„Sweet Home Lounge“ . Rainer Böhm . Solo Piano Concert

„Sweet Home Lounge“ . Rainer Böhm . Solo Piano Concert . Rainer Böhm (p)

Rainer Böhm  wird von Kritikern seit Jahren zu den herausragenden deutschen Jazzpianisten gezählt. Bereits in jungen Jahren wurde er mit diversen Preisen ausgezeichnet: Jazzpreis der „Nürnberger Nachrichten“, Neuer Deutscher Jazzpreis, Preis für den besten Solisten bei den internationalen Jazzwettbewerben im Jahre 2002 in Hoeilaart/Belgien und 2005 in Getxo/Spanien, 2003 und 2007 Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik, 2007 den 1. Preis beim internationalen Piano Solo Wettbewerb in Freiburg und 2010 Landesjazzpreis Baden-Württemberg. Er wirkte als Bandleader bzw. Sideman bei über 60 CD – Einspielungen mit und spielte schon mit unzähligen Jazzgrößen, unter anderem mit Dave Liebman, John Patitucci, Bob Mintzer, Vince Mendoza, John Scofield, Mark Turner, Albert Mangelsdorff, Kurt Rosenwinkel, Ari Hoenig, Donny McCaslin und Randy Brecker. Die bei ACT erschienene CD »hýdōr« ist Rainer Böhms erste Solo-CD mit 13 neuen Stücken. Das altgriechische Wort für Wasser, hýdōr, hat dem Album nicht zufällig den Namen gegeben. Die fließenden Bewegungen des Wassers, sein steter, mal ruhiger, mal rascher Fluss, die Reflexionen und Spiegelungen des Lichts an der Wasseroberfläche, waren Inspiration für einige Titel des Albums. Andere Stücke gehen von Intervallen (z.B. Terzen, Querstand) aus oder der Unabhängigkeit und dem Zusammenspiel von rechter und linker Hand, wie in dem hinreißenden Titel »Badi Bada« oder legen den Fokus auf bestimmte Lagen auf dem Klavier (z.B. left hand study). Doch egal wie abstrakt der Ausgangspunkt auch immer scheint, Böhms hochkonzentriertes, virtuoses Spiel verwandelt die abstrakten Grundideen in einen Fluss von Stimmungen und Impressionen. Auf jegliche Effekthascherei verzichtend entwickelt Böhms Spiel eine suggestive Kraft, die verzaubert. Kein Ton zu viel, kein Ton zu wenig.

Rainer Böhm ©Heidrun Kirchgessner

 

Die Veranstaltungen steht ab Freitag 11.06.2021 rechtzeitig vor 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:

Jazz & more – KlangKunst in der Hemingway Lounge

https://www.youtube.com/channel/UCfSO1oSArhIEYjIOmcZbg9A

 

Über eine Spende, die den Künstlern*innen der Veranstaltungen zu Gute kommt, würden wir uns sehr freuen.

 

PayPal

https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=J9YDC57MXD4CU

 

Gerne können Sie eine Spende auch direkt auf das Konto des Vereins:

IBAN DE75 6605 0101 0108 2472 30 überweisen. Herzlichen Dank!

 

IBAN DE75 6605 0101 0108 2472 30 überweisen. Herzlichen Dank!

„Sweet Home Lounge“ . Young Jazz . Jazz Juniors BW

„Sweet Home Lounge“ . Young Jazz . Ensemble der Jazz Juniors des Landesmusikrats Baden-Württemberg . Estelle Dupont (sax) . Matthias Ziob (p) . Alfred Müller (g) . Adrian Jelinek (b) . Dean Seibt (d). special guest . Moritz Langmeier (p) . Leitung Peter Lehel

Unvergessen bleibt die Aufführung der Jazz Juniors in der Hemingway Lounge am 31.10.2020, weil die fünf Jugendlichen Jazz vom Feinsten mit Rhythmus und Leidenschaft gespielt haben aber auch, leider weil es das letzte Konzert vor dem Lockdown im November war. Mit einer Aufzeichnung sind sie wieder präsent in der Streaming Reihe. Das spezielle Jazzförderprogramm für 13- bis 16-Jährige ist seit Sommer 2014 das Sprungbrett zum Sprungbrett, das zu einer Aufnahme in das Landes Jugend Jazz Orchester Baden-Württemberg führen soll. Der mehrtägige Workshop fand in den Osterferien 2021 in der Musikakademie Schloss Weikersheim statt. Inhalt war alles, was junge Musiker über Jazz wissen müssen. Durch die Aufteilung in Combos wurde das Coaching besonders effizient. Die künstlerische Leitung hatte Bandleader Peter Lehel, unterstützt von namhaften Jazz-Dozenten aus Baden-Württemberg. Zu den Talenten, die aus den Jazz Juniors hervorgingen zählen Shooting Stars wie die Saxophonisten Jakob Manz, Lukas Wögler, die Pianisten Moritz Langmeier und Nicolai Daneck, der Trompeter Jakob Bänsch u. v. a. Die neue Besetzung zeigt eine unter der Leitung von Peter Lehel die Ergebnisse einer verkürzten Arbeitsphase des Jahrgangs 2020. Als special guest ist der Pianist und ehemaliger mitwirkende Moritz Langmeier dabei.

Jazz Juniors BW . Peter Lehel  ©Jürgen Schurr

Die Veranstaltung steht ab Freitag 18.06.2021 rechtzeitig vor 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:

Jazz & more – KlangKunst in der Hemingway Lounge

 

PayPal

Über eine Spende, die den Künstlern*innen der Veranstaltungen zu Gute kommt, würden wir uns sehr freuen.

 

Gerne können Sie eine Spende auch direkt auf das Konto des Vereins:

IBAN DE75 6605 0101 0108 2472 30 überweisen. Herzlichen Dank!

 

„Sweet Home Lounge“ . Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher

„Sweet Home Lounge“ . classic market . Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher . Studierende der HfM KA stellen sich vor .

Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm. Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der Klangfülle. Freuen Sie sich diesmal auf bekannte und weniger bekannte Werke der Klarinettenliteratur, dargeboten von Studierenden der Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher.

 

Die Veranstaltungen steht ab Freitag 28.05.2021 rechtzeitig vor 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:

Jazz & more – KlangKunst in der Hemingway Lounge

 

Über eine Spende, die den Künstlern*innen der Veranstaltungen zu Gute kommt, würden wir uns sehr freuen.

Gerne können Sie eine Spende auch direkt auf das Konto des Vereins überweisen:

IBAN DE75 6605 0101 0108 2472 30 überweisen. Herzlichen Dank!

 

„Sweet Home Lounge“ . Talk mit Petra Lorenz . Quo vadis KA?

„Sweet Home Lounge“ . music, life et cetera . Ullrich Eidenmüller im Talk mit Petra Lorenz, Stadträtin und Präsidentin des Handelsverbandes Nordbaden

Quo vadis Innenstadt Karlsruhe, heißt das große Thema im Talk Ullrich Eidenmüller mit Petra Lorenz, Stadträtin und Präsidentin des Handelsverbandes Nordbaden. Hat der traditionelle Handel nach Corona noch eine Chance – zumal er sich in Karlsruhe noch zusätzlich seit Jahren mit Behinderungen durch Großbaustellen auseinandersetzen muss? Petra Lorenz, die selbst ein Einzelhandelsgeschäft in der Kaiserstraße mit Filialen führt, registriert zunehmende Leerstände in der Innenstadt und sinkende Mietpreise auch auf der Kaiserstraße, richtet aber den Blick klar nach vorne. Mit Konzepten von Erlebniseinkäufen bis hin zu einem Plädoyer für eine Markthalle am Marktplatz begegnet sie dem harten Wind des Wandels. Und trotzt der Konkurrenz des online-Handels mit einem Ansatz, der klar die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellt. Im Gespräch lässt die energiegeladene Unternehmerin aber auch tiefe persönliche Einblicke in ihr Leben außerhalb von Beruf und Politik zu. Sie spricht über das facettenreiche Leben einer Adoptivmutter, berichtet von ihrem Berufstraum als Dressurreiterin und von den harten Jahren des beruflichen Einstiegs. Umrahmt von der mitreißenden Musik, die Petra Lorenz mitgebracht hat, ist der Talk ein Abend voller Inspiration, den man sich nicht entgehen lassen darf.

 

Die Veranstaltung steht ab Freitag, 21.05.2021 rechtzeitig vor 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:

Jazz & more – KlangKunst in der Hemingway Lounge

Über eine Spende, die den Künstlern*innen der Veranstaltungen zu Gute kommt, würden wir uns sehr freuen.

Gerne können Sie eine Spende auch direkt auf das Konto des Vereins:

IBAN DE75 6605 0101 0108 2472 30 überweisen. Herzlichen Dank!*

 

„Sweet Home Lounge“ . Lehel & Zanki

„Sweet Home Lounge“ . Lehel & Zanki . Edo Zanki (voc) . Peter Lehel (sax) . Ull Möck (p) . Daniel Stelter (g) . Dirk Blümlein (b) . Ralf Gustke (d)

Edo Zanki war Musiker, Sänger, Komponist und Produzent, der es wie kein anderer schaffte Seele, Leidenschaft und deutsche Sprache zu verbinden. Dafür liebten ihn Künstlerkollegen und Publikum gleichermaßen. Über vier Jahrzehnte lang war er intensiv Komplize und Vorbild für viele Künstlerkollegen/Innen im Lande. Fritz Rau nannte ihn den „Sänger der Sänger und Musiker der Musiker“, seine Kollegen „Paten der deutschen Soulmusik“. Edo revanchierte sich mit so großartigen Songs wie „Tänzerin“, für Ulla Meinecke, oder „Fruits of the Night“ für Tina Turner. Die lange Liste seiner Musikproduktionen liest sich wie ein who is who und möchte sie nicht missen. „Im Grunde meines Herzens war ich immer Sänger, Sänger, Sänger!“ Und das ist, was er am liebsten war: ein großer, seelenvoller Sänger.

Edo Zanki 2017 ©Juergen Schurr

 

Der aus Karlsruhe stammende Saxophonist, Bassklarinettist, Komponist und Arrangeur, Peter Lehel wird durch „Kreativität, Sensibilität und eine einzigartige Art sich in musikalische Räume hinein zu fühlen“ charakterisiert. Sein kompositorisches Schaffen Werke für Jazzformationen, Ensembles, Bigband, für kammermusikalische Besetzungen und Orchester. Seine Präsenz und seine Musik sind in der Hemingway Lounge nicht mehr wegzudenken. Er konzipiert und koordiniert die hochkarätigen Jazzkonzerte am Freitagabend und ist mit kreativen Ideen Initiator vieler Jazz-Veranstaltungen. Unterstützt wurden Edo Zanki und Peter Lehel von der erstklassig besetzten Allstar-Band, erfahrene, mit allen Wassern aus Jazz, Rock, Pop, Soul gewaschenen Superinstrumentalisten. Das Musizieren der beiden Charakterköpfe war von tobendem Applaus und Standing Ovations gekrönnt. Das Publikum konnte nicht ahnen, dass es durch den viel zu frühen Tod von Edo Zanki, das letzte Konzert dieser Art in der Bundesanstalt für Wasserbau war. In Memoriam an einen außergewöhnlichen Künstler wird das Konzert per Streaming ausgestrahlt.

 

 

die Veranstaltung steht ab Freitag, 14.05.2021 rechtzeitig vor 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:

Jazz & more – KlangKunst in der Hemingway Lounge

Über eine Spende, die den Künstlern*innen der Veranstaltungen zu Gute kommt, würden wir uns sehr freuen.

Gerne können Sie eine Spende auch direkt auf das Konto des Vereins:

IBAN DE75 6605 0101 0108 2472 30 überweisen. Herzlichen Dank!