Mi 25.6.2025 . 19.30 h .Jazz Session. MitRosanna Zacharias(b) . Konrad Hinsken (p) . Julian Losigkeit (d)
Eng verbunden mit der Geschichte des Jazz ist die Session Kultur. Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungen mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Inzwischen hat sich die Reihe in der Hemingway Lounge etabliert und bietet einen lebendigen, spielfreudigen Jazzabend mit Überraschungseffekt.
Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungrn mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Zwischen den Welten und diese verbindend findet Rosanna Zacharias ihren Platz. Ob Sinfonieorchester, Bigband oder Jazz-Duo – am Ende ist alles Klang, ist alles Kommunikation. Rosanna Zacharias hat Klassik in Karlsruhe und Trossingen studiert, bevor sie zum Jazz fand. Nach dem Orchester-Master zog es sie nach New York, wieder zurück ging sie bei bei Thomas Stabenow an der Musikhochschule Mannheim in die Lehre und hatte zudem die Chance über ein Stipendium am Berklee Global Jazz Institute in Boston zu studieren. Dabei sind in der Rhythmusgruppe unter der Leitung der Bassistin Rosanna Zacharias immer zwei weitere wechselnde Bandmitglieder. Wer dann dazu kommt, bleibt offen und man darf gespannt sein, welche Jazz – Standards an diesem Abend aus dem Hut gezaubert werden.
Mi 25.6.2025 . 19.30 h .Jazz Session. MitRosanna Zacharias(b) . Mario Waxenegger (g) . Tim Lehmann (d)
Eng verbunden mit der Geschichte des Jazz ist die Session Kultur. Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungen mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Inzwischen hat sich die Reihe in der Hemingway Lounge etabliert und bietet einen lebendigen, spielfreudigen Jazzabend mit Überraschungseffekt.
Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungrn mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Zwischen den Welten und diese verbindend findet Rosanna Zacharias ihren Platz. Ob Sinfonieorchester, Bigband oder Jazz-Duo – am Ende ist alles Klang, ist alles Kommunikation. Rosanna Zacharias hat Klassik in Karlsruhe und Trossingen studiert, bevor sie zum Jazz fand. Nach dem Orchester-Master zog es sie nach New York, wieder zurück ging sie bei bei Thomas Stabenow an der Musikhochschule Mannheim in die Lehre und hatte zudem die Chance über ein Stipendium am Berklee Global Jazz Institute in Boston zu studieren. Dabei sind in der Rhythmusgruppe unter der Leitung der Bassistin Rosanna Zacharias immer zwei weitere wechselnde Bandmitglieder. Wer dann dazu kommt, bleibt offen und man darf gespannt sein, welche Jazz – Standards an diesem Abend aus dem Hut gezaubert werden.
Mi 28.5.2025 . 19.30 h .Jazz Session. MitRosanna Zacharias(b) . Boris Frenzl (g) . Jonas Stiegler (d)
Eng verbunden mit der Geschichte des Jazz ist die Session Kultur. Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungen mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Inzwischen hat sich die Reihe in der Hemingway Lounge etabliert und bietet einen lebendigen, spielfreudigen Jazzabend mit Überraschungseffekt.
Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungrn mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Zwischen den Welten und diese verbindend findet Rosanna Zacharias ihren Platz. Ob Sinfonieorchester, Bigband oder Jazz-Duo – am Ende ist alles Klang, ist alles Kommunikation. Rosanna Zacharias hat Klassik in Karlsruhe und Trossingen studiert, bevor sie zum Jazz fand. Nach dem Orchester-Master zog es sie nach New York, wieder zurück ging sie bei bei Thomas Stabenow an der Musikhochschule Mannheim in die Lehre und hatte zudem die Chance über ein Stipendium am Berklee Global Jazz Institute in Boston zu studieren. Dabei sind in der Rhythmusgruppe unter der Leitung der Bassistin Rosanna Zacharias immer zwei weitere wechselnde Bandmitglieder. Wer dann dazu kommt, bleibt offen und man darf gespannt sein, welche Jazz – Standards an diesem Abend aus dem Hut gezaubert werden.
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Alona Zahoria (Sopran) . Fan Yang (Bassbariton). Ihor Panchenko (Klavier)
Die letzte Aufführung der beliebten Reihe vor der Sommerpausebringt bringt wieder junge Studierende der Hochschule für Musik auf die Bühne. Mit Opernarien und Duetten, von jungen Talenten virtuos interpretiert, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Die aus den USA stammende Idee hat die Hemingway Lounge längst erobert. Opernarien frisch gezapft sozusagen, ohne Schlips und Sakko und stundenlangem Stillsitzzwang. Die gesamte Lounge ist ihre Bühne.
Die ukrainische Sopranistin Alona Zahoria, geboren in Zaporizhzhia, Ukraine begann im Alter von 5 Jahren Musik, Gesang, Klavier und Tanz zu lernen. Mit 13 nahm sie mit einem Soloprogramm und in einer Gruppe an internationalen Wettbewerben teil. Nach ihrem Schulabschluss trat sie in die Musikschule der Stadt Zaporizhzhia ein und bereitete während ihres Studiums die Bewerbung für die Aufnahme in die Schule vor. Nach erfolgreichem Schulabschluss trat sie in die Nationale Musik Akademie der Ukraine P.I. Tschaikowsky in Kyiv ein, wo sie sich auf Operngesang spezialisierte und an Opernproduktionen wie „La Bohème“ von G. Puccini, „Natalka Poltavka“ von M. Lysenko teilnahm und „Saporozhets jenseits der Donau“ von S. Gulak-Artemovsky. Besuchte Meisterkurse bei Iurii Samoilov (Kyiv 2021) Wintermeisterkurs Zimowe warsztaty wokalne” Wrocław Poland Prof. Bogdan Makal, Joanna Zawartko (2022). Nach dem Beginn der Invasion russischer Truppen in das Gebiet der Ukraine musste sie vor dem Krieg fliehen. Im Jahr 2022 begann sie ihr Studium an der HfM für Operngesang in der Klasse von Ingrid Haubold im Rahmen des Erasmus-Programms. Unter der Leitung von Professorin Haubold sang Alona Zahoria in der Inszenierung von „Hänsel und Gretel“ als Sandmann und in zahlreichen Konzerten mit Arien.
Der junge chinesische Bassbariton Yang Fan absolvierte seinen Bachelor an der Musikfakultät der Shandong Normal University als staatlich geförderter Musikpädagoge und absolviert derzeit ein Masterstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Seine Lehrer sind Professor Wang Hui, Dozent an der Musikfakultät der Shandong Normal University sowie Professor Hanno Müller-Brachmann. Er singt zum ersten Mal bei opera on tap.
Ihor Panchenko ○Ihor Panchenko
Auch zum ersten Mal dabei der junge ukrainische Pianist Ihor Panchenko, 2005 in Dnipro geboren, studiert im 5. Semester Bachelor an der HfM in der Klasse von Prof. Momo Kodama. Zuvor absolvierte er die Dnipropetrowsk-Musikakademie M. Glinka, Klasse von G.V. Adlutsky. Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe, u.a. 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ (Zwickau, 2023), Finalist beim Concours de l’Île-de-France 2024 und 1. Preis beim „Merci, Maestro!“-Wettbewerb, Brüssel, 2025. Meisterkurse u.a. bei Frédéric Vaysse-Knitter, Piotr Anderszewski und Igor Lazko.
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Hyunjin Lim (Sopran) . Katharina Bierweiler (Mezzosopran) . Sebastian Schäfer (Bariton) . Jyri Mishukov (Klavier)
Wenn das Lokal zur Bühne von Opernarien und Duetten wird, von jungen Talenten der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) virtuos interpretiert, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Opernarien frisch gezapft sozusagen, ohne Schlips und Sakko und stundenlangem Stillsitzzwang. Schwellenängste gibt es da weder beim Publikum noch bei den auftretenden Künstler*innen. Zwei schon bekannte Sängerinnen und die Sopranistin Hyunjin Lim, Mezzosopranistin Katharina Bierweiler, am Klavier begleitet von Jyri Mishukov, beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft.
Die Sopranistin Hyunjin Lim wurde 1990 in Seoul geboren. Mit 10 Jahren hat sie angefangen zu Singen und entschloss sich an der Sunhwa Art School in Korea ihre ersten Schritte zu professionellen Sängerin zu wagen. Sie absolvierte an der Ewha Womans University ihr Bachelorstudium mit Auszeichnung. Im Anschluss entschied sie sich nach Deutschland auszuwandern, um ihre Fähigkeiten noch zu erweitern. 2019 schrieb sie sich für ein Masterstudiengang für Liedgestaltung Gesang bei Dr. Prof. Mitsuko Shirai und Prof. Hartmut Höll an der HfM Karlsruhe ein, den sie mit Auszeichnung bestand. Aktuell studiert sie weiterhin unter Dr. Prof. Mitsuko Shirai und Prof. Hartmut Höll für das Solistenexamen Liedgestaltung. Außerhalb ihrer akademischen Laufbahn erlangte Hyunjin Lim bereits viele Jahre Erfahrungen in verschiedensten Chören. Von 2011 bis 2017 war sie Solistin im Kirchenchor in Seoul (S. Korea). Ebenfalls zu dieser Zeit war sie im Chor „The Korale“ tätig und konnte schon viele internationale Erfahrungen sammeln, in der Volksrepublik China sowie in den USA. Hyunjin Lim hat viele Möglichkeiten ergriffen, um an Meisterkursen namhafter Künstler teilzunehmen, u. a. Anne Grappotte, Liv Wagner, Markus Hadulla, Dorian Astor, Daniel Fueter, Wolfgang Holzmaier und Christoph Prégardien. Hyunjin Lim ist auch tätig bei diversen Konzerten in Deutschland.
Katharina Bierweiler 2004 geboren, hat im Sommersemester 2023 ihr Bachelorstudium im Fach Oper an der HfM bei Prof. Christiane Libor und Prof. Stephan Klemm begonnen. Ihre bisherigen Engagements umfassen Produktionen am Theater Freiburg, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, am Théâtre La Monnaie Brüssel und in der Bundesakademie für junges Musiktheater Rheinsberg. 2022 war sie als „Sklave“ in „Salome“ von Richard Strauss beim internationalen Festival d’Aix-en-Provence zu hören. Sie ist mehrfach erste Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“, bekam Preise der „Deutschen Stiftung Musikleben“, den „Johann Friedrich Reichardt-Preis“, war Preisträgerin des Achterkerke-Wettbewerbs beim Usedomer Musikfestival und Stipendiatin der Riemschneider-Stiftung. 2020 wurde sie vom Magazin „Opernwelt“ als „Nachwuchssängerin des Jahres“ nominiert. Im Dezember 2022 ist Katharina beim renommierten Bundeswettbewerb Gesang Berlin mit dem Förderpreis der „Walter- und Charlotte-Hamel-Stiftung“ ausgezeichnet worden. 2024 sang sie erneut die Flora in „The Turn of the Screw“ am Théâtre Royal de La Monnaie/De Munt in Brüssel und den 2. Knabe in „Die Zauberflöte“ bei den internationalen Opernfestspielen am Saarpolygon. Diue Mezzosopranistin ist mehrfach erste Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“ und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, der 3. Förderpreis des Bundeswettbewerbs Gesang (2024), der CYMC-Preis, der eine Konzertreise nach China beinhaltete, sowie der Hugo-Neff-Gedächtnispreis 2024. Seit Oktober 2024 ist sie Stipendiatin des Deutschlandstipendiums und der Liedakademie Heidelberger Frühling 2024/25 unter der Führung von Thomas Hampson. Im Februar 2025 gewann sie Internationalen Charles Woods Song Competition in Armagh, Nord Irland. Ihr Können vertieft sie durch die Teilnahme an Meisterkursen, unter anderem bei KS Prof. Brigitte Fassbaender, Thomas Hampson und Susan Manoff. In der Hemingway Lounge ist sie längst bekannt und ist die Koordinatorin der Auftritte bei der HfM.
Der junge Bariton Sebastian Schäfer absolvierte zunächst ein Schulmusikstudium in Trossingen, bevor er sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe begann. Zu seinen prägenden Lehrern zählen Prof. Andreas Reibenspies und Prof. Holger Speck. Derzeit setzt er sein Masterstudium in Gesang bei Barbara Schedel in Karlsruhe fort. Er singt zum ersten Mal in der Hemingway Lounge in der beliebten Reihe.
Der finnische Pianist Jyri Mishukov begann sein Klavierstudium am Joensuu Konservatorium bevor er an der Sibelius-Akademie in Helsinki in der Klasse von Juhani Lagerspetz anfing. Im Studienjahr 2016-2017 studierte er als Austauschstudent in Berlin bei Prof. Birgitta Wollenweber und Prof. Konrad Maria Engel an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Nach seinem Abschluss an der Sibelius-Akademie begann Mishukov sein Liedstudium bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Dr. h.c. Mitsuko Shirai an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Er ergänzte sein Liedstudium durch Teilnahme an verschiedenen Meisterkursen z.B. bei der Deutschen Liedakademie Trossingen, der Savonlinna Music Academy und zahlreichen in- und ausländischen Kursen bei Anne Le Bozec, Anne Sofie von Otter, Christoph Prégardien, Pauliina Tukiainen, Anne Grappotte, Ralf Gothóni und Wolfgang Holzmair. Liedmusik ist in den letzten Jahren zu einer Leidenschaft für Mishukov geworden und er arbeitet derzeit aktiv mit mehreren Sängern zusammen. Jyri Mishukovs Studium und künstlerische Arbeit wurde durch viele Stipendien, u. a. die Pro Musica-, die Sibelius-Academy-, die finnische Kultur-, die Martin Wegelius – und die Jenny & Antti Wihuri Stiftung unterstützt. Er ist auch Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now.
Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!
Eintritt: Regulär 5,- € .
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.