jazz market . for_grace

jazz market . for_grace . Philipp von Sell (p & comp & arr) . Thomas Mettendorf (ts) . Jean-Michel Dejasmin (eb) . Klaus Fehrenbach (d) . Eintritt frei

 

Vor rund 5 Jahren fanden sich vier Menschen in einem Atelierraum der Karlsruher Südstadt rund um einen Steinway-Flügel zusammen, um „einfach etwas auszuprobieren“. Das Ergebnis ist die Formation for_grace, die mit Leidenschaft und Begeisterung Jazz zum Anfassen spielt.: „jazz, but no jazz….“, klassisch, melodisch, eigens komponiert.

An den Tasten Philipp von Sell. In der Kölner Region spielte er in einer Jazz-Combo Flöte und Saxophon. Neben seinem Office für Kommunikation und Produktion ist er Komponist und Arrangeur der Stücke von  for_grace.

Das Tenorsaxophon bedient Thomas Mettendorf. Er begann als Gitarrist in verschiedenen Punk-und Indie-Gruppen. Als Musiklehrer arbeitet er an Projekten wie „Minimal Music auf Recycling-Instrumenten“.

Der Bassist Jean Michel Dejasmin machte als Künstler in verschiedenen esperimentellen Bands frei improvisierte Musik. Bei for_grace  beschreitet er mit seinem ungewöhnlichen „Electric Stick Bass“ neue Wege in eine notierte und arrangierte Musik.

Am Drumset ist Klaus Fehrenbach. Neben der Architektentätigkeit waren über Jahre Rock und Blues sein Metier, bis er sich zunehmend dem Jazz verschrieben hat.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . Konstantin Kölmel Acoustic Trio

jazz market . Konstantin Kölmel Acoustic Trio . Justin Zitt (p) . Julian Grüneberg (b) . Konstantin Kölmel (d) . Eintritt frei

Mit seinem außergewöhnlichen Jazz-Trio präsentiert der Schlagzeuger und Komponist Konstantin Kölmel einen Leckerbissen der Jazzmusik. Neben eigenen Musikstücken, die durch ihre stilistische Vielfalt, ihre Intensität und ihren Einfallsreichtum bestechen, soll an diesem Vormittag ein abwechslungsreiches Programm von Jazzklassikern in der Hemingway Lounge erklingen und Jazzfans wie neue Jazzhörer begeistern.

Die drei jungen Profimusiker sind studierende der Jazzmusik und in der Szene gut bekannt. So wurde das Debütalbum des Konstantin Kölmel Trios „Hybrid“ von Radiostationen in ganz Europa gespielt und in renommierten Jazzmagazinen rezensiert. Nun ist Kölmel mit einem akustischen Trio mit Kontrabass und Piano unterwegs. Neben dem langjährigen Bandmitglied Pianist Justin Zitt aus Mannheim gehört Bassist Julian Grüneberg aus Hockenheim zur Formation.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

ABGESAGT! Laurie Jones . Back in Town

WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT!

Laurie Jones . Back in Town . Laurie Jones (voc & g)

„Jones Stücke verbinden schönes Songwriting mit einer ausdrucksstarken Stimme, die von der Gitarre wunderbar unterstützt wird“, so BNN, Jens Wehn. Laurie Jones ist der charismatische Singer/Songwriter, der nach zwei Jahren wieder in der Hemingway Lounge zu Gast ist. Auch in der jetzt angesetzten „edition“ wird Laurie Jones mit seiner ausgezeichneten Stimme Stücke aus seinen erfolgreichen Alben der 90-er Jahre sowie neue Balladen und markante Songs spielen. Mal energiegeladen, mal zärtlich, mal rauh interpretiert, begeistert er jedesmal sein Publikum! Laurie Jones, aus einer englischen Musikerfamilie hervorgegangen, hat klassische Gitarre studiert und ist in der hiesigen Musikszene das, was man eine „Must See-Nummer nennt. „Mit außerordentlicher Bühnenpräsenz, dynamischer Fingerfertigkeit an der Gitarre und markant-einzigartiger Rockstimme versteht es der Songwriter, das Publikum in seinen Bann zu ziehen und mit sich auf eine Reise in die Welt des faszinierenden Handmade-Gitarrenrocks zu nehmen!“ Wie viele Zugaben werden es wohl an diesem Abend sein?

 

Reservierung &Tickets:

Tel. 0177 6514868 (Herbie) oder per Mail: HerbieHerb@web.de

 

Eintritt: Regulär 18,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 16,- €  Schüler/Studierende 10,- €

BarJazz live . Rüdiger Wolf & Wlad Larkin

BarJazz live . Rüdiger Wolf (p & voc) . Wlad Larkin (b) Eintritt frei

Rüdiger Wolf interpretiert altbekannte Swing-, Pop- und Bossa-Klassiker und setzt die Titel in einen ganz eigenen Kontext. Von „Mr. Bojangles“ über „Joy Spring“ zu  “Night & Day” ist alles mit dabei, was zu einem gelungenen Jazz-Abend gehört. Rüdiger Wolf ist Pianist & Sänger mit Leib und Seele. Mit seiner Band Acoustic Soul gibt er gefühlvoll und dynamisch altbekannten Soul-Klassikern, aktuellen Pop Songs & Jazz Standards eine charmante Note.

An diesem Abend wird Rüdiger Wolf begleitet von Wlad Larkin am Kontrabass.

Wlad Larkin – freiberuflicher Musiker, Studiomusiker, Komponist und Arrangeur – spielt in Deutschland und im Ausland mit verschiedenen Formationen vom Duo bis zur Big-Band. Er stand schon gemeinsam auf der Bühne mit Jazzlegenden wie Bob Berg, Adam Nussbaum, Joshua Redman, Nelson Faria, Peter Herbolzheimer … um nur einige Namen zu nennen. Wlad Larkin ist Dozent an der Städtischen Musikschule Bühl für E-Bass, Kontrabass und Gitarre.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Große Interpreten . Erlich & Friend

Veranstaltung Ticketpreis
Große Interpreten . Erlich & Friend. 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Klassische Reihe . Große Interpreten . Erlich & Friend . Anna-Lena Denk-Erlich (Mezzosopran) . Nachum Erlich (Violine) . Fan Yang (Klavier)

Anna-Lena Denk-Erlich ©Kuyler

Wenn das Ehepaar Erlich auftritt, entsteht ein großartiges Programm, Violine und Gesang, das mit Klavierbegleitung meisterhaft ergänzt wird. Die freischaffende Opern und Konzertsängerin Anna-Lena Denk-Erlich wird seit ihrem Masterabschluss am Institut für Musiktheater in Karlsruhe künstlerisch von Prof. Christiane Libor betreut. Bisherige Engagements führten Nachum Erlichs Ehefrau als Gast an das Stadttheater Pforzheim und Darmstadt. Sie sang bei den Max Reger Tagen Weiden und beim Kulturwald Festival Deggendorf, gab Konzerte in den USA, Kuba und in Israel. Anna-Lena Denk-Erlich ist Stipendiatin des Zonta-Club-Aschaffenburg und des Richard Wagner Verbandes Baden-Baden / Pforzheim. Meisterkurse besuchte sie u. a. bei Hilde Zadek, Julia Varady und Brigitte Fassbaender. Nach der Geburt der Tochter Emilie-Luise und einem Fachwechsel vom Sopran zum Mezzosopran widmet sich Anna-Lena Denk-Erlich derzeit überwiegend dem Konzert und Liedgesang.

Als souveräner Virtuose, der dem einstigen Teufelsgeiger nacheifert, spielt der 1959 in Jerusalem geborene Nachum Erlich mit Leichtigkeit und Strahlkraft sein Instrument. Aus einer Musikerfamilie stammend, gab ihm sein Vater Moshe Erlich, Mitglied des Jerusalem Symphony Orchestra, ersten Geigenunterricht. Es folgte eine internationale Ausbildung mit Stationen bei prominenten Musikern. Er absolvierte Meisterkurse bei Nathan Milstein und Henryk Szeryng und später mehrfache Studien bei Prof. Steven Staryk in Seattle. Seine Laufbahn als Pädagoge begann Nachum Erlich als Dozent für Violine an der Sibelius Akademie in Helsinki und führt sie als Professur an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) seit 1991 weiter. Im Jahre 2002 wurde ihm der Titel „Artist in residence“ von der Universität Heidelberg verliehen. Seine Aktivitäten wurden vielfach durch Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen dokumentiert. Als Dozent betreute er zahlreiche Meisterkurse in Europa, USA, Südamerika und Asien. Sein besonderes Interesse widmet er der Entdeckung und Interpretation selten gespielter Werke aller Epochen und besonders der Werke Max Regers. 2001 übernahm er die Leitung des Kammerorchesters der HfM Karlsruhe. Seit 2010 spielt er auf der Stradivari „Ludwig“ aus dem Jahre 1724, der sogenannten „Ex-Szigeti“, aus der Sammlung der L-Bank BW!

Fang Yang ©Fang Yang

Mit der Familie Erlich verbindet die Pianistin Fan Yang eine innige Freundschaft. Nach dem ersten Studium in Peking folgte das Aufbaustudium Liedgestaltung an der HfM bei Mitsuko Shirai und Hartmut Höll, das sie, sowie auch ihr Konzertexamen, mit Auszeichnung abschloss. Mehrfach prämiert, ein Sonderpreis als “Ausgezeichnete junge Begleiterin” beim Internationalen Wettbewerbs für Gesang in Peking, als Liedduo mit der Sopranistin JaeEun Lee Preisträgerin beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart und den Europäischen Kammermusikwettbewerb in Karlsruhe, war Fan Yang Stipendiatin der Kunststiftung BW. Zahlreiche Konzerte führten sie nach China, Korea, Deutschland, Österreich, Slowenien, Brasilien, in die Schweiz und USA. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet sie an der HfM Karlsruhe. Unter der Rubrik „Vertonung nach alten chinesischen Gedichten“ hat Fan Yang bereits zwei CDs veröffentlicht, eine dritte CD erscheint in kürze. Das ausgewählte Programm umfasst faszinierende Werke. Freuen Sie sich auf einen wunderschönen vorweihnachtlichen Musikabend.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,- € . Schüler/Studierende 10,- €