classic market . Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher

classic market . Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher . Studierende der HfM KA stellen sich vor . Eintritt frei

Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm. Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der Klangfülle.

 

Freuen Sie sich diesmal auf bekannte und weniger bekannte Werke der Klarinettenliteratur, dargeboten von Studierenden der Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher. Ende Mai, als in der Hemingway Lounge coronabedingt keine Livekonzerte stattfinden durften, war Julius Kircher bereits mit seiner „halben“ Klasse zu einem gestreamten Konzert in der Lounge. Heute nun kommt er mit der anderen „Hälfte“ seiner Studierenden.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Benefiz-Matinee . Schloss Ettlingen . Buntes Programm Jazz & Klassik .

Benefiz-Matinee . Schloss Ettlingen . Buntes Programm Jazz & Klassik . Steven Ebel (Tenor) . Peter Lehel (Saxophon) . Laurent Breuninger (Violine) . Lisa Wellisch (Klavier) & Musizierende des Lions Clubs Karlsruhe

Veranstaltungsort Schloss Ettlingen.  Asamsaal . Schlossplatz 3 . 76275 Ettlingen.

Wolfgang Meyer 2018 ©Jürgen Schurr

Zu Ehren und in Würdigung des 2019 zu früh verstorbenen großartigen Klarinettisten Wolfgang Meyer haben der Lions Club Karlsruhe, die Hochschule für Musik Karlsruhe und der Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge e. V. den Internationalen Wolfgang Meyer Award initiiert. Er wird erstmalig vom 22. – 24. September 2022 von der Hochschule für Musik in Karlsruhe veranstaltet und durchgeführt. Die Teilnehmenden werden zu Darbietungen mit Klarinette in den Bereichen Jazz, Klassik aber auch anderen aufgerufen. Das Preisgeld wird vom Förderverein des Lions Club Karlsruhe bereitgestellt. Der von Wolfgang Meyer gegründete Klang-kunst e.V. in der Hemingway Lounge unterstützt diesen Wettbewerb mit einem Publikumspreis. Für den neuen attraktiven Wettbewerb wurde bereits eine hochkarätige Jury bestellt, die dankenswerter Weise ehrenamtlich tätig wird.

 

In Vorbereitung des Awards 2022 und als Auftakt lädt der Förderverein Lions Club Karlsruhe zu einer Benefiz-Matinée ein. Der Erlös dient der Vorbereitung des Wolfgang Meyer Awards.

 

Zu dieser besonderen „Auswärts – Veranstaltung“ in der fürstlicher Atmosphäre des  Asam Festsaals lädt der Verein ganz herzlich ein.

 

Veranstaltungsort Schloss Ettlingen.  Asamsaal . Schlossplatz 3 . 76275 Ettlingen.

 

Tickets können Sie erhalten bei

https://www.lc-karlsruhe.de/index.php/der-club/veranstaltungen

Abgesagt! „Vergessene Melodien“ . Anna Khomichko . Klavier Recital .

Junge Klassik .  „Vergessene Melodien“ . Anna Khomichko . Klavier Recital . Werke von Medtner . Skriabin . Rachmaninov

„Anna Khomichko ist eine hervorragende Musikerin und Pianistin. Als Künstlerin am Klavier hat sie ein eigenes unverwechselbares Antlitz. Ihr Spiel zeichnet sich durch eine erlesene Anschlagskultur, eine starke emotionale Beteiligung, Form- und Stilgefühl aus.“, so Prof. Grigory Gruzman über die junge Pianistin. Anna Khomichkos künstlerische Erscheinung besticht durch eine starke musikalische Überzeugungskraft. Kritiker heben besonders ihr von Intelligenz und Reife geprägtes Spiel hervor. Ihr vornehmer Anschlag und wohl bedachte Interpretationen erschaffen eine erstaunliche Zartheit des Klangs. Anna Khomichkos faszinierende Persönlichkeit und ihr Charisma zieht jedes Publikum – nicht nur bei ihren Bühnenauftritten, sondern auch bei ihren Live-Moderationen – sofort in den Bann. Anna kommuniziert mit jüngeren Generationen in der Sprache, die diese am besten verstehen – die der Onlinemedien. Deshalb hat Anna es sich zur Aufgabe gemacht, für ihre schnell wachsenden Blogs über klassische Musik auf YouTube und Instagram stets qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren. Sie möchte dabei ein Vorbild für eine junge weibliche Musikergeneration sein, zugleich aber nicht nur Teenager, sondern Menschen jeden Alters und jeder Herkunft inspirieren. Höhepunkte der Saison 2021/2022 sind die Recitals mit Werken russischer Komponisten in der deutschlandweit bekannten Konzertreihe „Karlsruher Meisterkonzerte“ im Karlsruher Konzerthaus so- wie die Präsentation des Programms „Mozart und seine Zeitgenossen“ im Forum Peine. Außerdem tritt Anna in der Stadthalle Neutraubling, beim 1. Internationalen Klavier-Festival atelier 29 in Hainfeld, im Beckmannsaal in Celle, im Kunsthaus Salzwedel und im Kurhaus im Ostseeheilbad Zingst auf.

 

In den vergangenen Spielzeiten trat Anna als Solistin mit dem Jenaer Philharmonischen Orchester, der Brjansker Philharmonie, der Murmansker Philharmonie, dem Orchester der Litauischen Musikakademie und dem Symphonieorchester der russischen Gnessins-Musikakademie auf. Anna Khomichko ist Preisträgerin von 15 internationalen Wettbewerben, darunter der 1. Preis beim Internationalen Musikfestival Valencia 2013 Music Award (Spanien, 2013), 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb „Citta di Pesaro“ (Italien, 2007), 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb „Theacher- Pupil“ (Moskau, 2003), 2. Preis beim Internationalen Anton-Rubinstein-Klavierwettbewerb (Düssel- dorf, 2018) und viele andere. In Anerkennung ihrer Leistungen hat Anna Khomichko verschiedene Stipendien von unterschiedlichen Mäzenen und Organisationen erhalten; darunter befinden sich der Präsident der Russischen Födera- tion, die Yehudi-Menuhin-Stiftung, die Yuriy-Rozum-Stiftung, die DOMS-Stiftung und die Anna-Ruths- Stiftung.

YOUTUBE www.youtube.com/channel/UCTlNM93yxoFtut8UmlzeZ7Q?

INSTAGRAM www.instagram.com/annakhomichko.pianist/

FACEBOOK www.facebook.com/AnnaKhomichkoPianist/

 

Programm:

 

  1. Medtner

Canzona serenata op. 38 N. 6

Skazka („Märchen“) op. 51 N. 3

Skazka op. 26 N. 3

Danza festiva op. 38 N. 3

 

A.Skrjabin

Sonate N. 3 op. 23 in fis-Moll

  1. Drammatico
  2. Allegretto

III. Andante

  1. Presto con fuoco – Maestoso

 

–          Pause     –

 

  1. Rachmaninov

Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42

 

Moments musicaux op. 16:

N 1. Andantino, b-Moll

  1. 3. Andante cantabile, h-Moll
  2. 5. Adagio sostenuto, Des-Dur
  3. 6. Maestoso, C-Dur

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

WortMusik . Hartmut Höll liest aus seinem Buch …

[tc_wb_event]

Große Interpreten . WortMusik . Hartmut Höll liest aus seinem Buch … .Lied-Duo Alma Unseld (Sopran) & David Carl Heinz (Klavier)

Diesmal erleben die Gäste der Hemingway Lounge den virtuosen Weltstar am Klavier, sowie ein Freund und Förderer der Klassischen Reihe nicht in einem Klavierrecital, sondern als Vorleser seines Buches. Sein musikalisches Schaffen und Wirken als Pianist liegen in rund sechzig CD-Produktionen vor, viele davon international ausgezeichnet. Hartmut Höll ist als Professor für Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM), nach früheren Professuren in Frankfurt und Köln, der jungen Künstlergeneration eng verbunden. Seine internationalen Erfahrungen gibt er an die nächste Sängergeneration weiter. Seit Oktober 2007 ist er auch als Rektor verantwortlich für die HfM. Große Beachtung findet auch seine Arbeit als Gastprofessor, die zahlreichen Meisterklassen für Lied und die Tätigkeit in vielen musikalischen Gremien. Von 1985 bis 2007 war Hartmut Höll künstlerischer Leiter der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie für Gesang • Dichtung • Liedkunst e.V. Stuttgart, die unter seiner Leitung eine exemplarische kulturelle Arbeit leistete. Als Liedbegleiter vieler Größen der Gesangskunst hat er mit der Liedsängerin Mitsuko Shirai im Duo Maßstäbe gesetzt. Seit 1973 haben sie die Rolle des Lied-Duos auf ein neues Niveau gehoben. Über Zehn Jahre seit 1982 war er Partner von Dietrich-Fischer Dieskau. In seinem Buch »WortMusik«, 2012 im Staccato-Verlag Düsseldorf erschienen, erinnert sich Hartmut Höll all seiner Begegnungen und beschreibt die daraus resultierenden Erfahrungen für einen Liedbegleiter so profund, wie es bisher wohl kaum geschehen ist. Dabei begnügt sich Hartmut Höll nicht allein mit Erzählungen aus seinem Leben, sondern gibt zahlreiche konkrete Beispiele von Liedern, wie man sie singen und als Pianist begleiten sollte.

 

… „Kunst greift mitten in unser Leben hinein und hat immer mit Lebenssituationen zu tun. So spiegeln diese Aufzeichnungen auch etwas von der Vielfalt des Stoffes und von der notwendigen Vielseitigkeit der Beschäftigung damit wider. Dass es im dankbaren Bewusstsein der gewonnenen Erfahrungen zudem ein persönliches Buch voller Erinnerungen geworden ist, hat mit meinem ganz eigenen Weg zu tun.

 

Wenn diese Seiten anderen Mut machen, zu eigenen Erfahrungen mit Gesang und Dichtung aufzubrechen, freue ich mich. Vor allem aber wäre es schön, der Liedkunst neue Freunde zu gewinnen.“, so Hartmut Höll. »Es ist ein mutiges und sensibles, ein kritisches, aber nie besserwisserisches, ein frei schweifendes und doch präzises Buch« OPERNWELT.

 

Als musikalische Begleitung zur Lesung seines Buches hat sich Hartmut Höll zwei sehr junge Ausnahmetalente gewünscht. Alma und David, beide 2005 geboren, musizieren seit November 2019 als Lied-Duo und werden in der Liedklasse der Hochschule für Musik Karlsruhe von Prof. Mitsuko Shirai und Prof. Hartmut Höll unterrichtet. Im Sommer 2020 konzertierten sie in der Landesmusikakademie Ochsenhausen erstmals gemeinsam, u. a. mit der Uraufführung des für sie komponierten Liedes „Das ästhetische Wiesel“ von Anno Schreier. Mit einem Zyklus jiddischer Lieder von Viktor Ullmann erhielten sie 2020 einen durch die „Freunde Junger Musiker München“ vergebenen Sonderpreis in der Kategorie „Verfemte Musik“ beim WESPE-Wettbewerb des Deutschen Musikrats; im gleichen Jahr wurden sie als Lied-Duo mit dem Hugo-Neff-Gedächtnispreis ausgezeichnet. Für ihre Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erhielten sie 2021 einen 1. Bundespreis mit Höchstpunktzahl sowie den einzigen Sonderpreis, der vom Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen vergeben wurde.

Alma Unseld ©Alma Unseld

Ihre Gesangsausbildung begann Alma Unseld 2016 bei Cantus Juvenum Karlsruhe und wurde 2021 ins PreCollege der Hochschule für Musik Karlsruhe in die Liedklasse von Prof. Mitsuko Shirai und Prof. Hartmut Höll aufgenommen. Alma sang Solorollen am Badischen Staatstheater Karlsruhe und am Theater Freiburg. In der Spielzeit 2021/22 übernimmt sie am Theater Heidelberg die Rolle der Flora in der Neuinszenierung von „The Turn oft the Screw“ unter der musikalischen Leitung von Elias Grandy. Als Mitglied im Cantus Juvenum Karlsruhe wirkte sie bei zahlreichen Konzerten, CD- und Opernprojekten mit, u. a. in der Christuskirche Karlsruhe, am Festspielhaus Baden-Baden und in der Berliner Philharmonie. Als Schülerin des Helmholtz Gymnasiums Karlsruhe besucht Alma das dortige Musikgymnasium. 2021 wurde sie Stipendiatin der Riemschneider-Stiftung und für die Kulturakademie Baden-Württemberg im Fach „Literatur“ nominiert. Die Berliner Festspiele verliehen ihr im Rahmen von „Treffen Junger Autor*innen 2021“ vor wenigen Tagen einen Förderpreis.

David Carl Heinz ©David Carl Heinz

Seit seinem achten Lebensjahr ist David Carl Heinz Schüler von Sontraud Speidel und ein Jahr später als Jungstudent in das PreCollege der Hochschule für Musik Karlsruhe aufgenommen. Neben seinem Hauptfach Klavier erhält er u. a. Unterricht in den Fächern Musiktheorie und Dirigieren. Seit 2018 belegt er das Nebenfach Komposition bei Markus Hechtle. Seine musikalische Ausbildung wurde durch Meisterkurse ergänzt. Im Lied-Duo mit der Sopranistin Alma Unseld wird David seit 2019 von Hartmut Höll und seit 2021 auch von Mitsuko Shirai unterrichtet. David konzertierte unter anderem mit dem Sinfonieorchester der Dualen Hochschule Karlsruhe im Konzerthaus Karlsruhe sowie dem Karlsruher Kammerorchester. Mit Frank Dupree stand er im Rahmen dessen Transkription von Gershwins „Rhapsody in blue“ gemeinsam in einem Großprojekt auf der Bühne. Sein Kompositionsschaffen umfasst 49 Werke, darunter Werke für Klavier, Kammermusik und Liedkompositionen und führte die meisten seiner Werke selbst auf. Aufgrund seines „hervorragenden Könnens als Pianist und Komponist“ wurde David 2017 der Hugo-Neff-Gedächtnispreis verliehen. 2018 war er Stipendiat des Wiener Musikseminars und wurde für außergewöhnliche Leistungen als Pianist und Komponist mit dem Angela-Rosewich-Gedächtnispreis geehrt.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

 

pop market . „Freihändig“ . YUILA

YUILA lebt ihren Traum! Die junge Karlsruher Singer-Songwriterin träumt davon, mit ihrer Musik die deutsche Musikwelt positiv zu prägen und um so manche Facette zu bereichern. Auf ihrem Debut-Album „Freihändig“ erzählt sie von Lebensfreude, von der ein oder anderen Romanze, vom Leben im Moment und davon, bei sich selbst anzukommen. Eine Hörprobe finden Sie auf Youtube.

Ihre Texte sind durchdrungen von Leichtigkeit und echtem Tiefgang, von Traurigkeit und Trost, Leidenschaft und Freude.

Der unverwechselbare Klang ihrer Stimme, ihre positive Ausstrahlung und die faszinierende Atmosphäre ihrer Songs nehmen den Zuhörer mit auf eine unvergessliche Reise.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.