Silent Hours . Besinnliche Lieder zur Weihnachtszeit

Veranstaltung Ticketpreis
Silent Hours . Besinnliche Lieder zur Weihnachtszeit 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Silent Hours . Besinnliche Lieder zur Weihnachtszeit . Annette Kienzle (voc) . Werner Acker (g) & special guest Peter Lehel (sax)

 

„Silent Hours“ – unter diesem Motto verzaubern die Sängerin Annette Kienzle, der Gitarrist und Arrangeur Werner Acker und Saxophonist Peter Lehel mit besinnlichen Liedern zur Weihnachtszeit ihr Publikum. Die Songs stammen aus den Repertoires von Joni Mitchell, Till Brönner, Marilin Monroe, Thad Jones, John Lennon, Eva Cassidy, Gloria Estefan, Luther Vandross, Ray Charles, BB King, Paul Carrack.

Annette Kienzle-Ehrlich . ©Olaf Kalugin

Annette Kienzle-Ehrlich studierte an der Musikhochschule Mannheim und wirkte in zahlreichen Musicals als Sängerin und Darstellerin mit, u.a. in Cabaret, Dschungelbuch, Moulin Rouge und Männer. Als Backing Sängerin arbeitete, bzw. arbeitet sie zusammen u. a. mit Udo Jürgens, Peter Kraus, Stefan Gwildis. Als Solistin singt sie zusammen mit dem Bundes Jazz Orchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer, der SWR4 Band, der SWR1 Band und der SWR Bigband.

Peter Lehel . ©Olaf Kalugin

Der in der Hemingway Lounge sehr geschätzte und beliebte Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel hat sich mit einer facettenreichen, eigenständiger Musik im Spannungsfeld von Jazz und Klassik international positioniert. Er leitet eigene Formationen und hat umfangreiche Werke dafür komponiert, die auf ca. 60 CDs festgehalten sind. Zahlreich ausgezeichnet, brachten ihn Konzertreisen auf fast alle Kontinente. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Jazz Juniors Baden-Württemberg und er unterrichtet an der Hochschule für Musik Karlsruhe Saxophon, Jazztheorie und Bigband.

Werner Acker . ©Olaf Kalugin

Werner Acker, bis Ende 2021 Dozent an der HMDK in Stuttgart, ist er als Solist und Sideman in verschiedenen Bands und Stilrichtungen unterwegs. Er spielte und spielt auf zahlreichen nationalen und internationalen Festival- und Konzertbühnen mit seiner Roots Band, mit der Karl Frierson Soulprint Band, mit Helen Schneider, Uli Gutscher, Ignaz Netzer, der SWR4 Band und als Gast in der SWR Bigband mit vielen Größen der Jazz Musik. Außerdem wirkte er bei zahlreichen Musicalproduktionen mit, u. a. mit Ute Lemper. Als feste Größe der Jazz- und Bluesszene ist er ein Garant für stilistische Vielfalt, exzellente Technik und für mit viel Feeling vorgetragener Musik.

 

Lassen Sie sich von weihnachtlichen Klängen mit Jazz, Soul, Gospel und Blues in hochkarätiger Interpretation verzaubern!

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

H. Lounge goes Sandkorn . „Swingin Christmas“. Bigband der HfM

Hemingway Lounge goes Sandkorn . „Swingin Christmas“. Bigband der Hochschule für Musik Karlsruhe . Ltg. Peter Lehel

Veranstaltungsort . Sandkorn . Kaiserallee 11 . 76133 Karlsruhe

Tickets: https://das-sandkorn.reservix.de/events?q=Christmas

 

Kurz vor Weihnachten spielt die Bigband der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Leitung des Saxophonisten und Komponisten Peter Lehel ein von ihm ausgewähltes Repertoire amerikanischer Weihnachtssongs im Sandkorn. Seit 2005 erarbeitet die Bigband der HfM jedes Semester in wechselnden Besetzungen neue Programme aus dem gesamten Bereich der aktuellen Bigband-Literatur. Mit diesen Programmen spielt die Bigband der HfM Karlsruhe nicht nur Konzerte in der Hochschule für Musik sondern gastiert regelmäßig auch in den Kulturstätten Karlsruhes wie dem Tollhaus, dem Tempel, dem Jazzclub Karlsruhe, dem Sandkorntheater, der Bundesanstalt für Wasserbau. Darüber hinaus ist die Band immer wieder auch auf den Bühnen der Jazzclubs in Baden-Württemberg wie dem Jazzclub Bix in Stuttgart, dem Domicile in Pforzheim, dem Jazzclub Ettlingen zu hören. Im Rahmen der zahlreichen Konzerte der nun bald 20-jährigen Bandgeschichte kam es zur Zusammenarbeit der Bigband mit internationalen Jazzstars wie Barbara Dennerlein, Dusko Goykovich, Monika Herzig aber auch Klassikstars wie Wolfgang Meyer, Laurent Breuninger. Die Sängerinnen Sandie Wollasch, Sarah Lipfert, Liv Solveig gehören genauso zu den Gästen der Band wie auch der Entertainer und Sänger Marc Marshall. Mit „Colors of Spring“ und „The Clarinet“ mit dem großartigen Klarinettisten Wolfgang Meyer hat die Hochschul-Bigband bisher zwei CDs mit swingender Musik eingespielt.

 

Freuen Sie sich auf einen heiteren und besinnlichen Abend mit feinster swingender Bigband Musik amerikanischer Weihnachtssongs, wie „Winter Wonderland“, „The Christmas Song“, „Have Yourself a merry little Christmas“ u. v. m.

 

https://das-sandkorn.reservix.de/events?q=Christmas

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

„HERZ, JAUCHZE DU MIT!“ . Weihnachtslieder und Villancicos

Veranstaltung Ticketpreis
„HERZ, JAUCHZE DU MIT!“ . Weihnachtslieder und Villancicos 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

„HERZ, JAUCHZE DU MIT!“ . Weihnachtslieder und Villancicos aus Deutschland . Spanien . Argentinien . Cecilia Fontaine (Mezzosopran) . Matias Bocchio (Bariton & Gitarre) . Aida Maldonado (Klavier)

„Leise weht’s durch alle Lande wie ein Gruß vom Sternenzelt, schlinget neue Liebesbande um die ganze weite Welt.“ So beginnt der Text „Weihnachten“ von Adelheid Wette, die Schwester Engelbert Humperdincks und Librettistin seiner Oper „Hänsel und Gretel“. Die Mezzosopranistin Cecilia Fontaine und der Bariton Matias Bocchio gestalten zusammen mit der Pianistin Aida Maldonado Diaz ein besonderes Programm, das in die Welt der deutschen, spanischen und lateinamerikanischen Weihnachtslieder entführt. In Zentrum stehen zwei wunderbare und dennoch bisher selten aufgeführte Werke: Die Weihnachtslieder von Engelbert Humperdinck (1854-1921) und die Villancicos Españoles von Joaquin Nin (1879-1949). Humperdinck vertont raffinierte Texte mit innigen Klängen und zauberhaften Melodien. Nin sammelt traditionelle Villancicos, Weihnachtslieder, aus den verschiedenen Regionen Spaniens und bearbeitet sie auf kraftvolle und ausdrucksstarke Weise. In besonderer Stimmung erklingen auch traditionelle Weihnachtslieder aus Südamerika mit Gitarren Begleitung. Das Konzert widmet sich der Friedensbotschaft, indem Weihnachten einmal aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und vertont wird.

 

Cecilia Fontaine ist in Córdoba, Argentinien geboren. Dort absolvierte sie zunächst als Sopran dem Bachelor in Gesang am Staatlichem Konservatorium Felix T. Garzón. Im Anschluss absolvierte sie den Master in Musiktheater an der Hochschule für Musik in Nürnberg, in der Gesangsklasse vom Rebecca Martin. Sie erhielt das Deutschland Stipendium. Während ihres Studiums gestaltete die junge Sängerin zahlreiche Liederabende und Konzerte und sammelte ihre ersten Erfahrungen auf der Opernbühne als Papagena (Die Zauberflöte, W. A. Mozart), Marianna (Il signor Bruschino, G.Rossini), Susanna (Le Nozze di Figaro, W. A. Mozart), Amaranta (La fedelta premiata, Haydn). Nach einem Stimmfachwechsel zum Mezzosopran setzte sie ihr Studium weiter an der Musikhochschule Stuttgart, wo sie den Master in Liedgestaltung bei Natalie Karl und Prof. Cornelis Witthoefft erfolgreich absolvierte. Meisterkurse belegte sie unter anderem bei Brigitte Fassbaender und Ulrike Sonntag. Weitere Impulse in Liedgestaltung bekam sie von Thomas Seyboldt und Marcelo Amaral. Cecilia Fontaine hat sich ein breites Konzertrepertoire erarbeitet, das von den Oratorien von J. S. Bach, Markuspassion von Keiser, Gloria von Vivaldi, Requiem von Mozart, Misa Tango von Palmieri bis zu selten gespielten Werken wie Luther 500 von Dieter Schnebel und Hallelujah von Mauricio Kagel reicht. Ein besonderer Schwerpunkt gilt dem Liedgesang: Die Mezzosopranistin profilierte sich besonders im deutschen und lateinamerikanischen Repertoire. Ihre Konzerttätigkeit führt sie durch Europa und Lateinamerika.

Matias OR . ©Matias OR

Matias Bocchio wurde in Argentinien in La Pampa geboren. Im Anschluss an sein Studium im Lehramt für Komposition an der Universidad Nacional de Cordoba in Argentinien absolvierte er den Masterstudiengang Gesang mit Profil Neue Musik bei Prof. Frank Wörner an der Musikhochschule Stuttgart. Seine Gesangsausbildung erweiterte er bei Ulrike Sonntag, Natalie Karl und Matthias Klink. Schon als Student war er an zahlreichen szenischen Uraufführungen sowie Musiktheaterstücken aus dem 20. und 21. Jahrhundert beteiligt. Dank seiner Erfahrung im Neuen Musiktheater, wird er als Solist in diesem Feld oft engagiert. Titelrollen hat er im Theater Ystad, Schweden, Theater Nordhausen und National Oper Kiew, Ukraine gesungen. Zurzeit ist er als Solist für Konzertmusik sowie szenische Uraufführungen sehr gefragt. Er ist auch häufig bei professionellen Vokalensembles wie der Chorwerk Ruhr und Schola Heidelberg.

Aída Maldonado . ©Aída Maldonado

Die 1992 in Madrid geborene Pianistin Aída Maldonado, begann bereits im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierunterricht in Madrid. Zwischen 2010 und 2013 studierte sie in San Sebastián Klavier und Komposition. In dieser Zeit wurde sie auserwählt, um am „Project of Support for YoungConcert Pianists“ der Davidsbündler Association teilzunehmen und besuchte Meisterklassen bei den weltweit besten Pianisten Jenö Jandó, Boris Berman oder David Kuijken u.a. 2013 ging die junge Pianistin nach Deutschland, um ihr Studium fortzusetzen. Dort schloss sie 2 Master in Klavier solo und in Kammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) bei Florian Wiek ab. Aída Maldonado hat Konzerte bei den wichtigsten Festivals und Konzertreihen für junge Künstler in Spanien, Frankreich und Deutschland gegeben. Besonders gelobt von den Kritikern für ihre Eleganz, Sicherheit, Artikulation und Phrasierung wurde sie mehrmals als die perfekte Kammermusik Pianistin bezeichnet: „Präzise und unprätentiös“, „einfühlsam und brillant begleitet“. Außerdem hat die spanische Pianistin zahlreiche, meist erste Preise bei den wichtigsten Kammermusik- und Klavier Wettbewerben gewonnen. Zusätzlich durfte Aida Maldonado einige der größten Klaviertrios für den Spanischen National Rundfunk aufnehmen. Derzeit studiert Aida Maldonado, als Teil des Trio Lepor, Konzertexamen bei Prof. Florian Wiek und Prof. Anke Dill an der HMDK. Weitere Impulse erhält Sie von Prof. Eberhard Feltz, Prof. Dirk Mommertz, Prof. Konstantin Heidrich, Prof. Martin Funda etc.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Christoph Neuhaus . „Ramblin Bird“ .

Veranstaltung Ticketpreis
25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Christoph Neuhaus . „Ramblin Bird“ . Caro Tischler (voc) . Christoph Neuhaus (voc & g) . Ulf Kleiner (key) . Sebastian Schuster (b) . Daniel Mudrack (d)

Christoph Neuhaus . ©Sven Goetz

Der Stuttgarter Gitarrist/Songwriter und Landesjazzpreisträger BW 2021 Christoph Neuhaus präsentiert mit seiner 5. Studioproduktion RAMBLIN BIRD eine außergewöhnliche Collage aus Groove, Jazz, Blues & Folkmusic. Ein persönliches wie authentisches Album, bei dem der Protagonist die Musik, erstmals auch alle Songtexte und das Artwork geschaffen hat. Als Künstler kreativ und interaktiv, als Musiker versiert und zuverlässig spielt Christoph Neuhaus sein Instrument Live und im Studio für zahlreiche Bands und Projekte, präsentiert eigene Formationen, komponiert und arbeitet als Workshop-Dozent.

Alexandra Seubert . ©Alexandra Seubert

„I got ramblin’ on my mind“. singt der Underground Blueskönig Robert Johnson im Jahr 1936. Weiterziehen und auf der Suche nach dem bleiben, was vor uns liegen mag. Um einen Weg zu gehen brauchen wir also nicht immer ein Ziel, aber wir brauchen etwas, das uns antreibt. Für Christoph Neuhaus ist dieser innere Antrieb, die Rauheit und Authentizität des Blues mit Funkgrooves und die Raffinesse des Jazz mit anmutiger Melancholie von Folkmusic zu verbinden. Auf dem Plattenteller dreht sich Hendrix neben Bon Iver, Radiohead neben Jim Hall. Gleichermaßen inspiriert von Seele und Geist setzt er sich an sein Instrument, komponiert und schreibt Lyrics mit neugieriger Offenheit, welche Geschichte wohl diesmal erzählt wird. RAMBLIN BIRD steht dabei als Pseudonym für den kreativen Output des Künstlers sowie für die Kombination von besonderen Musiker*innen. Eine solch feine Verbindung fand sich in der Besetzung der drei Sängerinnen Alexandra Seubert, Caro Trischler und Pauline Ruhe sowie dem Pianisten/Keyboarder Ulf Kleiner, Kontrabassist Sebastian Schuster, Landesjazzpreisträger BW 2017 und am Schlagzeug, anstelle des am 28.2.2022 tödlich verunglückten Christian Huber, Daniel Mudrack. Die Band aus 7 preisgekrönten Charakteren, die in wechselnder Besetzung und dabei meist im Quintett auftritt, sind virtuose Musiker*innen und aufgeschlossene Künstler*innen, die aus ganz Deutschland zusammenkommen. Seit ihrer Gründung arbeiten sie kontinuierlich an einem originellen und vielseitigen Sound – authentische, handgemachte Musik, die der Botschaft des Songs gewidmet ist.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Tango Transit . German Songbook

Veranstaltung Ticketpreis
Tango Transit . German Songbook 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Tango Transit . German Songbook . Martin Wagner (acc) . Hanns Höhn (b) . Andreas Neubauer (d)

Als Martin Wagner, Hanns Höhn und Andreas Neubauer 2008 ihrem Trio den Namen Tango Transit gaben, war ihr Tango schon längst im Transit. Die versierten wie virtuosen Instrumentalisten widmen sich in ihrem neuen Programm Volksliedern, und nennen es – eine feine Ironie – „German Songbook“. Zum einen, weil sie zu dem Typus Jazzmusiker gehören, die ihr Selbstverständnis nicht einzig auf dem genetischen Material der Standards des „Great American Songbook“ aufbauen, zum anderen, weil sie „Das Wandern ist des Müllers Lust“, „He Ho, spann den Wagen an“ oder „Ein Jäger aus Kurpfalz“ in ihren eigenen Kontext stellen und kosmopolitisch umsetzen.

Die Geschichten, die die Lieder erzählen, funktionieren auch ohne Texte. Auch weil die Instrumente oft Worte ersetzen und Szenen illustrieren. Das Schlagzeug setzt die Kraft und Energie von Mühlrad und Mühlstein um. Die Flageoletts des Basses lassen die Glocken in „Bruder Jakob“ läuten, der alles andere als idyllische Motorsägen-Bass konterkariert „Bunt sind schon die Wälder“.

„Es spielt nicht unbedingt eine Rolle, ob Martin Akkordeon oder E-Gitarre spielt – wir rocken einfach“, meldet sich Bassist Hanns Höhn zu Wort. Damit verweist er nicht nur auf die Energie, mit der die drei ihre Musik auf die Bühne bringen, sondern auch darauf, dass sie das Handzuginstrument von jeglichen stilistischen Grenzen befreien. Die drei höchst unterschiedlichen Charaktere bringen ihren diversen musikalischen Erfahrungsschatz ein und verschmelzen ihn zu einer unwiderstehlichen Einheit.

Die euphorischen Reaktionen des Publikums bei bislang mehr als 500 Konzerten belegen: was Tango Transit spielt, ist für sie neu, frisch, frei von Konventionen und verweigert sich allen Schubladen. Oder, wie man in den Konzertkritiken nachlesen kann: „Die Musik des Trios ist Teufelswerk im positiven Sinn und an Virtuosität kaum zu überbieten. Atemberaubende Geschwindigkeit, rhythmische Exaktheit und instrumentale Beherrschung in Perfektion bieten den Zuhörern ein einmaliges Konzerterlebnis – Gänsehautfeeling inklusive.“

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €