scandinavian jazz market . ‚TOIVO‘ . KAMA Kollektiv

scandinavian jazz market . ‚TOIVO‘ . KAMA Kollektiv . Kirsi Harju (tr & voc & mbira) . Teemu Kekkonen (p) . Jonathan Nagel (b) . Yoad Korach (d) . Eintritt frei

KAMA Kollektiv ist die Band um die junge finnische Sängerin und Trompetistin Kirsi-Marja „Kiki“ Harju. ‚Kama‘ ist Finnisch für ‚Sachen‘ oder ‚Kleinigkeiten‘, und es bringt zum Ausdruck, worum es in der Musik der Band geht: die kleinen Dinge im Leben, die so leicht zu übersehen sind.

Bandleaderin Kiki erzählt Geschichten – teils in Finnisch, teils in Englisch – von Liebe und Verwandlung, Wäldern und Tieren, kleinen Freuden des Alltags. Immer wieder kommt ihre romantische und mystifizierende Sicht auf die Natur durch in den bunten musikalischen Stücken.

Die Musik ist geprägt von melancholischer nordischer Atmosphäre und Landschaft, Volksmusik und Indie-Pop bis hin zu Jazz-Größen à la Mathias Eick. In den Liedern der Band werden die lyrischen Trompetenmelodien eins mit dem atmosphärisch dichten und kraftvollen Gesang. Die Musik reicht von groovig und schräg bis melancholisch und verträumt, und in den Songs geht es immer wieder um die Verwirrungen und Unsicherheiten der Welt, in der wir leben.

TOIVO . CD-Release ©KAMA Kollektiv

Mit ihrem zweiten Album „TOIVO“ schließt das KAMA Kollektiv mühelos an den Erstling „KOTI“ an, den die Musikpresse begeistert feierte.

Auszüge aus Pressestimmen:

„… ein äußerst intensives Hörerlebnis“ (Der „Neckarbote“)

„Melodiös, mit einigen harmonischen Überraschungen. Insgesamt sehr reif für eine noch so junge Band (…) Der Gesang verleiht der Musik eine magische Atmosphäre“ (Hans Invernizzi in „Jazzflits“

„… wunderschön komponiert und eingespielt“ (Owen Davies auf DPRP.net)

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

classic market . Violinklasse Prof. Laurent Breuninger

classic market . Violinklasse Prof. Laurent Breuninger Teil I . Studierende der HfM Karlsruhe stellen sich vor . Eintritt frei

Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm.

Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der Klangfülle.

Freuen Sie sich diesmal auf bekannte und weniger bekannte Werke der klassischen Literatur für Violine, dargeboten von Studierenden der Violinklasse Prof. Laurent Breuninger ###https://www.hfm-karlsruhe.de/en/university/persons/prof-albrecht-breuninger###.

Da die Klassen zu groß für einen gemeinsamen Auftritt in der Lounge sind, ist an diesem Morgen die eine Hälfte der Studierenden mit dabei. Anfang 2022 folgt dann Teil II mit der anderen Hälfte der Studierenden.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Gernot Ziegler & Johannes Schädlich

BarJazz live . Gernot Ziegler (p) & Johannes Schädlich (b) . Eintritt frei

Gernot Ziegler ©Gernot Ziegler

Gernot Ziegler stammt ursprünglich aus Freiburg. Er studierte an der Musikhochschule Mannheim Jazzpiano und Trompete und hat seit über 20 Jahren nicht nur seine musikalische Heimat in Karlsruhe gefunden. Ziegler ist durch stilistisch vielfältige Projekte bekannt, unter anderem mit seiner Jazzformation Mobile Home, aus zahlreichen Jazzclassix-Projekten im Jazzclub, als Keyboarder der Band Tip Toe und als Gast bei Soul Café. Er ist Dozent für Klavier und Trompete an den Musikschulen Offenburg und Germersheim.

Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . ‚Freedom of Flight‘ . FRIDA

jazz market . ‚Freedom of Flight‘ . FRIDA . Mascha Corman & Sara Decker & Julia Ehninger (vocs) . Conrad Noll (b) . Geroen Tuyen (d) . Eintritt frei

Drei Stimmen, Bass und Schlagzeug – schon auf den ersten Blick wird das Besondere dieses Quintetts offensichtlich. Die ungewöhnliche Besetzung ist aber nur ein charakteristisches Markenzeichen der Band, ein weiteres ist FRIDAs Repertoire. Couragiert und leichtfüßig, aber niemals leichtfertig lässt es Stil- und Genregrenzen rund um zeitgenössischen Jazz hinter sich.

Auf ihrem Debütalbum Freedom of Flight präsentiert Frida intensive Poesie-Vertonungen, individuelle Neudeutungen von Pop-Hits und eigene Kompositionen. Allen gemeinsam ist dieser spezielle, so vielleicht noch nie gehörte FRIDA-Sound, der Himmel und Erde zu verbinden scheint. Hier die oft glockenklaren, manchmal geradezu schwebenden, dann wieder nachdrücklichen oder lautmalerischen Stimmen. Dort ein knurrig-holziger, zuweilen absichtsvoll rau gestrichener Kontrabass und ein pointiert und dynamisch gespieltes Schlagzeug.

Souverän setzen Mascha Corman, Sara Decker und Julia Ehninger ihre versierte Gesangskunst ein und verzichten dabei bewusst auf jedes dramatisierende Pathos oder vordergründig auftrumpfende Stimmgewalt. Lieber beeindrucken sie mit subtilen Nuancen und mal fragilen, mal kraftvollen Details. Kein Wunder, dass die Aufnahmen gleichermaßen durch Präzision und Lebendigkeit beeindrucken. Die Wechsel von eleganten Facetten und unkonventionellen Ausdrucksformen, das interaktive Setzen und Weitergeben von Impulsen in offenen, improvisierten Passagen, die Spannweite von zärtlichen Passagen bis zu abstrakten Expressionen macht Fridas Freedom of Flight zu einem spannenden Album mit Strahlkraft über Deutschlands Grenzen hinaus.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Holger Engel & Jacky Vox

BarJazz live . Holger Engel (p) & Jacky Vox (voc) . Eintritt frei

Der Pianist Holger Engel aus Pforzheim und die Sängerin Jacky Vox aus der Sinsheimer Gegend sind sich vor fünf Jahren bei einer Probe begegnet und haben sich spontan musikalisch ineinander verliebt.

Zahlreiche Auftritte durften sie in der Zwischenzeit in den Bereichen Pop/Soul/Jazz und mehr zusammen gestalten. Veranstaltungen aller Art, Konzerte und TV- Auftritte, auch in erweiterter Besetzung stehen auf ihrer Referenzliste, und sie haben schon wieder einige neue Ideen auf dem Schirm. So wird es am kommenden Donnerstag in der Hemingway Lounge neben je einem Set mit englischen, deutschen und Jazz- Songs auch einen französischen Block geben, der ein Amuse-Bouche auf das kommende Programm der beiden wird: „Edith Piaf et plus“.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.