied“. In dieser Zeit erhielt sie auch Unterricht bei Julia Varady und wirkte neben vielen Konzerten auch bei Hochschulproduktionen mit. Als Stipendiatin des Vereins „Freunde junger Musiker e.V. Berlin“ und nahm in Jahren 2018 und 2021 am Eppaner Liedsommer teil. Dort besuchte sie die Meisterkurse von Brigitte Fassbaender und Angelika Kirchschlager. 2019 debütierte sie im Berliner Konzerthaus im Rahmen des Schumann Forums und begann im Oktober ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Christian Elsners und Julia Varady. 2020 sang sie Anfang des Jahres im Heimathafen Neukölln den Prinzen Orlofski in „Die Fledermaus“. Ihr Repertoire ist breitgefächert und umfasst Arien von Camille Saint-Saëns, Samson et Dalila, Wolfgang Amadeus Mozart, Cosi fan tutte u. v.a. Im Dezember 2021 ist sie als Hänsel in Humperndincks Hänsel und Gretel zum 100 Jubiläum an der HfM zu erleben.

Sebastian Köppl ©Sebastian Köppl

1992 im Raum Passau geboren, war der Tenor Sebastian Köppl ab dem Alter von vier Jahren bis zur Volljährigkeit Mitglied der Musikschule Passau. Über den Unterricht in Violine, Saxophon, Klavier und Gitarre gelangte er im Zuge eines Stipendiums der Förderklasse zu Gesangsunterricht und mit 17 zu einem Engagement im Opernchor des Landestheaters Niederbayern, dem er bis 2019 angehörte. Neben einem Studium des Lehramts für Gymnasien mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Sozialkunde, das er 2018 mit dem Staatsexamen abschloss, war er am fürstbischöflichen Opernhaus in zahlreichen Produktionen zu sehen, beispielsweise als Tierhändler in Richard Strauss‘ „Der Rosenkavalier“. Engagements unter anderem mit dem Vokalwerk Nürnberg führten zu vielen weiteren Konzerten in ganz Bayern und Österreich. Seit dem Sommersemester 2019 studiert Sebastian Köppl Operngesang am Institut für Musiktheater der HfM in der Klasse von Christiane Libor und Stephan Klemm. In der Hemingway Lounge bekannt, erweitert Sebastian Köppl sein Operngesang auch in der Stimmlage Bariton.

Liangliang Zhao ©Liangliang Zhao

Der aus China stammende Bass Liangliang Zhao, 1992 in He’nan geboren, ist dem Publikum der beliebten Reihe bekannt. 2012 begann er seine musikalische Ausbildung an der Harbin Normal University, die er 2016 mit dem Bachelor abschloss. Seit Sommersemester 2018 studiert er bei Prof. Maria Venuti an der HfM Karlsruhe und nahm an Meisterklassen von Ann Murray, Rudolf Piernay, Daniel Fueter und Peter Konwitschny teil. Seit 2019 erhält auch Unterricht bei Júlia Várady und seit 2020 auch bei Dorothea Röschmann. An der Hochschulproduktion trat er als Alidoro in „La Cenerentola“ von Rossini auf. 2021 gibt er im Rahmen der Hochschulproduktion „Eugen Onegin“ sein Debüt als Gremin. Als Bass sang er in Bruckners „Te Deum“, Sommer 2019 übernahm er die Rolle des Simone in Puccinis „Gianni Schicchi“, Sommer 2020 war er als Falstaff in „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai zu bewundern und in diesem Jahr in Mozarts Requiem . Er ist Stipendiat der Hildegrad Zadek Stiftung.

Matteo Gobbini ©Matteo Gobbini

Begleitet werden die Drei am Klavier von Matteo Gobbini. Der in Italien, Panicarola/Perugia geborene Musiker erhielt dort seine erste Klavierausbildung.  Sein Klavierstudium begann er 2007 in Perugia, schloss dort ab und setzte ein weiteres Klavierstudium 2013 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin fort. Sein Masterstudium absolvierte er im Jahr 2019 bei Prof. Stefan Arnold. 2014 bis 2017 war Matteo Gobbini Korrepetitor der Klasse von Prof. Júlia Varády an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und ab dem Sommersemester 2021 wird er Klavier-Kammermusik an der HfM in der Klasse von Prof. Saule Tatubaeva studieren. Matteo Gobbini legt besonders viel Wert auf Kammermusik. Neben der Solistischen Tätigkeit, einschließlich Auszeichnungen in internationalen Klavierwettbewerben, konzertierte er in verschiedenen Besetzungen u. a. in Italien, Deutschland, in der Schweiz, Georgien, USA. Er ist auch als Klavierlehrer tätig.

 

Lassen Sie sich von wunderschönen Arien und Duetten verzaubern und genießen Sie Oper in einer ganz besonderen Atmosphäre!

 

Tipp: Bitte früh buchen – die Vorstellungen sind schnell ausverkauft.

Eintritt: Regulär 5,- €