Konzerte am Abend . Stimmgewaltig! . Liv Solveig Wagner’s TALENTSCHUPPEN . Mit Valerie Pfannkuch, Lydia Dörr und dem Duo Benjamin Binder & Ludger Donath
Auch dieses Mal hat Liv Solveig Wagner für ihren TALENTSCHUPPEN wieder ausdrucksstarke Stimmen des Jazz und Pop eingeladen. Mit dabei sind an diesem Abend Valerie Pfannkuch, Lydia Dörr und das Duo Benjamin Binder & Ludger Donath.
Valerie Pfannkuch
Liv Solveig Wagner – kurz Liv Solveig – studierte Jazzgesang (und Jazzgeige) in New York, nachdem sie ganz „klassisch“ ein Violin-Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen hatte. Heute konzentriert sie sich auf den Gesang und komponiert außergewöhnliche und feinfühlige Lieder. Stets schafft sie den Spagat zwischen skandinavischen Volksliedern, eigenen Popsongs und selbst arrangierten Jazzstandards. Die Musikerin, die mittlerweile in Berlin lebt, kommt gern nach Karlsruhe, um regelmäßig an der HfM den fest etablierten Meisterkurs „JazzGesang“ zu geben, dessen Abschlusskonzert in der Regel in der Hemingway Lounge stattfindet. Ihr Format TALENTSCHUPPEN ist ebenfalls Tradtion in der Lounge, bei dem Liv neue, noch unbekannte Stimmen fördert oder arrivierten Sänger*Innen einen neuen Rahmen schafft.
Die Mezzosopranistin Valerie Pfannkuch studiert derzeit Gesang bei Prof. Friedemann Röhlig an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Zuvor absolvierte sie ein Schulmusikstudium mit Hauptfach Geige an der Hochschule für Musik und Theater München und nahm Gesangsunterricht bei Daniela Denschlag am Leopold Mozart-Institut Augsburg. Nebem dem Studieren von Oper, Oratorium und Lied entdeckte Valerie vergangenes Jahr anlässlich eines Meisterkurses bei Liv Solveig Wagner ihr Faible für Jazz.
Lydia Doerr Benjamin Binder & Ludger Donath
Lydia Dörr absolvierte eine studienvorbereitende Ausbildung an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg mit Hauptfach Gesang, studierte Europäische Ethnologie und Ungarische Literatur und Kultur an der Humboldt-Universität Berlin und nahm anschließend das Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe auf. Wichtige musikalische Impulse erhielt sie im Bereich Chanson durch Prof. Daniel Fueter und im Bereich Jazz durch Liv Solveig Wagner. Darüber hinaus ist sie als Gesangspädagogin tätig. Am Theater Freiburg wirkte Lydia in dem Projekt „Volksoper“ des skandinavischen Künstlerkollektivs ByProxy mit. Im Oktober 2018 gewann sie den 2. Preis beim Internationalen Zdeněk-Fibich-Wettbewerb für Melodram in Prag.
Benjamin Binder und Ludger Donath interpretieren bekannte Jazz-Standards in eigenen Arrangements, die für die reduzierte Besetzung im Jazz-Duo konzipiert sind. Die beiden jazzbegeisterten jungen Musiker haben sich während ihrer Schulmusik-Studien an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) kennengelernt. Das Jazz-Duo Binder & Donath ist von Künstlern wie Tony Bennett, Kurt Elling, Michael Bublé, Bill Evans, Peter Martin und Shai Maestro beeinflusst.
Crossover market . „Uselók“ . Russische Seele und Irische Flöte . CD Präsentation . Viktor Hagin (guit & voc) . Brian Haitz (irish flutes) . Elena Gurjanov (guit & voc) . Olga Schwarzkopf Majer (voc) . Katharina Majer (voc) . Evgeni Rojkov (presentation)
узелок браянский „Uselók“ ist ein kleiner Knoten, den man sich früher machte, nicht nur um kleine Täschchen zu schließen, sondern für etwas, das man nicht vergessen sollte. Willkommen auf einer Reise – ins ferne Russland, das sehnsüchtige Irland und hin zur Entdeckung einer musikalischen Verbindung, die wir nicht vergessen sollten. Dafür steht dieser „Uselók“ ###https://vimeo.com/361993096###. „Uselók“ ist zugleich der Name des Ensembles und der frisch veröffentlichten CD. Die unwahrscheinliche musikalische Begegnung zweier entlegener, aber seelenverwandter Kulturen.
Russischer Gesang begleitet von einem Virtuosen auf der Irischen Flöte. Das Russische Lied ist gefühlsbetont – die Irische Flöte ist eine empfindsame und gleichzeitig melodieführende Ergänzung. Die menschliche Stimme und die Flötenstimme in Harmonie und Widerspruch. Das Russische Lied hat sich in den letzten 50 Jahren vielfältig entwickelt. Es ist inniger und poetischer geworden – seine ganz besondere melancholische Prägung hat es aber immer beibehalten.
Das Ensemble: Viktor Hagin & Brian Haitz & Klub Echo präsentiert an diesem Vormittag in der Lounge Russische Lieder unterschiedlicher Epochen von Aleksei Ivashenko, Georgi Vasiljev, Gennadi Zhukov, Bulat Okudzhava, Alexandr Suchanov, Nikolai Golden, Nikolai Rubzov, Elena Gurjanov u.a. – diese musikalische Kostprobe macht bestimmt Appetit auf mehr …
BarJazz live . Reiner Ziegler (p) & Torsten Steudinger (b)
Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.
Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.
Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der als der „Vater“ der Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge gilt.
Classic market . Werke für Klarinette und Klavier . Julius Kircher & Mayuko Shimakawa (Klarinetten) . Jhih-Ting Wong (Klavier)
Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende, Absolventen und gelegentlich auch Professoren der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm. Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur.
Julius Kircher
Der Klarinettist Julius Kircher studierte bei Eduard Brunner an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Nach Abschluss des Konzertreifestudiums wurde er in die Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks aufgenommen, 2008 folgte ein Engagement als stellvertretender Soloklarinettist an der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen. Als Mitglied des Acelga Quintetts widmet er sich in besonderem Umfang der Kammermusik. Das Bläserquintett ist Preisträger des 63. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD. Seit Oktober 2019 ist Julius Kircher Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik in Karlsruhe.
Mayuko Shimakawa Jhih-Ting Wong
Die Japanerin Mayuko Shimakawa studiert seit 2016 Klarinette an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Sebastian Manz, Georg Arzberger und Julius Kircher, sowie Kammermusik bei Eduard Brunner und Michael Uhde. Sie spielte bereits in verschiedenen Orchestern als Aushilfe, so z.B. beim Stuttgarter Kammerorchester und beim Schwarzwald Kammerorchester.
Die Taiwanesin Jhih-Ting Wong absolvierte ein Klavierstudium an der Taipei National University of Arts bei Mei-Ling Chien bevor sie nach Deutschland an die Hochschule für Musik Karlsruhe wechselte. Derzeit studiert sie in der Klavierklasse von Prof. Kalle Randalu, sowie in der Liedklasse bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai.
An diesem Vormittag erklingen Werke von Schumann, Widmann, Debussy, Schubert, Reger, Mendelssohn und Lehel.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung erforderlich.
BarJazz live . Thomas Jehle (p) & Georges Soyka (tr)
Thomas Jehle
Der in Freudenstadt geborene Pianist und Arrangeur Thomas Jehle ist ein Kind des Schwarzwalds und entschied sich 2005 seinen Lebensmittelpunkt in den Raum Karlsruhe zu verlegen. Das Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) mit Hauptfach Klavier bei Roman Zaslavsky absolvierte Thomas Jehle mit der pädagogischen Zusatzausbildung im Fach Klavier mit Auszeichnung. An der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart erweiterte er seinen Horizont mit dem Studium des Verbreiterungsfachs Jazz- und Popularmusik sowie Jazzarrangement und -komposition bei Prof. Rainer Tempel. Bereits während seiner Studienzeit in Karlsruhe gründete Thomas Jehle das Noble Jazz Quartet, aus dem später weitere Formationen hervorgingen. Das breite Spektrum an künstlerischer Erfahrung, das er seit Beginn seiner musikalischen Karriere sammeln konnte und die bis zu 50 Auftritte pro Jahr in Soloformation, mit dem Noble Jazz Duo, dem Thomas Jehle Trio und in verschiedenen anderen Besetzungen zeichnen den Künstler aus.
Der Luxemburger Georges Soyka hat ein klassisches Trompetenstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) in der Klasse von Prof. Reinhold Friedrich absolviert. Während seiner Zeit in Karlsruhe war Georges Mitglied im Thomas Jehle Quartett und hat mit diesem Jazzensemble zwei CDs eingespielt: „… Close Enough For Jazz“ und „StandARTs“. Danach absolvierte er einen Master im Fach Jazztrompete in Amsterdam, dort wirkte er in Projekten mit John Clayton, Justin DiCioccio, Terrell Stafford und David Berger mit. Seit Herbst 2014 unterrichtet er als Lehrbeauftragter Trompete am Hauptstädtischen Konservatorium der Stadt Luxemburg und an der Musikschule in Bad Mondorf. Georges tritt zur Zeit vor allem mit seinem Georges Soyka Quartet und dem Quintett Luxembourg Jazz Messengers auf, er ist außerdem Mitglied des Luxemburger Rubrica Art Ensemble und der Band Murphy’s Law.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.