Lehel Jazz Corner #5 . Thomas Jehle & Georges Soyka Quintett – Favorite Songs .

Veranstaltung Ticketpreis
Lehel Jazz Corner #5 . Thomas Jehle & Georges Soyka Quintett – Favorite Songs . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

„Thomas Jehle Quartett – Das sind vier junge Musiker aus Karlsruhe, die sich dem Jazz verschrieben haben. Swing, Latin, Funk, modaler Jazz und eigene Kompositionen, fast jede Stilrichtung findet sich in ihrem umfangreichen Repertoire.“ – So war es vor ziemlich genau 10 Jahren in der Konzertankündigung der Hemingway Lounge Karlsruhe zu lesen. Heute sind die vier Musiker etwas weniger „jung“, haben sich aber nach wie vor „dem Jazz verschrieben“. Nach einer gut 5-jährigen Spielpause des Quartetts finden sich die vier Künstler für dieses Konzert in der Hemingway Lounge in der 5. Folge des Lehel Jazz Corner’s wieder zusammen.

Peter Lehel ©Peter Lehel

Als besonderen Leckerbissen lässt es sich ihr ehemaliger Mentor Peter Lehel nicht nehmen, bei diesem Konzert am Saxophon mit dabei zu sein. Die gemeinsame Arbeit in der Bigband und dem Jazzensemble der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Leitung von Peter Lehel hat das Thomas Jehle Quartett geprägt und viele Weichen für die Zukunft gestellt. Die vier Musker des Quartetts:

Der Luxemburger Georges Soyka hat ein klassisches Trompetenstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) in der Klasse von Prof. Reinhold Friedrich absolviert. Während seiner Zeit in Karlsruhe war Georges Mitglied im Thomas Jehle Quartett und hat mit diesem Jazzensemble zwei CDs eingespielt: „… Close Enough For Jazz“ und „StandARTs“. Danach absolvierte er einen Master im Fach Jazztrompete in Amsterdam, dort wirkte er in Projekten mit John Clayton, Justin DiCioccio, Terrell Stafford und David Berger mit. Seit Herbst 2014 unterrichtet er als Lehrbeauftragter Trompete am Hauptstädtischen Konservatorium der Stadt Luxemburg und an der Musikschule in Bad Mondorf. Georges tritt zur Zeit vor allem mit seinem Georges Soyka Quartet und dem Quintett Luxembourg Jazz Messengers auf, er ist außerdem Mitglied des Luxemburger Rubrica Art Ensemble und der Band Murphy’s Law.

Thomas Jehle ©Thomas Jehle

Der in Freudenstadt geborene Pianist und Arrangeur Thomas Jehle ist ein Kind des Schwarzwalds und entschied sich 2005 seinen Lebensmittelpunkt in den Raum Karlsruhe zu verlegen. Das Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) mit Hauptfach Klavier bei Roman Zaslavsky absolvierte Thomas Jehle mit der pädagogischen Zusatzausbildung im Fach Klavier mit Auszeichnung. An der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart erweiterte er seinen Horizont mit dem Studium des Verbreiterungsfachs Jazz- und Popularmusik sowie Jazzarrangement und -komposition bei Prof. Rainer Tempel. Bereits während seiner Studienzeit in Karlsruhe gründete Thomas Jehle das Noble Jazz Quartet, aus dem später weitere Formationen hervorgingen. Das breite Spektrum an künstlerischer Erfahrung, das er seit Beginn seiner musikalischen Karriere sammeln konnte und die bis zu 50 Auftritte pro Jahr in Soloformation, mit dem Noble Jazz Duo, dem Thomas Jehle Trio und in verschiedenen anderen Besetzungen zeichnen den Künstler aus.

Stefan Zürcher ©Stefan Zürcher

Als gefragter Musiker in Jazz und Klassik, hat der Bassist Stefan Zürcher (Burkhardt) sein Leben der Kultur und dort im Besonderen der Sparte Musik verschrieben. Seit knapp 20 Jahren spielt er Kontrabass und ist seit über drei Jahren als Kulturmanager in Deutschland und der Schweiz tätig. Beim Festival Weingartner Musiktage Junger Künstler haben Thomas Jehle und Stefan Burkhardt seit 2014 zusammen den Vorstandsvorsitz übernommen. Das Noble Jazz Duo Jehle & Burkhardt zeichnet sich durch einfühlsame und authentische Interpretationen von klassischen Swing- und Latin-Standards aus. Im Repertoire finden sich dabei ebenso bekannte Nummern wie „All of Me“ oder „Girl from Ipanema“ wie Stücke, die nur eingefleischten Jazzkennern ein Begriff sein mögen: z.B. „Lucky Southern“ von Keith Jarrett.

 

Tobias Stolz ©Tobias Stolz

Tobias Stolz, Jahrgang 1985, studierte 2007 – 2011 Jazzschlagzeug mit Abschluss zum „staatlich anerkannten Berufsmusiker und Instrumentalpädagogen für Jazz und Popularmusik“. Er ist seit Jahren als professioneller Musiker und Schlagzeugdozent tätig. Als Musiker zeichnet sich Tobias Stolz durch sein fein-dynamisches Spiel und seine kreativen Impulse aus. Er nimmt jede musikalische Situation auf und bereitet eine verlässliche Basis, die zugleich dezent elegant und intensiv ist. Mit stilistisch vielfältigen Bands von Jazz über Pop/Rock bis Funk/Soul ist Tobias Stolz quer durch Deutschland unterwegs. Er begleitete diverse Theater- und Musicalproduktionen z.B. im Kammertheater Karlsruhe oder im Tollhaus in Zusammenarbeit mit dem „Werkraum Karlsruhe“. Ebenso sitzt er gerne für Recordingsessions am Schlagzeug, beispielsweise im Beatonal Tonstudio Weingarten, im Zobel Studio Eppelheim und in der Kleinen Audiowelt Sandhausen. International war Tobias Stolz zum Beispiel beim dreitägigen Festival „Imola in musica“ in Imola, Italien sowie bei Shows in der Schweiz und Belgien zu hören.

 

Das aktuelle Programm „Favorite Songs“ enthält die Highlights seit der Gründung des Ensembles im Jahr 2009, für das alle der Musiker ihre eigenen „Favorites“ mitbringen und dieses zu einem komplett neuen Programm zusammenstellen. Mit dabei sind Songs von den beiden CDs des Quartetts „standARTs“ und „…close enough for Jazz“, Lieblingssongs von Peter Lehel und brandneue Songs aus der Feder von Georges Soyka.

 

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Tamara Lukasheva Trio – Soft Songs

Veranstaltung Ticketpreis
Tamara Lukasheva Trio – Soft Songs 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Tamara Lukasheva Trio – Soft Songs . Tamara Lukasheva (voc & p & comp) . Laurent Derache (acc) . Calvin Lennig (b)

Tamara Lukasheva Trio ©Gerhard Rrichter

Tamara Lukasheva ist eine außergewöhnliche Künstlerin, fantasievoll, virtuos, emotional und experimentell. Die mehrfach ausgezeichnete Sängerin und Komponistin ist mit Leib und Seele Jazzmusikerin. Am 16. April 1988 in der Hafenstadt Odessa, Ukraine, in einer Musikerfamilie geboren, war sie von klein auf mit den Klängen der Musik umgeben. Im Alter von 15 Jahren beginnt ihr professionelles Vokalleben. Tamara Lukasheva wurde als Solistin in die einzigartige Big Band in der Südukraine eingeladen und sang mit herausragenden Jazzmusikern der Ukraine. Anfang zwanzig verspürte sie den Wunsch, sich noch weiterzuentwickeln und ging nach Köln, um an der Hochschule für Musik und Tanz zu studieren. Einen Monat nach ihrer Ankunft gründete sie ein Quartett, das heute eines der wichtigsten Projekte ihrer Karriere ist. 2011 gewann Tamara Lukasheva Voicingers 2011, einen internationalen Jazz-Gesangswettbewerb in Polen. 2012 erhielt sie den 1. Preis beim 6. Internationalen Jazz-Gesangswettbewerb in Finsterwalder, Deutschland. Von 2012 bis 2013 wurde sie regelmäßiges Mitglied im Nationalen Jugendjazzorchester Deutschlands, Bujazzo. 2016 erhielt ihr Big Band Arrangement den ersten Preis beim Bujazzo. Beim Kompositionswettbewerb 2017 bekommt sie den Neuen Deutschen Jazzpreis Mannheim mit ihrem Band “Tamara Lukasheva Quartett“, 2018 Horst und Gretl- Will Stipendium und 2021 WDR Jazz Preis in der Kategorie Komposition. Seit 2020 ist sie Dozentin für Jazz Gesang an der Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart.

Laurent Derache ©Gerhard Rrichter

Mit beeindruckender Vielfalt ist der französische Akkordeonist Laurent Derache seit 2005 Weltweit unterwegs. Kollaborationen mit Theatern, wie Opéra Eclaté, Comédiens et Compagnie oder musikalische Begegnungen mit Maria Schneider, Sanseverino, Art Menge oder Orchestre National de Lillezeichnen ihn aus. Mit seinem Trio wurde er mehrfach Preisträger und als Solist hat Laurent Derache den 1. Preis bei der Jazzwoche Burghausen Festival 2013 bekommen.

Calvin Lennig ©Gerhard Richter

Der deutsche Bassist Calvin Lennig, 1993 in Duisburg geboren, lebt aktuell in Köln. Er studierte an der Folkwang Universität der Künste Essen im Bachelor Jazz-Kontrabass bei Robert Landfermann und E-Bass bei Stefan Rademacher. Darauf zog er 2017 nach Köln und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der dortigen Jazz-Szene. Calvin Lennig spielte trotz seines jungen Alters schon mit vielen namhaften Jazz-Künstlern auf der Bühne. Beispielhaft sind seine Auftritte mit Seamus Blake, Evan Parker, Christian Lillinger, Adam Nussbaum, Kit Downes oder Pablo Held zu nennen.

 

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

„Musikalische Überraschung“. Leo Esselson & Konstantin Pointner & Hyunhee Hwang

Veranstaltung Ticketpreis
25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Junge Klassik . „Musikalische Überraschung“ . Leo Esselson (Violine) . Konstantin Pointner (Cello) . Hyunhee Hwang (Klavier)

Eine „Musikalische Überraschung“ ist das Konzert dreier hochbegabter junger Talente der Hochschule für Musik in Karlsrueh. Genau das Richtige für einen besonderen Abend am Pfingstsonntag. Violonist Leo Esselson, Cellist Konstantin Pointner und Pianistin Hyunhee Hwang bilden ein außergewöhnliches Trio.

Leo Esselson ©Leo Esselson

Bereits im Alter von 22 Jahren konzertiert der Violinst Leo Esselson regelmäßig in Europa, Asien und Amerika. Dazu gehören in jüngster Vergangenheit Auftritte in Hongkong, Singapur, Moskau, Zürich, Taipeh und Shanghai. Im Alter von neun Jahren debütierte Leo als Solist mit dem Paulus Orchester Stuttgart. Ebenso war Leo Esselson mehrmals als Solist auf der MS Europa 2 geladen. Zu seinen jüngsten Wettbewerbserfolgen gehören erste Preise beim Karl-Adler Musikwettbewerb (1. Preis 2016, 2018), bei Jugend Musiziert (2. Preis Bundeswettbewerb 2016, 1. Preis Bundeswettbewerb 2017) sowie beim Istvan Kertesz Wettbewerb (1. Preis: 2018). Als Primarius des Quartetto Paganino gewann Leo mit seinem Quartett den WDR-Klassikpreis in Münster. Leo Esselson ist Mitglied des renommierten Jugendensembles LGT Young Soloists, mit dem er regelmäßig als Solist auftritt. In diesem Rahmen hat Leo Esselson bereits in August 2016 bei einer DVD-Produktion mitgewirkt sowie Anfang Januar 2017 und 2019 auf Sony Classical seine erste solistische CD-Einspielung produziert. Leo wurde in Heidelberg geboren und begann mit fünf Jahren Geige zu spielen. Sein erster Lehrer war A. Ostrowskij in Heidelberg, später lernte er bei E.Plotkina, frühere Konzertmeisterin des Bolschoi-Orchesters in Moskau. Von 2013ß2019 wurde Leo von Alexandr Gilman an der Kalaidos Musikhochschule in Zürich unterrichtet. Momentan studiert Leo an der Hochschule für Musik Karlsruhe in der Violinklasse von Prof. Josef Rissin und in der Kammermusik-Klasse von Prof. Peter Buck. Ebenfalls nahm Leo bei zahlreichen Meisterkursen teil, u. a. erhielt er Unterricht von P. Munteanu beim Musikfestival Kloster Schöntal und bei Laurent A. Breuninger bei der Internationalen Kammermusikakademie in Gengenbach. Dank der Lehigabe von Florian Leonhard Fine Violins hatte Leo bereits die Möglichkeit auf der ‚ex Ruggierto Ricci‘ Guarneri ‚del gesu‘ und der Stradivari ‚Wilmotte‘ aufzutreten.

Konstantin Pointner ©Konstantin Pointner

Der Cellist Konstantin Pointner, 14.11. 2001 geboren, erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von fünf Jahren. Im Jahr 2008 wurde er am J. J. Fux-Konservatorium Graz in die Klasse Th. Platzgummer aufgenommen, die er bis 2014 besuchte. In diesen Jahren war er mehrfach erster Preisträger des Landeswettbewerbes Prima la Musica und errang 2012 den dritten Preis beim Internationalen Violoncellowettbewerb Liezen. Im Jahr 2014 erfolgte der Wechsel an die KUG in die Vorbereitungsklasse A. Molnar. In den folgenden Jahren gewann er mehrfache erste Preise in der Kategorie solo bei Prima la Musica auf Bundesebene sowie in der Kategorie Klavierkammermusik zusätzlich mit Sonderpreis für die beste Interpretation. Auch gewann er u. a. die Goldmedaille beim Kammermusikwettbewerb „Giovani Musicisti-Cittá di Treviso“ und war Finalist beim internationalen David Popper Cellowettbewerb 2017. Weitere wichtige Stationen sind Kurse bei Helmar Stiehler, Julian Steckel, Julian Arp, Reinhard Latzko, Wolfgang Emanuel Schmidt, Wolfgang Boettcher, Peter Bruns und Wen-Sinn Yang sowie die Teilnahme der Masterclass „Mit Musik miteinander“ an der renommierten Kronberg-Akademie/Deutschland. Außerdem ist er Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort an den Intensiv-Wochen und Aktivitäten der Akademie teil. Zusätzlich ist er Stipendiat der Heinrich-Hertz Gesellschaft. In den letzten Jahren ist Konstantin Pointner solistisch mit Orchester aufgetreten. Nach bestandener Matura ist er seit Herbst 2019 Teil der Klasse Laszlo Fenyős in Karlsruhe. Konstantin Pointner spielt ein Cello vom italienischen Geigenbauer Valentino De Zorzi aus der Stiftung Stockhausen.

Hyunhee Hwang ©Hyunhee Hwang

Die Pianistin Hyunhee Hwang, 1987 in Seoul, Südkorea geboren, fing mit sechs Jahren an Klavier zu spielen und studierte an der Hansei Universität im Studiengang Bachelor in der Klasse von Prof. Igaki Hideyuki. Ab 2014 war sie an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Studiengang Master in der Klasse von Roman Zaslavsky und schloss das Studium mit Auszeichnung ab. Seit 2017 studierte sie Klavier-Solo im Studiengang Solistenexamen und seit 2021 Klavier-Kammermusik im Studiengang Solistenexamen in der Klasse von Prof. Markus Stange. Zusätzliche Impulse erhielt sie bei Meisterkursen mit renommierten Künstler*innen und als Mitglied des Absolute Classic Festival Orchester mit Dirigentin Hanna Chang und Musik Alps Seong-Nam mit Professoren der Zürcher Hochschule der Künste. Sie gewann den 1.Preis beim „Concorso Internazionale per musicisti. Campochiaro“, den 1.Preis beim „Seoul Royal Symphony Orchester Seoul“ und „Concorso Internazionale di Esecuzione Don Vincenzo Vitti“. Außerdem ist sie Preisträgerin der „Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2018“, „Korea Germany Brahms Association“, „Concorso Internazionale per Giovani Musicisti „Città di Barletta““.  In Spanien spielte sie 2016 das W. A. Mozart Klavierkonzert Nr.23 KV.488 A-Dur in Spanien, begleitet vom Kyiv Kammerorchester unter der Leitung von Dmitry Yablinsky.  Sie begleitete neben ihrem Studium Studenten als Tutorin im Fach Korrepetition an der HfM und zurzeit ist sie Stipendiatin der Yehudi Menuhin Stiftung „Live Musik Now Oberrhein“ und Lehrbeauftrage im Fach Klavier Pflichtfach an der HfM.

 

Lassen Sie sich begeistern!

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Juliana da Silva – Brazil Jazz .

Veranstaltung Ticketpreis
Juliana da Silva – Brazil Jazz . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Juliana da Silva – Brazil Jazz . Juliana da Silva (voc) . Henrique Gomide (p) . André de Cayres (b) . Pablo Sáez (d)

Juliana da Silva ©Juliana da Silva

Mit geschlossenen Augen die Verbindung zum Publikum finden – das gelingt nicht jeder Sängerin so bemerkenswert wie Juliana da Silva. Alles eine Frage der Ausdrucksstärke ist die Brasilianerin überzeugt. Und nicht nur sie: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezeichnete ihre Auftritte als „musikalische Ganzkörpersinnlichkeit“. Ihre Musik zeigt mehr als die faszinierende Ausdrucksstärke der Bandleaderin. Kein Song, der nicht die Soli des Instrumentaltrios: Henrique Gomide am Piano, André de Cayres am Bass und Pablo Sáez am Schlagzeug, in den Vordergrund stellt. Als Geschichteerzählerin wurde sie von der Presse bezeichnet und jetzt nimmt sie diese Rolle noch intensiver auf. Die meisten Songs ihres neuen Repertoires sind Kompositionen von Henrique Gomide, André de Cayres und Tony Lakatos, beschmückt mit eigenen Texten. Dass ihre Songs immer auf Portugiesisch sind, vermindert nicht ihre Magie: „Die Menschen verstehen kein Wort von dem, was ich singe, aber sie verstehen trotzdem, was der Song ihnen sagen will“, sagt da Juliana da Silva über ihre Musik. Es ist eben alles eine Frage des Ausdrucks. Lassen Sie sich von dieser Magie verzaubern.

 

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

opera on tap . Opernarien frisch gezapft 25.5.

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . 25.5. 10,00 €/5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Steinunn Sigurdardottir (Sopran) . Helena Donie (Mezzosopran) . Florian Tavic . (Bariton) . Hana Kang (Klavier)

Im wunderschönen Monat Mai wird wieder die Hemingway Lounge zur Bühne von Opernarien und Duetten, die von jungen Talenten virtuos interpretiert sind. Im Raum entsteht eine Atmosphäre voller Begeisterung. Oper wird so nirgendwo erlebt! An zwei Mittwochabenden treten Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft. Diesmal sind es die isländische Sopranistin Steinunn Sigurdardottir, Mezzosopran Helena Donie, der kroatische Bariton Florian Tavić und als Begleitung die südkoreanische Konzertpianistin Hana Kang.

Die isländische Sopranistin Steinunn Sigurdardottir studiert bei Friedemann Röhlig an der Hochschule für Musik in Karlsruhe (HfM). Begonnen hat sie Ihre Ausbildung bei Prof. Ingrid Haubold, Danach war Steinunn in Klassen von Prof. Cheryl Studer und Prof. Christian Elsner. Auf der Bühne war sie bereits als Mimi, Rosalinde, Gräfin, Gouvernante und Lauretta zu erleben. 2017 war sie Finalistin bei Vox Domini und Finalistin in Concerto Augsburg. Steinunn Sigurdardottir ist Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands Würzburg-Unterfranken e.V.

Helena Donie ©Helena Donie

Mezzosopran Helena Donie singt seit ihrer frühen Kindheit. Sie entschied sich für eine professionelle Gesangsausbildung und begann ihren Bachelor 2012 in der Klasse von Prof. Ingrid Haubold. Von 2017 bis 2019 studierte sie im Master als Teil des Instituts für Musiktheaters an der HfM. 2018 sang sie Ida und Orlofsky in Johann Strauß Operette Die Fledermaus. Im Juni 2019 folgte die Mrs. Grose in Benjamin Brittens The Turn of the Screw. Seit Oktober 2021 ist sie Teil der Liedklasse der HfM, bei Prof. Mitsuko Shirai und Hartmut Höll und führt ihre Ausbildung weiter. Helena Donie ist Stipendiatin der Stiftung „Yehudi Menuhin Live Music Now Oberrhein“ und des Richard Wagner Verbandes, außerdem Preisträgerin des Heinz Kunle Wettbewerbes. Außerdem ist sie Teil der Udo Reinemann International Masterclass Brüssel 21/22, und sie nahm am internationalen Lied Festival Zeist 2021 teil. Wichtige Impulse erhielt sie durch Ks Julia Varady, Barbara Frittoli, Stefan Herheim, Hans-Christoph Rademann, Kathy Romey, und Prof. h. c. Daniel Fueter. Außerdem nahm sie an der Meisterkurswoche des Internationalen Liedfestival Zeist teil, bei der sie mit Robert Holl, Elly Ameling, David Selig, Wolfgang Holzmair und anderen arbeiten durfte. Sie ist vielseitig unterwegs. Neben Konzerten im kirchlichen Bereich, gehören Chansons und Oper sowie Lieder und Operette fest zu ihrem Repertoire.

Florian Tavici ©Florian Tavici

In Deutschland geboren, erhielt der junge kroatische Bariton Florian Tavić schon seit früher Kindheit Unterricht am Klavier und in Musiktheorie an der Musikschule in Bosnien-Herzegowina. Erste Gesangserfahrungen sammelte er im Unterricht am einem Musikgymnasium in Kroatien und setzte 2018 sein Studium an der HfM bei Prof. Friedemann Röhlig fort. Florian Tavić ist als Masterstudent am Institut für Musiktheater der HfM und hatte dort die Möglichkeit in Meisterkursen mit namhaften Künstlern teilzunehmen. Während der Studien wirkte er an Hochschulproduktionen und am Kroatischen Nationaltheater Zagreb, wo er mit verschiedenen Rollen auch auf der Bühne stand. Florian Tavić widmet sich auch dem Kunstlied und ist regelmäßiger Gast in der Liedklasse bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai. In der Spielzeit 2020/2021 sang er Morales in Carmen am Kroatischen Nationaltheater Zagreb.

Hana Kang ©Hana Kang

Hana Kang ist eine südkoreanische Konzertpianistin. Ihr Bachelorstudium im Hauptfach Klavier nahm sie 2011 an der Keimyung Universität in Daegu bei Prof. Sergey Tarasov auf. Zurzeit studiert Hana an der HfM für das Solistenexamen im Studiengang Liedgestaltung bei Prof. Hartmut Höll. Sie wurde bereits durch Stipendien des „Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe,“ sowie von der Stiftung „YEHUDI MENUHIN Live Music Now” gefördert. Hana hat an zahlreichen Meisterkursen bei weltweit renommierten Musikern teilgenommen, zuletzt beim Leeds Lieder Festival mit Helena Donie.

 

Alle Vier sind ausgezeichnete junge Talente der HfM und haben bereits eine erfolgreiche Bühnenerfahrung. Wieder ein Abend voller Zauber der Opernmusik, seien Sie unbedingt dabei!

 

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €