Die beiden Namensvettern, der Pianist Gernot Ziegler und der Bassist Gernot Kögel, kennen sich seit ihrem Studium in den 90ern an der Musikhochschule Mannheim. Seitdem spielen sie in verschiedensten Projekten miteinander, u.a. bei TipToe, Fridge Poeple und der früheren Besetzung von Mobile Home. Erst kürzlich haben sie mit zwei anderen Kollegen das neue Album Zieglers eingespielt.
Gernot Ziegler stammt ursprünglich aus Freiburg, hat aber seit gut 20 Jahren nicht nur seine musikalische Heimat in Karlsruhe gefunden. Dort ist er vor allem durch seine Band Mobile Home und die zahlreichen Jazzlassix-Projekte bekannt. Er ist Dozent für Klavier und Trompete an den Musikschulen Offenburg und Karlsruhe.
Gernot Kögel stammt aus Kaiserslautern und lebt in Freinsheim. Als Sideman ist er bei vielen Jazzprojekten beteiligt u.a. in der Roland Gebhard Band. Ausserdem ist er mit dem persischen Sänger und Superstar Dariush in aller Welt unterwegs, solange keine Pandemie ist.
Beide Musiker freuen sich darauf ihre Jazz-Wurzeln mit ihren Lieblings Jazzstandards in entspannter Athmosphäre in der Hemingway Lounge zu pflegen.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Eine Vielfalt an Rhythmen, Melodien und Grooves aus Brasilien – das Duo Monica Tomasi und Tobias Langguth garantiert dem Publikum ein musikalisches Erlebnis voller Lebensfreude!
Der brasilianische Musikstil greift Folklore-Elemente auf, lässt Samba und Bossa Nova einfließen und baut raffinierte Harmonien und einprägsame Melodien mit nachhaltiger Wirkung ein. Auf intensiv einfühlsame Weise nehmen die beiden Musiker ihre Zuhörer mit auf eine klangvolle Reise.
Monica Tomasi – Gitarre und Gesang – kommt aus Brasilien. Ihre Kompositionen sind modern, haben Persönlichkeit und ihr Stil bewegt sich leichtfüßig zwischen Pop und Samba. Sie folgt keinem aktuellen Mainstream und trifft mit ihrem individuellen musikalischen Konzept, ihrer Stimme und den Melodien voller Harmonie die Seele des brasilianischen Liedes. Sie ist eine Künstlerin, die sich immer wieder von dem mitreißen lässt, was sie selbst beeinflusst.
Tobias Langguth – Gitarre und Gesang – beheimatet im Neckar-Bayou nahe Heidelberg, ist musikalischer Weltenbürger, der in Rio de Janeiro, New Orleans und Lissabon seinen universellen musikalischen Dialekt geschärft und weiterentwickelt hat. Jazz, Blues und brasilianische Musik prägen ihn gleichermaßen. Er ist Improvisator souverän in der Harmonie laufender Melodien, authentischer Sängern (u.a. im Bossa Nova-Stil).
Tobias Langguth hat kürzlich unter Mitwirkung von Monica Tomasi eine Vinyl-LP veröffentlicht mit ausschließlich eigenen Liedern.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.
Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.
Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der zusammen mit Christiane Domino die Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge ins Leben gerufen hat.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) & Johannes Schaedlich (b) . Eintritt frei
The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.
Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.
Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Klassische Reihe . „Amol is gewen a Jidele“ .Jiddische Lieder . Duo Bollinger . Hans Bollinger (Gesang & Gitarre) . Daniel Bollinger (Klarinette)
Hans und Daniel Bollinger treten in der Hemingway Lounge im Duo als Vater und Sohn zum ersten Mal in einem Konzert mit jiddischen Liedern unter dem Titel „Amol is gewen a Jidele“ auf. Hans Bollinger, Jahrgang 1949, war Mitbegründer und Kopf der Musikgruppe ESPE, die von 1976 bis 1993 nationale und internationale Auftritte hatte und zahlreiche Schallplatten und CDs publizierte. ESPE interpretierte traditionelles jiddisches Liedgut und schuf neue Lieder in jiddischer Sprache. Hans Bollinger war Sänger und Gitarrist in der Gruppe und hat ein interessantes Programm Jiddischer Lieder zusammengestellt. Es sind Lieder einer versunkenen Welt, in einer Sprache, die nur noch an wenigen Orten dieser Welt gesprochen wird. Dabei kommen Lieder zu Gehör, die einen Bogen spannen vom jüdischen Stetl Osteuropas bis hin zu den Liedern „Bundes“, aus der Zeit der Vertreibung, Lieder aus den Gettos, von Partisanen und Widerstand und Liedern aus der „Neuen Welt“.
Daniel Bollinger, geboren 1979 in Saarbrücken, ist seit der Spielzeit 2002/2003 Solo-Klarinettist der BADISCHEN STAATSKAPELLE. Schon früh war er Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. Sein Studium absolvierte er bei Prof. Ralph Manno an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Danach folgte ein Jahr als Akademist bei den Essener Philharmonikern. und war langjähriges Mitglied im Bundesjugendorchester. Er gastiert regelmäßig als Aushilfe in Orchestern wie der Bayerischen Staatsoper, der Oper Frankfurt und dem Kammerorchester Heilbronn. Seit vielen Jahren besteht eine kammermusikalische Zusammenarbeit mit dem Pianisten Gerhard und Cellisten Julian Arp als BOVIARTrio. Daniel Bollinger hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Karlsruhe und hatte schon öfter Auftritte in der Hemingway Lounge.
Das Programm beinhaltet Lieder der großen Schöpfer jiddischer Lieder wie Mordechaj Gebirtig, Itzig Manger, Mark Warshawski, Hirsh Glik ind Itzag Kazenelson. Hans Bollinger Gesang und Gitarre, entführt mit seinem Sohn Daniel Bollinger, Klarinette, das Publikum in die musikalische Welt des Jiddisch-Landes. Seien Sie unbedingt dabei!
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.