jazz market . Phileas Loh Trio

jazz market . Phileas Loh Trio . Noah Diemer (p) . Roland Eberhardt (b) . Phileas Loh (d) . Eintritt frei

 

Die Musiker des Phileas Loh Trios verbindet ein tiefes musikalisches Verständnis. Phileas Loh und und Noah Diemer studieren an der Musikhochschule Stuttgart, Roland Eberhardt hat es nach Amsterdam verschlagen.

Die Leidenschaft der drei für Standards und den straight-ahead Jazz steht unter dem Einfluss von zeitgenössischen Künstlern wie Gerald Clayton, Eric Harland und Walter Smith. Aber auch in der Tradition von Stanley Turrentine und Oscar Peterson.

Das Trio präsentiert handverlesene Lieblingsstücke des Great American Songbook sowie Stücke von zeitgenössischen Interpreten der amerikanischen Jazzszene. Dabei entsteht ein kreativer Bogen aus Tradition und aktuellen Einflüssen – von melancholischen Balladen bis zum swingenden Blues.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

ABGESAGT! Milt Jackson Project . “A Tribute to Bags” .

Veranstaltung Ticketpreis
Milt Jackson Project . “A Tribute to Bags” . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Jazzkonzerte am Abend . Milt Jackson Project . “A Tribute to Bags” . Matthias Strucken (vbh) . Martin Sasse (p) . Matthias Nowak (b) . Paul Höchstädter (d)

Milt Jackson Project ©Matthias Strucken

Der Vibraphonist Matthias Strucken wendet sich mit dem Milt Jackson Project (MJP), so der Name der neuen Formation, seinem musikalischen Idol, dem legendären Jazz-Vibraphonisten Milt Jackson zu. Als Mitbegründer des Modern Jazz Quartetts (MJQ) wurde er weltberühmt. Durch ihre grenzenlose Spielfreude und durch ihren positiv-beseelten Stil begeistert das MJP regelmäßig jeden Zuhörer schon nach ein paar Takten. Das besondere Highlight der Formation ist das Vibraphon, das viele Konzertbesucher bei Auftritten der Band zum ersten Mal bewusst wahrnehmen und hören. Ob mit zwei oder vier Schlägeln: Matthias Strucken zieht durch sein virtuoses und „zupackendes“ Spiel sehr bald jeden Zuhörer in seinen Bann. Die Verbindung von musikalisch-künstlerisch sehr anspruchsvollen Passagen und der sehr unterhaltsamen Präsentation der Band durch den Bandleader (Ansagen/Erklärung des Vibraphons) bietet dem Konzertpublikum ein Höchstmaß an Unterhaltung. Musikalisch legt das MJP vor allem den Schwerpunkt auf die Musik, die Milt Jackson in den 70ern bis 90ern mit Künstlern wie Oscar Peterson, Monty Alexander oder Ray Brown gespielt hat: soulige, bluesige und zum Teil funkige Stücke mit viel Raum für Improvisationen. In Verbindung mit Eigenkompositionen und eigenen Arrangements entsteht so ein sehr rundes und abwechslungsreiches Programm, das „swingt-wie-die-Hölle“. Gemeinsam mit Martin Sasse am Piano, Matthias Nowak am Kontrabass und Dominik Raab am Schlagzeug bringt Matthias Strucken diese Musik, die bei vielen Jazzfans in den Plattenschränken steht, aber leider sehr selten „live“ aufgeführt wird, wieder auf die Bühne. Die aktuelle CD „A Tribute to Bags“ entstand im Februar 2011 im Loft in Köln und spiegelt das aktuelle Konzertprogramm der Band wieder. Sie wurde bereits bei 3sat, Jazzmusik in der Nacht und im JAZZPODIUM vorgestellt.

 

Egal ob für eingefleischte Jazzfans oder Freunde von grooviger, souliger Musik: das Milt Jackson Project bietet ein besonderes Konzerterlebnis  – mit einem coolen Touch von Retro!

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,- € . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT! Les Impressions Latins . Yuliya Lonskaya & Kyrill Rybakov

Veranstaltung Ticketpreis
Les Impressions Latins . Yuliya Lonskaya & Kyrill Rybakov. 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Große Interpreten . Les Impressions Latins . Yuliya Lonskaya (Gesang & Gitarre) .   (Klarinette)

Yuliya Lonskaya©Yuliya Lonskaya

Mit „Les Impressions Latins“ treffen die virtuose Gitarristin Yuliya Lonskaya und der international gefragte Klarinettist Kyrill Rybakov zu einem Streifzug durch die Musik Spaniens und Lateinamerikas zusammen. Mit Brillanz und Vielseitigkeit ihrer Gitarre lässt die weißrussische Künstlerin Yuliya Lonskaya die Herzen höherschlagen. Ihr erster Lehrer war ihr Onkel, der bekannte weißrussische Gitarrist Igor Lonskiy. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums an der Weißrussischen Musikakademie in Minsk in der Klasse von Eugen Gridiuschko, setzt Yuliya Lonskaya ihr Studium in der Klasse des Professors Andreas von Wangenheim an der Hochschule für Musik in Karlsruhe fort. Ihrer künstlerischen Entwicklung haben die Meisterklassen bei u. a. Abel Carlevaro, David Russell, Carlo Marchione, Costas Cotsiolis, Zoran Dukic beigetragen. Seit 2011 studierte sie Gesang bei der brasilianischen Sängerin Viviane de Farias. Ihr Konzertleben ist besonders reich an Auftritten mit den angesehensten Orchestern Russlands wie z. B. Staatliches Symphonie-Orchester „Novaya Rossiya“, Symphonie-Orchester „Russische Philarmonie“, Akademisches Kammerorchester „Musica Viva“. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit dem kubanischen Dirigenten und Gitarristen Leo Brouwer beim Festival „World of Guitar“ in Kaluga, Russland Mai 2009. Yuliya Lonskayas Gastspiel-Reichweite streckt sich bereits über mehrere Kontinente: USA, Puerto Rico, Deutschland, Österreich, Russland, Ukraine, Zypern, Bulgarien, Polen, Moldawien, Spanien und Italien. Sie war die erste weißrussische Gitarristin auf der Bühne des Tschaikovski-Konzertsaals in Moskau. Yuliya Lonskaya ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und eine willkommene Teilnehmerin vieler Festivals. Zu den Projekten außerhalb der Solokarriere von Yuliya gehört ihre Teilnahme im Gitarrenquartett Fortissimo, im Duo mit dem russischen Stargitarristen Dimitri Illarionov und im Duo Rosso mit Olga Reiser u. v. m. Seit 2017 tritt sie mit dem berühmten Gitarristen Lulo Reinhardt mit dem Programm „Gypsy meets Classic“ auf. Yuliya Lonskaya vollbringt seit 2010 mit eigenen Classic-, Folk-, Jazz- und Bossa-Nova Arrangements einen frischen und einzigartigen Stil, in dem die russische Seele unverwechselbar zum Vorschein kommt.

Kyrill Rybakov ©Kyrill Rybakov

Der 1977 in Moskau geborene Klarinettist Kyrill Rybakov begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 5 Jahren als ein besonders begabtes Kind in Moskau. Seine Studiengänge absolvierte er am Pariser Conservatoire und Tschaikovsky-Konservatorium in Moskau sowie an der Hochschule für Musik Freiburg jeweils mit Auszeichnung. Kyrill Rybakov gewann mehrfach erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Als international gefragter Solist und Kammermusiker spielte er zusammen mit Terry Riley, Alexei Lubimov, Marielle Nordmann, Alexander Rudin, Andres Mustonen, Alexei Volodin und mit renommierten Steichquartettenm wie Minguet”, “Salagon”, “Prokofiev” und “Oistrakh”. Als Solist, konzertierte er mit Orchestern wie “Sinfonica Varsovia”, “Das Akademische Sinfonieorchester der St. Petersburger Philharmonie ”, “Musica Viva” und “Ekaterinburger Philharmoniker” Russia. Die teilnahme an zahlreichen Festivals, u. a. am Chamber music Festival in Kuhmo” Finnland, “Tallinna Barokkmuusika Festival” Estland, “Musikfestspiele Potsdam Sanssouci”, “Oude Muziek Festival“ Utrecht Holland, “Berliner Festspiele“ Berlin, Festival „Culturscapes“ Basel, „ECLAT“ Festival Neue Musik Stuttgart, „Schleswig-Holstein music festival“ bereicherten seinen musikalischen Werdegang. Von 2003 bis 2014 leitete Kyrill Rybakov die Klarinettenklasse am Staatlichen „Tschaikowsky“-Konservatorium Moskau (HfM) und hat die neue Klasse für moderne und historische Klarinette gegründet. Er schreibt Fachartikel und Methoden für Klarinette und gibt weltweit Meisterkurse. Das Programm der zwei Ausnahmekünstler umfasst Werke von Enrique GRANADOS, Manuel DE FALLA, Astor PIAZZOLLA u. a. Lassen Sie sich von diesen Rhythmen verzaubern!

 

Programm . „Les Impressions Latins“

 

Enrique GRANADOS (1867-1916)

„Danses Espagnoles“:

  • Villanesca
  • Oriental
  • Andalusa (Bearb. K. R.)

 

Manuel DE FALLA (1876-1946)

  • Danza Espagnola aus der Oper „La vida breve“ (Bearb. K. R.)

 

Carlos Almarán (1918-2013)

  • „Histoire de un amor“ (1955)

 

Carlos Gardel (1887-1935)

  • „Por una cabeza“ Tango-cancion (1935)

 

Astor PIAZZOLLA (1921-1992)

  • „Tango Etude 3“ (1987) – (Bearb. K. R.)
  • „Oblivion“ (1972)
  • „Libertango“ (1973)

 

Pause

 

Niccolò Paganini (1782 -1840) –  Francisco Tárrega (1852-1909)

  • „El carnaval de Venecia“ (Bearb.K.R.)

 

Ariel Ramirez (1921-2010)

  • „Alfonsina y el mar“ (2005)

 

Máximo Diego Pujol (*1957)

  • „Nubes de Buenos Aires“
  • „San Telmo“

 

Ariel Ramirez

  • „La peregrinación“ (1964) (Bearb.K.R.)

 

Vittorio Monti (1868-1922)

  • „Czardas“

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,- € . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT! Stephan Zimmermann & Jason Seizer Quintett

Veranstaltung Ticketpreis
Stephan Zimmermann & Jason Seizer Quintett . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Jazz am Abend . Stephan Zimmermann & Jason Seizer Quintett . Jason Seizer (sax) . Stephan Zimmermann (t) . Peter Reiter (p) . Thomas Stabenow (b) . Rick Hollander (d)

Das Quintett ©Stephan Zimmermann

Stephan Zimmermann ist wohl einer der „unbekanntesten“ bekannten Jazztrompeter in Deutschland. Sicher ist er auch einer der einflussreichsten, denn er ist seit 2007 Professor für Jazztrompete und Ensemble an der für die Jazzausbildung hierzulande so bedeutenden Musikhochschule Mannheim und hat seitdem zahlreiche Nachwuchstalente unterrichtet. Dabei ist er auch ein viel beschäftigter Musiker, der mit diversen Bigbands spielt und Mitglied u. a. im Vienna Art Orchestra, der Bobby Burgess Big Band Explosion und Wolfgang Dauners United Jazz and Rock Ensemble 2nd Generation ist. Jetzt präsentiert sich Stephan Zimmermann mit seinem prominent besetzten Quintett und Eigenkompositionen aus der Mitte des Modern Jazz. Saxofonist Jason Seizer ist seit den Neunzigerjahren in der Münchener Jazzszene aktiv und nebenbei noch Chef des Jazzlabels Pirouet. Das Zusammenspiel mit Jason Seizer am Saxofon erreicht bisweilen die klangliche Tiefe eines kompletten Bläsersatzes. „Der Sound hat immer die richtige Energie. Aber ohne diese Rhythmusgruppe wäre das nicht möglich.“ Der Pianist Peter Reiter ist Mitglied der hr-Bigband und als Musiker, Komponist und Lehrer aus der Jazzszene Frankfurt/Rhein-Main nicht wegzudenken. Thomas Stabenow, ehemaliger Kollege von Stephan Zimmermann an der Musikhochschule Mannheim, ist seit 2008 in Heidelberg ansässig und eine feste Größe in der Jazzszene Rhein/Neckar. „Er steht am Bass, wie ein Fels in der Brandung und manchmal hebt … Rick Hollander kurz mal ab.“ Der vielbeschäftigte Schlagzeuger Rick Hollander kommt aus Detroit und lebt seit 1991 in München. Es wird nie langweilig.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Carmen McRae Tribute . Metzger & Jung & Ditzner

Veranstaltung Ticketpreis
Carmen McRae Tribute . Metzger & Jung & Ditzner. 25,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Jazz am Abend . NM3 . Celebrating The 100th Birthday of Carmen McRae . Nicole Metzger (voc) . Jean-Yves Jung (p & Hammond organ) . Erwin Ditzner (d & perc)

Carmen McRae ist ein musikalischer Leuchtturm, der immer ein wenig im Schatten der großen Drei des Jazz-Gesangs stand (Holiday, Fitzgerald, Vaughan) und doch allerhöchstes Ansehen genoss. So räumte Ella Fitzgerald fast demütig ein: „Ginge es nur nach Talent, müssten ihr tausend wunderschöne Dinge widerfahren sein.“

Wenngleich hörbar beeinflusst von Billie Holiday, mit der sie eine tiefe Freundschaft verband, entwickelte Carmen McRae einen einzigartigen Interpretationsstil, der sich vor allem in den späten Jahren durch ein befreites, oftmals leicht ironisch gebrochenes Spiel mit dem Textmaterial auszeichnet und es damit für neue Lesarten öffnete.

Nicole Metzger ©Laura Carbone

Nicole Metzger, eine der besten deutschen Jazz-Sängerinnen und Spezialistin für tiefgründige Tribute-Shows präsentiert dieses Projekt mit ihrer NM3-Formation.

Sie wird begleitet vom Pianisten Jean-Yves Jung, der ein Meister der Sounds und Rhythmen ist. Sowohl am Piano als auch an der Hammondorgel verzaubert er mit seinem virtuosen Spiel und wandelt mühelos zwischen einfühlsamem Begleiten und impulsivem Solieren.

 

Der dritte im Bund ist Erwin Ditzner, über den Gordon Friedrich vom Hazelwood-Studio schreibt: „Es gibt Kerle, die spielen Schlagzeug und es gibt Kerle, die sind

Schlagzeug.“

 

Nicole Metzger würdigt mit dieser Hommage das Leben, vor allem aber die Kunst der wunderbaren Sängerin Carmen McRae auf faszinierende Weise.