BarJazz live . Reiner Ziegler & Torsten Steudinger

BarJazz live . Reiner Ziegler (p) & Torsten Steudinger (b) . Eintritt frei

 

Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.

Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.

Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der als der „Vater“ der Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge gilt.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Langguth & Schaedlich

BarJazz live . Tobias Langguth & Johannes Schaedlich

 

The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.

Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.

Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BLUE CHURCH . Peter Lehel Quartet . Jazz und Texte

 

 

BLUE CHURCH . Peter Lehel Quartet . Jazz und Texte in der Stadtkirche . Peter Lehel (sax) . Ull Möck (p) . Mini Schulz (b) . Oliver Strauch (d) . Klaus Nagorni (Rezitator)

Veranstaltungsort: Ev. Stadtkirche Karlsruhe am Marktplatz

Peter Lehel ©Jürgen Schurr

Mit dem bekannten Jazzmusiker Peter Lehel gründete Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser eine neue Veranstaltungsreihe „Blue Church“, die Jazz mit Lesungen in der Stadtkirche Karlsruhe verbindet. Ein tolles neues Format, das in Kooperation mit der Hemingway Lounge entstand. Zur Eröffnung der Reihe führt das Peter Lehel Quartet eines der bekanntesten Werke der Jazzgeschichte auf: A LOVE SUPREME von John Coltrane mit Peter Lehel, Saxophone, Ull Möck, Piano, Mini Schulz, Bass und Oliver Strauch, Drums. Als Rezitator ist Klaus Nagorni zu hören. Das Besondere, die Auftaktveranstaltung ist mit freiem Eintritt. Mit Spannung und Freude erwartet!

 

Eine zweite Darbietung findet am Mi 24.11.2021 mit dem Axel Schlosser Quartet statt und ist Duke Ellington und Lous Armstrong gewidmet.

 

Infos und Tickets unter:

https://www.musikanderstadtkirchekarlsruhe.de

 

 

music, life et cetera . Talk mit Prof. Dr. Peter Schuler

[tc_wb_event]

music, life et cetera . Ullrich  Eidenmüller im Talk mit Prof. Dr. Peter Schuler

Mit dem Namen Peter Schuler verbinden Tausende von Patienten aus nah und fern den langjährigen Direktor der orthopädischen Klinik des Sankt Vincentius Krankenhauses in Karlsruhe. Seit seiner Pensionierung zieht es Prof. Dr. Peter Schuler aber in die Ferne. Seit 2015 arbeitet er mit Herzblut als „voluteer doctor“ in Ruanda. Im Mittelpunkt steht die Bekämpfung der chronischen Osteomyelitis, eine in Ostafrika weitverbreitete entzündliche Knochenerkrankung, die hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen Knochen und Gelenke zerstört. Ziel neben der Bekämpfung ist die Früherkennung der Krankheit und die Schulung von Gemeindehelferinnen. Und im Jahr 2021 entsteht als Rotary-Projekt und mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit der Bau einer chirurgischen Klinik am Krankenhaus in Kibogora. Bevor „volunteer doctor“ Schuler nun wieder für einige Monate nach Ruanda aufbricht ist er Gast beim traditionellen Talk „music life et cetera“ in der Hemingway Lounge. Erleben Sie spannende Einblicke in das Leben eines außergewöhnlichen Arztes mit seiner Lieblingsmusik.

Eintritt: Regulär 5,- €

 

Hommage an Wolfgang Meyer . Die Liebe zu Klassik & Jazz

[tc_wb_event]

Hommage an Wolfgang Meyer . Die Liebe zu Klassik & Jazz . Georg Arzberger & Julius Kircher & Daniel Bollinger (Klarinetten) . Leonie Gerlach (Bassklarinette) . Peter Lehel (Saxofone & Bassklarinette & Arrangements).

Freunde und Kollegen der Hochschule für Musik Karlsruhe ehren mit diesem Konzert den 2019 verstorbenen großartigen Klarinettisten und Pädagogen Wolfgang Meyer. Die besonders fruchtbare und freundschaftliche Zusammenarbeit des Saxofonisten Peter Lehel mit Wolfgang Meyer, geprägt von großem gegenseitigen Respekt und Wertschätzung ist auf sechs wunderbaren gemeinsamen CDs dokumentiert. Aus diesem Fundus hat Peter Lehel neue Arrangements für fünf Klarinetten bzw. Saxofon geschaffen. Der erste Teil des Abends widmet sich Wolfgang Meyers klassischer Seite, der zweite seiner Leidenschaft für den Jazz.

Georg Arzberger ©Karoline Wolf

Der Klarinettist Georg Arzberger war bereits zu seiner Schulzeit Jungstudent bei Prof. Harald Harrer am Leopold Mozart Konservatorium bzw. der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, bevor er 2001 sein Studium bei Prof. Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar aufnahm. Von 2006 bis 2017 war Georg Arzberger im Orchester der Deutschen Oper Berlin beschäftigt, zunächst als stellvertretender Soloklarinettist und Es-Klarinettist, ab 2016 als Soloklarinettist. 2017 übernahm Georg Arzberger die Professur für Klarinette als Nachfolger von Wolfgang Meyer an der HfM, 2019 wurde er als Professor an die Hochschule für Musik und Theater München berufen.

Julius Kircher ©Julius Kircher

Julius Kircher studierte Klarinette bei Eduard Brunner an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Nach Abschluss des Konzertreifestudiums wurde er in die Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks aufgenommen, 2008 folgte ein Engagement als stellvertretender Soloklarinettist an der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen. Als Mitglied des Acelga Quintetts widmet er sich in besonderem Umfang der Kammermusik. Das Bläserquintett ist Preisträger des 63. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD. Seit dem Wintersemester 2019 ist Julius Kircher Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik in Karlsruhe in der Nachfolge von Georg Arzberger.

Daniel Bollinger ©Daniel Bollinger

Daniel Bollinger studierte Klarinette bei Prof. Ralph Manno an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Danach folgte ein Jahr als Akademist bei den Essener Philharmonikern. Seit der Spielzeit 2002/2003 ist er Soloklarinettist der BADISCHEN STAATSKAPELLE. Daniel Bollinger gastiert regelmäßig als Aushilfe in Orchestern wie der Bayerischen Staatsoper, der Oper Frankfurt und dem Kammerorchester Heilbronn. Wolfgang Meyer holte ihn zudem für einen Lehrauftrag an die Hochschule für Musik Karlsruhe.

Leonie Gerlach ©Leonie Gerlach

Leonie Gerlach studierte Klarinette an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Prof. Ernst Kindermann. Anschließend setzte sie ihre Studien an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Ralph Manno fort. Leonie Gerlach spielte u. a. bei den Duisburger Philharmonikern, bevor sie ihr erstes festes Engagement als Bassklarinettistin 1996 an das Theater der Stadt Ulm führte. 1999 wechselte sie als Solo-Bassklarinettistin zur BADISCHEN STAATSKAPELLE. 2007 gründete sie mit der amerikanischen Pianistin Karen Tanaka das Duo Barifono, um sich der selten gespielten Literatur für Bassklarinette und Klavier zu widmen. Wie auch ihren Kollegen Daniel Bollinger holte Wolfgang Meyer Leonie Gerlach als Lehrbeauftragte in die Klarinettenklasse der HfM Karlsruhe. Sie unterrichtet dort den Schwerpunkt Bassklarinette.

Peter Lehel ©Peter Lehel

Der Saxofonist, Bassklarinettist, Komponist und Arrangeur #Peter Lehel studierte von 1988 bis 1996 an den Musikhochschulen in Stuttgart und Budapest Jazz- und Popularmusik. Er arbeitet als Musiker und Komponist sowohl mit angesehenen Jazzmusikern und international renommierten Ensembles wie dem Oláh Kálmán Trio Budapest, Ulisses Rocha European Brazil Project, Kristjan Randalu (Estland), Monika Herzig Acoustic Project (USA), Barbara Dennerlein (Deutschland) als auch mit Klassikstars wie Sabine Meyer, Wolfgang Meyer, Henning Wiegräbe, Steven Mead, Reinhold Friedrich u.v.a. Peter Lehel verfügt über eine reichhaltige Diskographie, die er mit unterschiedlichen, oft die Grenzen der Genres überschreitenden Formationen aufnahm. Aus der Tradition der großen Jazzquartette heraus entstand 1996 als „steady working band“ das Peter Lehel Quartett, mit dem New Peter Lehel Quartet begibt sich der Musiker in die Bereiche des modernen Jazz. Mit dem Jazz Ensemble Baden-Württemberg wiederum gründete er 2011 eine Formation, die sich in unterschiedlichen Konstellationen mit der Entwicklung spezieller Programme beschäftigt. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Jazz Juniors des Landesmusikrats Baden-Württemberg.

Noch während seiner Amtszeit als Rektor holte Wolfgang Meyer Peter Lehel an die HfM Karlsruhe. Er unterrichtet die Fächer Jazz, Improvisation, Harmonielehre, Saxofon und leitet die von ihm gegründete Bigband sowie wechselnde Jazzensembles.

 

Eintritt: Regulär 28,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 25,-€ . Schüler/Studierende 10,- €