„Back together again“ . Sandie meets Kosho

[tc_wb_event]

GET TOGETHER . Sandie Wollasch lädt ein … „Back together again“ . Sandie Wollasch (voc) . Michael „Kosho“ Koschorreck (g & voc)

Wenn Michael „Kosho“ Koschorreck und Sandie Wollasch zusammen in der Hemingwaylounge zu sehen und zu hören sein werden, dann treffen an diesem Ort nicht zum ersten Mal zwei Sänger und Ausnahmemusiker aufeinander, die Musik, wie sie sein soll zu etwas machen, das noch mehr ist als das: Musik, von der man träumt, nachts und tags.

Musik, die man vermisst, wenn man sie einmal gehört hat, nach der man sich sehnt, weil man sie spüren möchte – weil man heulen, lachen, tanzen, singen, schweigen, staunen und vergehen will.

 

Sandie und Kosho präsentieren ausschließlich ihre eigenen Songs, die durch ihr Zusammenspiel ein ganz besonderes, neues Soundkleid erhalten.

Kosho meets Sandie und Sandie meets Kosho – back together again.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

jazz market . Sammy Vomáčka Jazz Trio

jazz market . Die schönsten Jazz-Standards mit dem Sammy Vomáčka Jazz Trio . Sammy Vomáčka (g) .  Johannes Schaedlich (b) . Martin Standke (d)

 

Seit über 30 Jahren begeistert Sammy Vomáčka sein Publikum – zunächst als Fingerpicking-Gitarrist und Ragtime-Spezialist, später mit Blues bis Swing, Ragtime und Jazz-Standards. Das Magazin „Akustik Gitarre“ fand die treffenden Worte für Sammy Vomáčka: „Die Musik atmet, sie ist luftig, ungezwungen und frei und hat dennoch einen überzeugenden Swing; sie ist harmonisch komplex und kommt dennoch keinen Augenblick abgehoben daher.“

 

Zusätzlich zu seinem Soloprogramm rief Sammy Ende der 1980er das Sammy Vomáčka Jazz Trio ins Leben. Das Trio setzt sich neben Sammy an der Gitarre aus einem Kontrabassisten und einem Schlagzeuger zusammen. Die Besetzung um Sammy variiert, wobei das Kollektiv stets anspruchsvoll harmoniert und die Ohren des Publikums verwöhnt, wie ein guter Wein den Gaumen.

 

Die dargebotenen Jazz-Standards zeichnen sich durch spielerische Leichtigkeit aus, die Improvisationen geben den Stücken die individuelle Frische. In die Lounge kommt Sammy an diesem Samstag(vor)mittag zusammen mit gestandenen Jazzmusikern: Johannes Schaedlich am Bass und Martin Standke am Schlagzeug versprechen ein Zusammenspiel mit dem Gitarristen auf hohem Niveau.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Rüdiger Wolf & Überraschungsgast

BarJazz . Rüdiger Wolf (p & voc) mit Überraschungsgast . Eintritt frei

 

Rüdiger Wolf interpretiert altbekannte Swing-, Pop- und Bossa-Klassiker und setzt die Titel in einen ganz eigenen Kontext. Von „Mr. Bojangles“ über „Joy Spring“ zu  “Night & Day” ist alles mit dabei, was zu einem gelungenen Jazz-Abend gehört. Rüdiger Wolf ist Pianist & Sänger mit Leib und Seele. Mit seiner Band Acoustic Soul gibt er gefühlvoll und dynamisch altbekannten Soul-Klassikern, aktuellen Pop Songs & Jazz Standards eine charmante Note.

An diesem Abend wird Rüdiger Wolf uns mit einem Gast überraschen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . LWQ . Lukas Wögler Quartett

jazz market . LWQ . Lukas Wögler Quartett . Lukas Wögler (sax & comp) . Moritz Langmaier (p) . Jan Kappes (b) . David Giesel (d) . Eintritt frei

 

Das Quartett um Lukas Wögler gründete sich Anfang 2019. Nach den ersten projektorientierten Auftritten war klar, dass eine feste Formation daraus entstehen würde. Gespielt wurde dabei zunächst ein Repertoire aus dem Great American Songbook. Durch diesen musikalischen Fokus entwickelte sich schnell eine eingespielte Band, in der man sich musikalisch und persönlich aufeinander verlassen konnte.

Lukas Wögler als Bandleader widmet sich heute vermehrt eigenen Kompositionen, die sich primär an Vorbildern aus der modernen amerikanischen Jazzszene orientieren. In seiner Musik hört man Einflüsse von unterschiedlichen Interpreten, persönlichen Lehrern und jede Menge Hörerfahrungen, die junge, neugierige und aktive Jazzmusiker begleiten.

Dabei ist es Lukas und der Band besonders wichtig, einen transparenten und authentischen Sound zu vermitteln – gleichzeitig jedoch Musikalität, den Soul sowie Sinnhaftigkeit und Spaß beim spielen der Musik zu leben.

 

In der Lounge mit dabei Jan Kappes als sub für den Bassisten Eric Biscalchin.

 

Freuen Sie sich an diesem Morgen zum jazz market auf eine bunte, sorgfältig ausgewählte Mischung zwischen Tradition und Moderne.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Junge Klassik . Duo Baden . Romantisch und virtuos

[tc_wb_event]

Junge Klassik . Duo Baden . Romantisch und virtuos . JeongHeon Nam (Violoncello) . Mihyeok Gwon (Klavier)

Violoncello trifft Klavier, zwei Ausnahmetalente aus Südkorea haben sich in Karlsruhe gefunden und das Duo Baden gegründet. Der 1993 in Seoul, Südkorea geborene JeongHeon Nam, begann mit sieben Jahren mit dem Cellospiel. Als Jungstudent zwischen 2003 bis 2008 war er bei Elena Gernova an der St. Petersburger Musikschule Rimsky-Korsakov Konservatorium und studierte, anschließend am Korea National Institute for the Gifted in Arts. Seit 2018 studiert JeongHeon Nam an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei István Várdai und 2020 an der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf bei Pieter Wispelwey. Seit 2020 studiert er auch im Studiengang Konzertexamen in der Klasse von Prof. László Fenyő an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Bei zahlreichen Meisterkursen vertieft er sein Cello Studium. Als mehrfacher Preisträger, 2019 erhielt er den 3. Preis und Sonderpreis beim Salieri-Zinetti International Wettbewerb Italien und J. Brahms Sonderpreis und 2020 beim Rubinstein International Wettbewerb. 2021 wird er mit dem 1. Preis und Kammermusikpreis Sebastain Hamann sowie den Instrument Hand-Crafted by Luthier Vlado Tilev Preis beim Allegra Streicher International Musik Wettbewerb ausgezeichnet. Kürzlich hat er den 3. Preis und Sonderpreis beim Internationaler Johannes Brahms Wettbewerb in Pörtschach gewonnen. JeongHeon Nam konzertierte bereits als Solist mit dem National Philharmonic Russia, dem Incheon Philharmonic Orchester, 21. Jahrhundert Barockorchester und dem Vivaldi Kammer Orchester. Er setzte seine Karriere als Cellist bei Veranstaltungen wie dem Great Mountains Music Festival fort, Cellista Cello Ensemble, Knua Cello Serie, Cello project Bach&Beethoven und Nostalgie Konzert fort. Er spielt ein Matteo Goffriller Cello von der Landessammlung Streichinstrumente Baden-Württemberg.

Duo Baden ©Duo Baden

Die Pianistin Mihyeok Gwon,1990 in Daejeo, Südkorea geboren erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Nach einem Studium beim Daejeon Kunst Gymnasium absolvierte sie ihr Bachelorstudium an der Sook Myung Frauen National Universität. Ihren Master im Fach Korrepetition schloss sie an University of Arts ab. Seit 2018 studierte sie an der Musikhochschule Karlsruhe (HfM) in der Klasse von Prof. Markus Stange. Ab April 2020 studiert Mihyeok Gwon im Studiengang Konzertexamen in der Klasse von Prof. Ralf Gothòni an der HfM weiter. Sie ist Preisträgerin beim Korea Baptist Theological des University Wettbewerbs und konzertierte 2017 als Solistin mit dem Kuco Orchester. 2019 erhielt sie den 3. Preis und Sonderpreis beim Salieri-Zinetti International Kammermusik Wettbewerb Italien und als Semi Finalistin beim Swedish Duo Wettbewerb sowie den 1. Preis mit dem Klaviertrio im Hermann Büttner Klavierwettbewerb. Einen 1. Preis 2021 erhielt sie auch beim Artsylvia Kammermusik Wettbewerb Seoul. Mihyeok Gwon spielte Kammermusikkonzerte in Deutschland, Österreich, Italien, Rumänien, Bulgarien und Tschechien und wirkte bei mehreren Kammermusikaufnahmen mit. Ihr letztes Abschlusskonzert gab sie auf Einladung der Badischen Landes-Bibliothek Karlsruhe und spielte mit Prof. Albrecht Breuninger, Violine.

 

Lassen Sie sich von zwei außergewöhnlichen Talenten mit der Musik der Romantik und noch vielmehr verzaubern!

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €