jazz market . Jil Pappert & Band

jazz market . Jil Pappert & Band . Jil Pappert (voc) . Lukas DeRungs (p) . Lukas Hatzis (b) . Jakob Dinnebier (p) . Eintritt frei

Das erst kürzlich gegründete Quartett von Jil Pappert beschäftigt sich vor allem mit den Eigenkompositionen der Sängerin und Komponistin, in denen unterschiedliche Genres zum Ausdruck kommen. So treffen Elemente des Modern Jazz auf Neo-Soul und Pop.

Mit klaren musikalischen Zielen suchte die junge Künstlerin nach anderen Musiker*innen, mit denen sie ihre Vorstellungen umsetzen kann. So traf sie auf den Pianisten Lukas DeRungs, den Bassisten Lukas Hatzis und den Schlagzeuger Jakob Dinnebier, die sie während ihres Studiums an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim kennenlernte.

Gemeinsam mit Jil Papperts vielseitiger und feinsinnig geführter Stimme entwickelt die Band eine emotionale Ausdruckstiefe und starke Anziehungskraft.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz & pop market . Just the Two of Us

jazz & pop market . Just the Two of Us . Benjamin Binder Duo . Benjamin Binder (voc & f) . Ludger Donath (p) . Eintritt frei

Benjamin Binder und Ludger Donath haben sich während ihres Studiums an der Hochschule für Musik Karlsruhe kennengelernt.

Ludger Donath studierte nach dem Abitur Schulmusik mit dem Schwerpunkt Klavier bei Eva-Maria Rieckert und Musiktheorie bei Prof. Michael Moriz. Während seiner Tätigkeit als Tutor für Jazzpiano spielte er in der Bigband unter der Leitung von Peter Lehel und wurde als Preisträger des XIV. Wettbewerbs für Schulmusik ausgezeichnet u. a. mit einem Sonderpreis für Komposition. Zahlreiche Jazz-Workshops mit Musikern wie Claude Diallo, Volker Engelberth, Hubert Nuss und Frank Sikora prägen seine musikalische Entwicklung. Aktuell nimmt Ludger Donath Unterricht bei Kristjan Randalu.

Benjamin Binder Duo . ©privat

Benjamin Binder studierte nach dem Abitur Schulmusik mit Hauptfach Querflöte bei Mathias Allin. Darauf folgte ein Gesangsstudium bei Prof. Holger Speck, das er 2021 mit einem Master abschloss. Während seiner Studien bewies er seine Vielseitigkeit, indem er in unterschiedlichsten Projekten musizierte, so z.B. in der Salsaband „Los Pantolores“. Er unterrichtete zudem vier Semester als Tutor für Jazz/Pop-Gesang. Wichtige Impulse für seine künstlerische Tätigkeit als Sänger erhielt er im Meisterkurs JazzGesang bei Liv Solveig Wagner. Aktuell nimmt Benjamin Binder Unterricht bei Sarah Lipfert.

Das Benjamin Binder Duo ist von Künstlern wie Tony Bennett, Kurt Elling, Michael Bublé, Bill Evans, Peter Martin und Shai Maestro beeinflusst.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

classic & chanson market . Vermischtes vergnüglich

classic & chanson market . Vermischtes vergnüglich . Louise Lotte Edler (Gesang) . Matteo Gobbini (Klavier) . Eintritt frei

2020 lernten sich Matteo Gobbini und Louise Lotte Edler im Rahmen des Unterrichts an der Hochschule für Musik Karlsruhe kennen und arbeiten seither als Liedduo miteinander. So nahmen sie am Lions Musik-Wettbewerb 2021 teil und erzielten den ersten Preis. In ihrem Repertoire befinden sich mehrere Programme mit bunt gemischtem Inhalt. Von Mahler über Schubert bis hin zu Georg Kreisler bespielt das Duo eine vielfältige Klaviatur. Auf eindrucksvolle Weise präsentieren sie altbekanntes mit neuem Blick und interpretieren die verschiedenen Werke mit berührender Intimität und hohem Einfühlungsvermögen.

Matteo Gobbini . ©privat

In der Hemingway Lounge werden die beiden ein buntes Potpourri mit mehr oder weniger bekannten Opernarien und Chansons auf die Bühne bringen. Ein vergnüglicher heiterer Vormittag unter der Rubrik ,,Vermischtes“.

Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm. Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der Klangfülle ihrer Darbietung.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

„Jazz & More for Kids“ . Im SANDKORN

„Jazz & More for Kids“ (und ALLE unter 100) . Im SANDKORN . Peter Lehel (sax) . Peter Schindler (p) . Rosanna Zacharias (b) . Markus Faller (d)

Veranstaltungsort . Sandkorn . Kaiserallee 11 . 76133 Karlsruhe

 

Peter Lehel & Rosanna Zacharias . ©Bernadette Fink

Die so erfolgreiche neue Reihe geht im Sandkorn weiter. „Jazz ist kein alter Hut und er ist für alle Generationen ein Riesenspaß. Das beweisen Peter Schindler und Peter Lehel seit vielen Jahren mit solchen Jazz-for-Kids-Konzerten, die sie zuvor schon in Stuttgart gegeben haben und die jetzt für den Verein Klangkunst nach Karlsruhe kommen. Spielort hierfür wäre eigentlich die Hemingway-Lounge. Die Bar jedoch ist für solchen Andrang zu klein, weshalb das Ganze im Sandkorn-Theater stattfindet. … Mit einem verjazzten Trulala von „Auf der Schwäb’schen Eisenbahne“ geht es los. So bekannt und vertraut das Lied auch sein mag. In solch einer Mitmach-Version mit so vielen dazu improvisierten Musikideen hat man es wohl noch nie gehört. Während das Drumset den flotten Beat ordentlich rattern lässt, erklärt Pianist Peter Schindler – im türkisfarbenen Hemd am knallig gelben Flügel – die Regeln des Songs via Mikrofon: „Alle stehen auf, kreisen die Arme und spielen Dampflok!“, BNN, 10.1.2023, Sven Scherz-Schade

Peter Schindler . ©Bernadette Fink

Mal swingen die Enten, mal rocken die Pferde, mal gibt es einen Improvisationswettstreit. Danach wird im Sechs-Achtel Takt solange gerudert, bis wir bei den Krokodilen ankommen. Da kann das Publikum selbst beim Zuhören ins Schwitzen kommen.

Bei Jazz for Kids, das Klein und Groß mitreißt und zum Mitmachen animiert, heißt das Motto: Singen, schnipsen, klatschen, rasseln, hören, bewegen und tanzen! Neben Spielspaß und Konzertvergnügen erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer in diesem etwas anderen Konzert nebenbei etwas über Instrumente, über Improvisation und Intervalle. Drei Viertel Takt? Off-Beat? Triolen? Rondo? Danach wisst ihr ALLE Bescheid!

Markus Faller . ©Bernadette Fink

Jazz & More for Kids (und ALLE unter hundert) aktiviert alle Sinne, es öffnet die Herzen und Ohren, Bekanntes wird neu entdeckt. Das ist einzigartig! Mit dabei spielen Rosanna Zacharias am Kontrabass und Markus Faller am Schlagzeug. Das Publikum wird herzlich dazu eingeladen, sich auch mit Songs aus anderen Kulturen vertraut zu machen.

 

Weitere Termine . 11 Uhr:

So 2.7.2023

 

Eintritt:

Erwachsene 10,- €

Kinder ab 6 Jahren 5,- €

Kinder bis 5 jahren Eintritt frei

 

„Jazz & More for Kids“ . Im SANDKORN

„Jazz & More for Kids“ (und ALLE unter 100) . Im SANDKORN . Peter Lehel (sax) . Peter Schindler (p) . Rosanna Zacharias (b) . Markus Faller (d)

Veranstaltungsort . Sandkorn . Kaiserallee 11 . 76133 Karlsruhe

 

Peter Lehel & Rosanna Zacharias . ©Bernadette Fink

Die so erfolgreiche neue Reihe geht im Sandkorn weiter. „Jazz ist kein alter Hut und er ist für alle Generationen ein Riesenspaß. Das beweisen Peter Schindler und Peter Lehel seit vielen Jahren mit solchen Jazz-for-Kids-Konzerten, die sie zuvor schon in Stuttgart gegeben haben und die jetzt für den Verein Klangkunst nach Karlsruhe kommen. Spielort hierfür wäre eigentlich die Hemingway-Lounge. Die Bar jedoch ist für solchen Andrang zu klein, weshalb das Ganze im Sandkorn-Theater stattfindet. … Mit einem verjazzten Trulala von „Auf der Schwäb’schen Eisenbahne“ geht es los. So bekannt und vertraut das Lied auch sein mag. In solch einer Mitmach-Version mit so vielen dazu improvisierten Musikideen hat man es wohl noch nie gehört. Während das Drumset den flotten Beat ordentlich rattern lässt, erklärt Pianist Peter Schindler – im türkisfarbenen Hemd am knallig gelben Flügel – die Regeln des Songs via Mikrofon: „Alle stehen auf, kreisen die Arme und spielen Dampflok!“, BNN, 10.1.2023, Sven Scherz-Schade

Peter Schindler . ©Bernadette Fink

Mal swingen die Enten, mal rocken die Pferde, mal gibt es einen Improvisationswettstreit. Danach wird im Sechs-Achtel Takt solange gerudert, bis wir bei den Krokodilen ankommen. Da kann das Publikum selbst beim Zuhören ins Schwitzen kommen.

Bei Jazz for Kids, das Klein und Groß mitreißt und zum Mitmachen animiert, heißt das Motto: Singen, schnipsen, klatschen, rasseln, hören, bewegen und tanzen! Neben Spielspaß und Konzertvergnügen erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer in diesem etwas anderen Konzert nebenbei etwas über Instrumente, über Improvisation und Intervalle. Drei Viertel Takt? Off-Beat? Triolen? Rondo? Danach wisst ihr ALLE Bescheid!

Markus Faller . ©Bernadette Fink

Jazz & More for Kids (und ALLE unter hundert) aktiviert alle Sinne, es öffnet die Herzen und Ohren, Bekanntes wird neu entdeckt. Das ist einzigartig! Mit dabei spielen Rosanna Zacharias am Kontrabass und Markus Faller am Schlagzeug. Das Publikum wird herzlich dazu eingeladen, sich auch mit Songs aus anderen Kulturen vertraut zu machen.

 

Weitere Termine . 11 Uhr:

So 2.7.2023

 

Eintritt:

Erwachsene 10,- €

Kinder ab 6 Jahren 5,- €

Kinder bis 5 jahren Eintritt frei