Das Konzert findet statt!! Sweet Summer Lounge . Musik im Klostergarten . Brass2Go . „Walking Act“

[tc_wb_event]

Sweet Summer Lounge . Musik im Klostergarten . Brass2Go . „Walking Act“ . Poldi Hingerl (t) . Valentin Binz (t) . Frederic Andrej (sousaphone) . Thomas Weiland (tb) . Daniel Steigleder (sax) . Christoph Müller (snare) . Robert Pfankuchen (d)

Brass2Go ©Brass2GoBrass2Go bringt einen energiegeladenen Mix aus klassisch verspielten New Orleans Grooves, Disco Hits sowie Evergreens aus Pop, Rock und Volksmusik in eigenen Arrangements auf Ihr Event!  Stylisch in ihren roten Anzügen, präsentiert die Band Brass2Go ein Allround-Paket, das durch einzigartige Choreographien und handverlesene Show-und Comedy Einlagen zu einem exklusiven Erlebnis wird. Brass2Go ist durch die Spezialisierung als „Walking Act“ direkt mit dem Publikum verbunden und somit nicht auf große Bühnen oder elektrische Verstärkung angewiesen, sondern besticht durch Mobilität, Flexibilität, Professionalität und absolute Coolness. Stationär oder als Walking Act —Brass2Go bietet exklusive Unterhaltung und Spaß für Jung und Alt! Aktuelles Video: https://www.youtube.com/watch?v=dx0HYOtoqH8

Gefördert durch:

Veranstaltungsort: Klostergarten im Stadtkloster St. Franziskus . Rechts der Alb 28 . 76199 Karlsruhe . www.stadtkloster-karlsruhe.de

Bei schönem Wetter* ist ein PICKNICK auf der idyllischen Wiese des Klostergartens mit eigener Picknickdecke und Picknickkorb mit Speisen und Getränken ein wahres Vergnügen! Genießen Sie diese einmalige Gelegenheit!

*Bei Regen findet das Konzert in der Kirche des Stadtklosters St. Franziskus statt.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € .

Schüler/Studierende 10,- €

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . Sandie Wollasch lädt ein … Dedicated to Freddy

[tc_wb_event]

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . GET TOGETHER . Sandie Wollasch lädt ein … Dedicated to Freddy . CD PRE-Release mit Sandie Wollasch (voc) . Matthias Hautsch (g) . special guest: Klaus Marquardt (viol) . Hommage an Freddy Mercury zum 30. Todesjahr

Veranstaltungsort: räume . Linkenheimer Allee 8 . 76131 Karlsruhe . https://www.raeume-karlsruhe.de .

 

Mit Sweet Summer Lounge lädt KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V. zur Fortsetzung von Kultur auf der Terrasse 2021 in räume ein. Die kleine, feine Konzertreihe umfasst dieses Jahr Darbietungen aus Jazz, Pop und Klassik und ein umwerfendes Kinder-Mitmachprogramm. Für die bewährten Leckereien und Cocktails sorgt auch diesmal das Gastroteam Ratatouille. Kultur auf der Terrasse steht für eine Kooperation von Menschen, die Kulturräume nach den aktuellen Möglichkeiten öffnen: Konzerte an der frischen Luft mit viel Platz auf dem Naturareal des Karlsruher Turnverein e.V.

Sandie Wollasch und Matthias Hautsch ©Karlheinz Goder

Anlässlich des dritten Konzerts der Saison präsentieren Sandie Wollasch und Matthias Hautsch Titel ihrer in Arbeit befindlichen CD „Dedicated to Freddy Mercury“ zu Ehren des Queen-Frontmans, der vor 30 Jahren starb. Eine Frau, ein Mann. Eine Stimme, eine Akustikgitarre. Sonst nichts. Wie klingt es, wenn alles aufs Wesentliche reduziert ist? Einfach wunderbar. Wunderbar einfach. Keine Band im Hintergrund. Keine aufwändigen Soundeffekte. Sängerin Sandie Wollasch, Gitarrist Matthias Hautsch. Sie ergänzen sich auf einzigartige Weise. Die eindringliche Stimme von Sandie zaubert gefühlvolle Atmosphäre. Matthias brilliert mit facettenreichen Klängen und atemberaubenden Tempi. Beide zusammen streicheln Herz und Seele. Zu zweit und unplugged interpretieren die beiden selbst voluminöse Songs großer Formationen mit ihrer minimalistischen Instrumentalisierung überraschend neu. Dazu musikalische Perlen aus eigener Feder, die aufhorchen lassen. Sprichwörtlich. Sandie Wollasch und Matthias Hautsch leben ihre Spielfreude. Voller Leidenschaft. Und immer wieder aufs Neue. Als special guest wird an diesem Abend in räume der Geiger Klaus Marquardt mit dabei sein.

Gefördert durch:

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e.V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €. Restkarten an der Abendkasse.

Die Terrasse ist teilüberdacht. Zusätzliche Sonnenschirme schützen auch gegen Regen. Bei unsicherer Wetterlage wird zudem das Mitbringen von Regenschirmen empfohlen.

Es gilt die aktuelle Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg. Datenerfassung vor Ort mit Luca App oder manuell.

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . Schinke-Ding – Die JAZZ-WG

[tc_wb_event]

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . Schinke-Ding – Die JAZZ-WG. Jazz für Kinder mit dem Ella Armstark Orchester . Die interaktive Musiktheater-Show . Sarah Lipfert & Band . Sarah Lipfert als Ella Armstark (Schauspiel & Gesang & Moderation) . Tom Reith als Tom Tornado (Erzähler) . Carlo Wanger als Charlie Schorle (Saxophon & Gesang) . Christian Schatka als Kris Kanonenkugel (Piano & Gitarre & Gesang & Konzeption) . Martin Simon als Marc Magerquark (Bass & Gesang) . Tiemo Feldmann als Tiemo Taktvoll (Schlagzeug & Gesang)

Veranstaltungsort: räume . Linkenheimer Allee 8 . 76131 Karlsruhe . https://www.raeume-karlsruhe.de .

 

Mit Sweet Summer Lounge lädt KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V. zur Fortsetzung von Kultur auf der Terrasse 2021 in räume ein. Die kleine, feine Konzertreihe umfasst dieses Jahr Darbietungen aus Jazz, Pop und Klassik und ein umwerfendes Kinder-Mitmachprogramm. Für die bewährten Leckereien und Cocktails sorgt auch diesmal das Gastroteam Ratatouille. Kultur auf der Terrasse steht für eine Kooperation von Menschen, die Kulturräume nach den aktuellen Möglichkeiten öffnen: Konzerte an der frischen Luft mit viel Platz auf dem Naturareal des Karlsruher Turnverein e.V.

 

Das zweite Konzert der Saison ist der Knüller für alle kleinen und großen Kinder. Diese „Jazz für Kinder-Show“ mit dem Ella Armstark Orchester ist eine echte Mitmachveranstaltung, bei der die Kinder kräftig mitmischen können und auch die Eltern bestens unterhalten werden. In einer mitreißenden Show entführen Ella Armstark und ihr Orchester das Publikum in die bunte Welt der Jazzmusiker. Unterhaltsam und kurzweilig, verpackt in eine schöne und lustige Geschichte, bringen die fünf Musiker und der Erzähler den Kindern die wichtigsten Faktoren des Jazz nahe, erklären Swing und Improvisation. Dabei können die Kinder selber auf Ukulelen oder Kazzoos spielen, mitklatschen und mitschnipsen und lernen, wie man das erste eigene Solo spielt.

Gefördert durch:

Eintritt: Ganz große Kinder 10,- € . Kleine und große Kinder 5,- €. Restkarten an der Kasse vor Ort.

Die Terrasse ist teilüberdacht. Zusätzliche Sonnenschirme schützen auch gegen Regen. Bei unsicherer Wetterlage wird zudem das Mitbringen von Regenschirmen empfohlen.

Es gilt die aktuelle Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg. Datenerfassung vor Ort mit Luca App oder manuell.

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . Acelga Quintett

[tc_wb_event]

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . Acelga Quintett . Mit Herz und Humor . Hanna Mangold (Flöte) . Sebastian Poyault(Oboe) . Julius Kircher (Klarinette) . Amanda Kleinbart (Horn) . Antonia Zimmermann (Fagott)

Veranstaltungsort: räume . Linkenheimer Allee 8 . 76131 Karlsruhe . https://www.raeume-karlsruhe.de .

 

Mit Sweet Summer Lounge lädt KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V. zur Fortsetzung von Kultur auf der Terrasse 2021 in räume ein. Die kleine, feine Konzertreihe umfasst dieses Jahr Darbietungen aus Jazz, Pop und Klassik und ein umwerfendes Kinder-Mitmachprogramm. Für die bewährten Leckereien und Cocktails sorgt auch diesmal das Gastroteam Ratatouille. Kultur auf der Terrasse steht für eine Kooperation von Menschen, die Kulturräume nach den aktuellen Möglichkeiten öffnen: Konzerte an der frischen Luft mit viel Platz auf dem Naturareal des Karlsruher Turnverein e.V.

 

Das erste Konzert der Saison ist der beschwingten Klassik gewidmet. Unter dem Motto „Mit Herz und Humor“ präsentiert das Acelga Quintett Werke von W. A. Mozart, Ferenc Farcas, Alexander von Zemlinsky, Claude Paul Taffanel, Denes Agay und Antonín Dvořák.

Acelga – das ist nicht nur die spanische Bezeichnung für den vitaminreich belebenden Mangold, sondern eben auch der Name eines ebenso energiegeladenen Bläserquintetts. Bestehend aus den fünf jungen Musikern Hanna Mangold (Flöte), Sebastian Poyault (Oboe), Julius Kircher (Klarinette), Amanda Kleinbart (Horn) und Antonia Zimmermann (Fagott), hat sich das 2012 gegründete Acelga Quintett binnen kurzer Zeit als eines der führenden Quintette seiner Generation etabliert. Seitdem es 2013 beim Deutschen Musikwettbewerb in Stuttgart mit einem Stipendium des Deutschen Musikrats ausgezeichnet, in die 58. „Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler“ aufgenommen wurde und sich im darauffolgenden Jahr beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD einen 3. Preis erspielte, gastiert das Ensemble regelmäßig bei Konzertreihen im In- und Ausland, darunter das Rheingau Musik Festival, das Bachfest Leipzig sowie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Zahlreiche Live-Mitschnitte und Rundfunkaufnahmen dokumentieren darüber hinaus seinen exzellenten Ruf. Für seine 2017 erschienene Debut-CD „Bohemia“ in Zusammenarbeit mit dem SWR und Genuin classics erhielt das Quintett einen Sonderpreis der Oscar und Vera Ritter-Stiftung.

 

„Mit brillanter Technik und Präzision, einem Reichtum an Farbfacetten, mit Frische und Leidenschaft kommunizieren die Musiker miteinander“, lobt die Presse die herausragenden Qualitäten des Acelga Quintetts. In einzigartiger Weise treffen hier solistische Bravour und kammermusikalisches Einfühlungsvermögen aufeinander: Alle fünf Mitglieder haben Stellen in bedeutenden Konzert-, Rundfunk- und Opernorchestern oder lehren als Hochschulprofessoren. Im Quintett aber finden sie sich zu einem homogenen Ensemble zusammen, das neben seiner subtilen Kultur in Ausdruck und Zusammenspiel nicht zuletzt durch sichtbare Spielfreude, positive Ausstrahlung sowie Authentizität in Interpretation und Auftreten überzeugt.

 

Die Mitglieder des Acelga Quintetts lernten sich bereits während des Studiums in renommierten Akademien und Jugendorchestern wie dem European Union Youth Orchestra, dem Schleswig-Holstein Festival Orchester und der Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks kennen. Neben der intensiven Orchestertätigkeit wuchs bald der Wunsch nach kontinuierlicher kammermusikalischer Zusammenarbeit, der schließlich zur Gründung des Ensembles führte. Seitdem haben sich die fünf sympathischen Musiker ein breit gefächertes Repertoire erarbeitet. Ob bei den Klassikern der Bläserquintett-Literatur, bei Bearbeitungen bekannter Kompositionen oder auch bei echten Raritäten von Frühklassik bis Gegenwart – stets geht es ihnen in ihrer Sicht auf die Werke darum, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und dabei die dynamische Bandbreite und die Klangfarben der reizvollen Bläserbesetzung bis in die Extreme auszuloten. „So viel lebendige Dramatik, so viele Akzente traute sich sonst kein Ensemble”, schwärmte etwa die Süddeutsche Zeitung nach den Auftritten des Ensembles beim renommierten ARD Wettbewerb.

Gefördert durch:

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e.V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €. Restkarten an der Abendkasse.

Die Terrasse ist teilüberdacht. Zusätzliche Sonnenschirme schützen auch gegen Regen. Bei unsicherer Wetterlage wird zudem das Mitbringen von Regenschirmen empfohlen.

Es gilt die aktuelle Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg. Datenerfassung vor Ort mit Luca App oder manuell.

 

Tickets können Sie auch an der Abendkasse vor Ort erhalten!

ABGESAGT! Junge Klassik . Kammermusik-Raritäten . Ruzaliia Kasimova & Valentina Shvetcova

[tc_wb_event]

Junge Klassik . Kammermusik-Raritäten . Ruzaliia Kasimova (Klarinette) . Valentina Shvetcova (Klavier)

Ruzaliia Kasimova & Valentina Shvetcova ©Robert Raithel

Die russische Klarinettistin Ruzaliia Kasimova widmet sich in ihrer reichhaltigen und anspruchsvollen Veranstaltungsreihe „Kammermusik-Raritären“ weitgehend vergessenem Klarinettenrepertoire russischer und deutscher Komponisten. Gegenwärtig ist sie Bundeskanzler-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung zur Förderung des deutsch-russischen Kulturaustausches. Ruzaliia Kasimova besuchte die Spezialmusikschule in Kazan und studierte seit 2013 am Staatlichen Moskauer P.-I.-Tchaikovsky-Konservatorium bei Prof. Yevgeny Petrov (Klarinette), Prof. Alexander Bonduriansky und Prof. Natalia Rubinstein (Kammermusik). Solistische Auftritte und die Zusammenarbeit mit Ensembles in verschiedenen Besetzungen führen sie durch ganz Russland sowie ins Ausland. Dabei interpretiert sie sowohl ausgesuchte Werke bekannter Meister als auch selten gespielte Stücke unbekannter Komponisten. 2017 war sie mit dem Weber Duo Preisträgerin des vom Max-Reger-Institut und der Stadt Karlsruhe ausgerichteten und von Wolfgang Meyer gegründeten Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe, des letzten Wettbewerbs, an dem der berühmte Klarinettist als Juror teilnahm. 2019 erhielt sie zusammen mit ihrer Studienkollegin Valentina Shvetcova den dritten Preis beim Internationalen Duo-Wettbewerb in Katrineholm, Schweden.«

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,-

€ . Schüler/Studierende 10,- €