music, life et cetera . Talk mit ARD-Gerichtsexperte Karl-Dieter Möller

[tc_wb_event]

music, life et cetera . Ullrich Eidenmüller im Talk mit ARD-Gerichtsexperte Karl-Dieter Möller

Der Begründer vieler Fernsehformate wie „Das Urteil des Monats“ oder „Alles, was Recht ist“, der Grimme-Preisträger Karl-Dieter Möller ist Gast bei Ullrich Eidenmüllers Auftakt-Talk nach der Sommerpause „music, life et cetera“ in der Hemingway Lounge. Als Sohn eines Juristen und hohen Beamten in Münster aufgewachsen, studierte er Publizistik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und bestand 1978 sein zweites juristisches Staatsexamen. Nach mehreren beruflichen Stationen war Karl-Dieter Möller seit 1986 justizpolitischer Korrespondent der ARD beim Bundesverfassungsgericht, beim Bundesgerichtshof und bei der Bundesanwaltschaft. Am 25. November 2010 ging er in den Ruhestand. Karl-Dieter Möller, ARD-Rechtsexperte wurde während der mehr als zwei Jahrzehnte, in denen er kompetent und verständlich (!!) die Entscheidungen der höchsten Gerichte aus Karlsruhe den Fernsehzuschauern vermittelte, das TV-Gesicht der „Residenz des Rechts“. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, nannte Karl-Dieter Möller anläßlich seiner Verabschiedung „die fleischgewordene Verkörperung guter Justizberichtserstattung“. Die „Süddeutsche Zeitung“ bezeichnete ihn und seine Kommentare kurz und treffend als „Lässig, lustig, bissig“. Und auch ohne validierte Meinungsumfrage darf man davon ausgehen, dass sich „KDM“ mit seinen Auftritten in Tagesschau u. a. einen höheren Bekanntheits- und Popularitätsgrad erworben hat als die Richter der hohen Gerichte selbst. Seien Sie gespannt und buchen Sie Ihre Plätze rechtzeitig.

Eintritt: Regulär 5,- €

classic market . Lieder und Chansons zum Auftakt der Saison

classic market . Lieder und Chansons zum Auftakt der Saison . Lieder von Schubert, Wolf, Pfitzner, Debussy und Chausson & Kostproben aus dem Erich Kästner-Programm . Clara-Sophie Bertram (Mezzosopran) . Freya Jung (Klavier) . Eintritt frei

Clara-Sophie Bertram studierte an den Musikhochschulen Leipzig und Karlsruhe Master Operngesang (Prof. Friedemann Röhlig) und Master Liedgestaltung (Prof. Dr. h.c. Mitsuko Shirai und Prof. Hartmut Höll). Zusätzlichen Unterricht erhielt sie bei Prof. Julia Fischer-Dieskau-Varady; darüber hinaus besuchte die Sängerin Meisterkurse von Prof. Brigitte Fassbaender, Prof. Regina Werner und Prof. Claudia Visca.
Wichtige Erfahrungen im Bereich Chanson sammelte Clara-Sophie Bertram bei dem Komponisten und Musikpädagogen Prof. Dr. h.c. Daniel Fueter sowie in der Zusammenarbeit mit den Pianistinnen Freya Jung und Anni Poikonen.
Seit 2012 gastiert die junge Künstlerin an zahlreichen Bühnen und verkörpert die unterschiedlichsten Rollen. Im April 2018 war sie erstmals in den Konzerten der Stiftung Berliner Philharmoniker zu erleben. Im gleichen Jahr gewann Clara-Sophie Bertram den Gesangswettbewerb Stimmenzauber in Herxheim. In der Spielzeit 2018/2019 führte ihr Weg sie wiederholt an das Badische Staatstheater Karlsruhe in Terrence McNallys Broadway-Erfolgsstück Meisterklasse – Maria Callas und in der Oscar Straus-Operette Die lustigen Nibelungen. 2019 gastierte Clara-Sophie Bertram beim Eppaner Liedsommer; in dieser Zeit erfolgte auch der Fachwechsel zum Mezzosopran. Sie ist Stipendiatin der Peter-Klaus-Stiftung, des Richard-Wagner-Verbandes Baden-Baden/Pforzheim e.V. und der Heinrich-Hertz-Gesellschaft.
Freya Jung widmet sich seit frühen Jahren mit Hingabe dem Lied und der Kammermusik. Parallel zu ihrem Klavierstudium bei Prof. Ragna Schirmer an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim verfolgte sie ihr Kammermusikstudium im Klaviertrio bei Prof. Susanne Rabenschlag und Prof. Michael Hauber. Ihre Beschäftigung mit Lied intensivierte sie in der Liedklasse Prof. Karl-Peter Kammerlanders an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und setzte ihre Studien bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Dr. h.c. Mitsuko Shirai an der Hochschule für Musik Karlsruhe fort. Zahlreiche Meisterkurse bei Prof. Dietrich Fischer-Dieskau, Prof. Irwin Gage, Prof. Udo Reinemann, Prof. Wolfgang Rihm, Prof. Rudolf Piernay, Prof. Ulrich Eisenlohr, Prof. Axel Bauni u.a., sowie bei dem Trio Opus 8 und dem Verdi Quartett vertieften ihren Lied- und kammermusikalischen Schwerpunkt.
Zusätzliche Impulse erhielt Freya Jung in den Chanson-Meisterkursen bei Prof. Dr. Daniel Fueter. Die junge Pianistin gibt mit ihren Kammermusik- und Gesangspartnern im In- und Ausland Liederabende und konzertiert u.a. im Hessischen Staatstheater Wiesbaden, im Badischen Staatstheater Karlsruhe und beim Kammermusikfestival Heidelberg. Zusammen mit Clara-Sophie Bertram tritt sie erfolgreich u.a. mit Chanson-Programmen auf. 2017 waren beide im Duo Finalistinnen beim 2. Internationalen Wettbewerb Karlsruhe für das Lied des 20. und 21. Jahrhunderts. Freya Jung ist in Karlsruhe und am Evangelischen Seminar Maulbronn als Klavierpädagogin tätig.

Der Eintritt beim classic market ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . Lukas Diller Quartett

jazz market . Lukas Diller Quartett . Album Release Tour . Lukas Diller (sax) . Lukas Großmann (p) . Lukas Keller (b) . Johannes Koch (d) . Eintritt frei

In einer Zeit allgegenwärtiger, oft weit hergeholter Alleinstellungsmerkmale hat das Lukas Diller Quartett den Mut, einfach nur eine herausragende Jazzformation in klassischer Besetzung zu sein. Zeitlos ist nicht nur die Kombination Altsaxofon, Piano, Bass, Schlagzeug – zeitlos wirken auch die Eigenkompositionen. Das Standbein souverän geerdet in der vielfältigen Jazztradition, das Spielbein auf ständiger Erkundungstour im Hier und Jetzt, zelebriert das Lukas Diller Quartett modernen Jazz mit dem gewissen Etwas an Inspiration, Spielwitz und Energie.
Alle Bandmitglieder bringen etwas von ihren starken Persönlichkeiten in den druckvollen, immer transparenten Gesamtsound ein – die Voraussetzung für „grandioses Interplay und hervorragende Dynamik“ (Süddeutsche Zeitung). Diese Selbstverständlichkeit hat neben der instrumentalen Klasse auch etwas damit zu tun, dass sich die Musiker schon sehr lange kennen, sei es aus Nürnberger Studienzeiten oder aus dem Landes-Jugendjazzorchester Bayern.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Reiner Ziegler & Torsten Steudinger – 24.09.2020

BarJazz live . Reiner Ziegler (p) & Torsten Steudinger (b)

Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.
Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.
Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der als der „Vater“ der Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge gilt.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

GET TOGETHER! . Sandie Wollasch . Duo Matschat & Feske

[tc_wb_event]

Jazz am Abend . GET TOGETHER! . Sandie Wollasch lädt ein … Duo Berthold Matschat (p) & Martin Feske (g) . Sandie Wollasch (voc)

Bereits seit 2015 lädt die Karlsruher Sängerin Sandie Wollasch herausragende Musikerkollegen zum gemeinsamen Musizieren in die Hemingway Lounge ein. Dadurch entsteht ein „Hauskonzert“ der besonderen Art. Sandie Wollasch ist Sängerin aus Leidenschaft und sagt über sich, dass sie auf kein Genre festgelegt ist. Es ist jedoch vor allem der Jazz, der sie auf Ihrem künstlerischen Weg begleitet. Mit ihren eigenen Stücken hat sie einen unverwechselbaren Ton geschaffen, der sie zu einer der ganz Großen in der Deutschen Musikszene macht. Sie ist nicht nur Karlsruherin, sondern auch „Weststädterin“ aus Überzeugung. An der Stadt schätzt sie besonders die Vielfalt der kulturellen Angebote – in „ihrem“ Stadtteil sind es die kleinen individuellen Läden, die Cafés und Restaurants und vor allem das Musiklokal Hemingway Lounge gleich um die Ecke, die es ihr angetan haben. Sandie Wollasch gehört seit Jahren zu den festen Größen in der Lounge. Mit der von Christiane Domino angeregten Reihe GET TOGETHER! . Sandie Wollasch lädt ein … haben sich beide einen Traum erfüllt: Christiane Domino den, dass die großartige Sängerin und Nachbarin ihren festen Platz in der Lounge hat – und Sandie Wollasch, dass sie in dem Club vor der Haustür zweimal im Jahr mit GET TOGETHER! ihre ganz persönlichen Wunschmusiker zu einem exklusiven Konzertabend einladen kann.

Sandie Wollasch
Sandie Wollasch

Berthold Matschat
Berthold Matschat

Martin Feske
Martin Feske

An diesem Abend mit dabei ist das Duo Berthold Matschat (p) & Martin Feske (g) – zwei veritable Wunschgäste der fabelhaften Sängerin Sandie Wollasch. Die beiden Musiker bieten feine, vielgestalte Kabinettstücke zwischen Jazz und Soul, mit Gitarre, Piano, Gesang, Mundharmonika und Percussionloops. Sie spielen frei, emotional und leidenschaftlich.
Berthold Matschat spielt seit seinem fünften Lebensjahr Klavier, später Cello, Gitarre und chromatische Mundharmonika. Er studiert Musik in Köln und belegt Kurse in Komposition und Arrangement bei Bob Brookmeyer. Berthold Matschat ist freiberuflicher Jazzpianist, Keyboarder, Komponist und Produzent. Mitwirkung bei Studioproduktionen und auf der Bühne u.a. mit Peter Fessler, Paul Kuhn, Joe Sample, Peter Kraus, Udo Jürgens, Shirley Bassey sowie der WDR-Big Band und dem WDR-Rundfunkorchester.
Der in Köln und Texas ausgebildete Gitarrist Martin Feske hat im Laufe seiner Karriere mit zahlreichen namenhaften Musikern gearbeitet. Unter ihnen so unterschiedliche wie Nathan East, Jeff Lorber, Kirk Whalum, Till Brönner, Gerald Veasley, Gary Grainger, Lew Soloff, Peter Fessler, Tom Gaebel oder Jose Carreras, Andrea Bocelli, Peter Kraus, Bill Ramsey, Albert Hammond, Andru Donalds und Sasha. Seine Konzert- und Tourneetätigkeit führt ihn durch ganz Europa. Weiter war er tätig er als Dozent für E-Gitarre an den Musikhochschulen Münster und Osnabrück und ist Fachbereichsleiter der Abteilung Jazz/Pop und Gitarre an der Musikschule Bocholt.