Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.
Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.
Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der als der „Vater“ der Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge gilt.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) & Johannes Schaedlich (b) . Eintritt frei
The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.
Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.
Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Gernot Ziegler stammt ursprünglich aus Freiburg. Er studierte an der Musikhochschule Mannheim Jazzpiano und Trompete und hat seit über 20 Jahren nicht nur seine musikalische Heimat in Karlsruhe gefunden. Ziegler ist durch stilistisch vielfältige Projekte bekannt, unter anderem mit seiner Jazzformation Mobile Home, aus zahlreichen Jazzclassix-Projekten im Jazzclub, als Keyboarder der Band Tip Toe und als Gast bei Soul Café. Er ist Dozent für Klavier und Trompete an den Musikschulen Offenburg und Germersheim.
An diesem Abend mit BarJazz live lädt Gernot Ziegler einen Überraschungsgast in die Lounge ein.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
classic market . Flötenquartett Arco Arioso . Werke von Mozart, Dvořák, Hoffmeister, Beethoven und Dohnànyi . Patrisia Gruber (Flöte) . Cornelia Machuletz (Violine) . Hyejun Jo (Viola) . Mahiro Kurokawa (Violoncello) . Eintritt frei
Seit 2021 bilden vier junge Musikerinnen gemeinsam das Flötenquartett „Arco Arioso“ an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) und erarbeiten und entdecken das spannende sowie seltene Repertoire für diese ungewöhnliche Kammermusikbesetzung.
Patrisia Gruber (Querflöte) begann ihr Studium 2016 zunächst in der Klasse von Prof. Renate Greiss-Armin und setzte es dann bei Prof. Pirmin Grehl fort. Derzeit befindet sie sich in ihrem Masterstudium. Wichtige musikalische Impulse erhielt sie auf Meisterkursen von Wally Hase, Andrea Lieberknecht und Christina Fassbender.
Cornelia Machuletz (Violine) absolvierte ein Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Derzeit studiert sie an der HfM bei Prof. Laurent A. Breuninger. Sie ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe sowie Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben in Hamburg. Zudem wirkt sie regelmäßig in der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz mit.
Hyejun Jo (Viola) schloss 2019 ihr Bachelor Studium bei Prof. Sungeun Kim an der Sookmyung Women’s University (Südkorea) ab. Seit 2021 studiert sie bei Prof. Johannes Lüthy an der HfM. Musikalische Impulse erhielt sie auf Meisterkursen von Catharine Lees, Jungjin Jang und Duck Jin.
Mahiro Kurokawa (Violoncello) begann das Cellospiel im Alter von 3 Jahren. Sie absolvierte ihr Bachelor Studium 2020 an der Aichi Universität für Musik (Japan) und studiert seit diesem Jahr an der HfM bei Prof. Martin Ostertag. Die junge Cellistin ist Akademistin der Seiji Ozawa Musik Akademie und der internationalen Ozawa Kammermusik Akademie.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
jazz market . Klasse Sax . Studierende der Saxofonklasse Peter Lehel (HfM) . Eintritt frei
Der Saxophonist, Bassklarinettist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel studierte von 1988 bis 1996 an den Musikhochschulen in Stuttgart und Budapest Jazz- und Popularmusik. Neben seinen vielfältigen Tätigkeiten unterrichtet er u.a. an der Hochschule für Musik Karlsruhe die Fächer Saxophon, Jazztheorie, Bigband und Ensembles. Seine Studierenden kommen nicht selten aus der Klassik und schnuppern in seinem Unterricht begeistert Jazzluft. Die Möglichkeit, in der von ihm geleiteten Bigband mitzuwirken, eröffnet den jungen Musikern ein etwas anderes „Orchestergefühl“.
An diesem Vormittag zeigen die Studierenden seiner Saxofonklasse in der Lounge, welch vielfältige Ausdrucksformen es im Jazz für dieses Instrument gibt.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.