ABGESAGT! Latin-Night . Lateinamerikanische Rhythmen . Yuni Douglas

Latin-Night . Lateinamerikanische Rhythmen . Yuni Douglas (g & voc)

Herbstliche-Nacht mit Yuni Douglas …. Schon einige Male hat der junge Künstler die Besucher*innen in der Hemingway Lounge mit seiner Musik sehr begeistert. Wieder zum Herbst Musik aus Cuba, live interpretiert an der Gitarre mit Gesang von Yuni Douglas. Der Singer/Songwriter bringt mit seinen eigenen Songs und den Traditionellem pure Lebensfreude auf die Bühne. Der von einzigartigen karibischen Rhythmen und Einflüssen verschiedener Kulturen aus dem fernen Land geprägte Yuni Douglas ist mit Leib und Seele Sänger. Gitarre lernte er autodidaktisch, auch fehlt ihm noch eine Band. Seine große Liebe zu Salsa und Son, die typische Musik der Kubaner – eine Komposition aus Lebensfreude und Tradition, brachte er mit nach Deutschland. Bei seinen Auftritten interpretiert er bekannte Stücke in Manier von Buena Vista Social Club (ChanChan, Quizas, Guantanamera, etc.), moderne Latinorhythmen (Bailando, El perdon, etc.) und eigene Titel. Seine klare Stimme erfüllt den Raum – seine charmante jungenhafte Präsenz bezaubert das Publikum. Erleben Sie erneut in diesem Herbst einen entspannt fröhlichen Abend mit Yuni Douglas „Musica Cubana“ und den passenden Drinks der Hemingway Lounge dazu!

Eintritt: Regulär 15,- € . Mitglieder 13,- € . Schüler/Studenten 10,- €

Tickets unter: gastro@hemingwaylounge.de

ABGESAGT! I’ll be seeing you . Julia Pellegrini Quartett

Jazz am Abend . I’ll be seeing you . Julia Pellegrini Quartett . Julia Pellegrini (voc) . Volker Engelberth (p) . Christoph Neuhaus (g) . Daniel Mudrack (dr)

In einer Viererkonstellation zu singen ist für Julia Pellegrini sozusagen musikalische Heimat: Ihr a capella Quartett Les Brünettes gründete sich vor zehn Jahren in Mannheim und ist seither im In- und Ausland unterwegs. Dieses Jahr erscheint das vierte Album der Band. Julia Pellegrini hat sich für diesen Abend an das klassische Jazz-Quartett gewagt, in der kongenialen Besetzung mit Daniel Mudrack am Schlagzeug, Christoph Neuhaus an der Gitarre und Volker Engelberth am Klavier. Sie hat in diesen vier Musikern die ideale Konstellation für ihr Programm zwischen argentinischen Folksongs, deutschen Jazz-Standarts à la Hildegard Knef, eigenen Kompositionen und natürlich ihren liebsten Songs aus dem Great American Songbook gefunden.
Der in Köln und Mannheim ansässige Pianist Volker Engelberth hat mit Julia in ihrer Mannheimer Studienzeit über lange Zeit im Duo gespielt und ist weit über das Rhein-Neckar-Gebiet bekannt. Er ist Preisträger des Jazzpreis und Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg und hat unter eigenem Namen vier eigene Alben herausgebracht. Daniel Mudrack, den Julia aus ihrer Heimat Freiburg kennt, ist einer der umtriebigsten Schlagzeuger der süddeutschen Jazz- und Popszene und hat sich als Produzent mit eigenem Studio in Mannheim einen Namen gemacht. Christoph Neuhaus ist als vierter in der Runde ein äußerst wandlungsfähiger Gitarrist an der Schnittstelle von Jazz, Groove und Pop und für seinen künstlerischen Ansatz als Sideman und Studiomusiker bei Mitmusikern und Publikum mehr als beliebt.

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

BarJazz live . Rüdiger Wolf & Florian Wolpert – 29.10.2020

BarJazz . Rüdiger Wolf (p) . Florian Wolpert (sax) . Eintritt frei

Florian Wolpert
Florian Wolpert

Rüdiger Wolf interpretiert altbekannte Swing-, Pop- und Bossa-Klassiker. Mit Florian Wolpert setzt er diese in seinen ganz eigenen Kontext. Von „Mr. Bojangles“ über „Joy Spring“ zu “Night & Day” ist alles mit dabei, was zu einem gelungenen Jazz-Abend gehört. Rüdiger Wolf ist Pianist & Sänger mit Leib und Seele. Mit seiner Band Acoustic Soul gibt er gefühlvoll und dynamisch altbekannten Soul Klassikern, aktuellen Pop Songs & Jazz Standards eine charmante Note.
Florian Wolpert hat in den letzten Jahren vor allem bei grenzüberschreitenden Formationen und Produktionen mitgewirkt oder diese mitbegründet wie „Didgerission“ (worldmusic), Bodek Jankes „global.dance.culture“ oder Bodek Jankes „turbopascale“ (improvised dance-music). Daneben ist er festes Mitglied des Saxofonquartetts „Gentle Horns“ und der Formation „Soulcafe“. Durch seine musikalische Vielseitigkeit und sein breites, zum Teil exotisches Instrumentarium ist Florian Wolpert ebenso gern gesehener Front- und Sideman in vielen anderen Combos.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Young Jazz . Ensemble Jazz Juniors des Landesmusikrats BW

[tc_wb_event]

Young Jazz . Ensemble der Jazz Juniors des Landesmusikrats Baden-Württemberg . Estelle Dupont (sax) . Matthias Ziob (p) . Alfred Müller (g) . Adrian Jelinek (b) . Dean Seibt (d) . Leitung Peter Lehel

Moritz Langmeier
Moritz Langmeier

Das Sprungbrett zum Sprungbrett: seit Sommer 2014 gibt es das spezielle Jazzförderprogramm für 13- bis 16-Jährige, das zu einer Aufnahme in das Landes Jugend Jazz Orchester Baden-Württemberg führen soll. Die mehrtägigen Workshops finden jeweils in den Oster- und Herbstferien in der Musikakademie Schloss Weikersheim statt. Inhalt ist alles, was junge Musiker über Jazz wissen müssen. Durch die Aufteilung in Combos wird das Coaching besonders effizient. Die künstlerische Leitung hat Bandleader Peter Lehel, unterstützt von namhaften Jazz-Dozenten aus Baden-Württemberg. Zu den Talenten, die aus den Jazz Juniors hervorgingen zählen shooting stars wie die Saxophonisten Jakob Manz, Lukas Wögler, die Pianisten Moritz Langmeier und Nicolai Daneck, der Trompeter Jakob Bänsch u. v. a. Nach coronabedingter Zwangspause zeigt nun eine neue Besetzung unter der Leitung von Peter Lehel die Ergebnisse einer verkürzten Herbstarbeitsphase des Jahrgangs 2020. Als special guest ist der Pianist und ehemaliger mitwirkende Moritz Langmeier dabei.

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

Klaviermusik & schwarzer Humor . Yvonne Funk & Helena Donie

classic market & more . Duo Goldregen . Yvonne Funk (Klavier) & Helena Donie (Gesang) mit inniger Klaviermusik und schwarzem Humor des 20. Jahrhunderts . Eintritt frei

Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm. Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur.
Freuen Sie sich diesmal auf eine charmante Mischung aus humorvollen Chansons des 20. Jahrhunderts und klassischer Klaviermusik, dargeboten von der Sängerin Helena Donie und der Pianistin Yvonne Funk. Mit mal frech sarkastischen, mal schwarz makaberen Liedern von Georg Kreisler und Kurt Weill sowie gefühlvoll expressiver Klaviermusik von Klassik bis Moderne gestalten sie einen kurzweiligen Vormittag.
Seit 2013 als Duo unterwegs, haben die beiden Künstlerinnen bei unterschiedlichsten Gelegenheiten ihr Publikum auf eine emotionale Achterbahnfahrt geschickt. Im Mittelpunkt stehen Filmschlager und politische Chansons des 20. Jahrhunderts. Die Sängerin aus dem Rheingau und die Pianistin von der schwäbischen Alb studierten beide an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Gemeinsam besuchten sie regelmäßig Meisterkurse für Chanson bei Prof. Daniel Fueter, wo sie das Genre kennen und lieben lernten.
Für Helena Donie und Yvonne Funk steht nicht nur die Spielfreude im Vordergrund, sondern auch die kritische Reflektion einer Musik, die gerne in Vergessenheit gerät. Sie lassen musikalische Grenzen verschwimmen und schlagen Brücken zwischen verschiedenen Stilen und Epochen.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.