Opera on tap . Opernarien frisch gezapft 12.1.

Veranstaltung Ticketpreis
Opera on tap . Opernarien frisch gezapft 12.1.. 10,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Valerie Pfannkuch (Mezzosopran) . Florian Tavić (Bariton) .  Bernard Bagger (Klavier)

Auch 2022 wird die Hemingway Lounge wieder zur Bühne von Opernarien und Duetten, die von jungen Talenten virtuos interpretiert sind. Im Raum entsteht eine Atmosphäre voller Begeisterung. Oper wird so nirgendwo erlebt! An zwei Mittwochabenden treten Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meistrhaft.

Valerie Pfannkuch ©Valerie Pfannkuch

Die Mezzosopranistin Valerie Pfannkuch studiert derzeit Gesang bei Prof. Friedemann Röhlig an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Zuvor absolvierte sie ein Schulmusikstudium mit Hauptfach Geige an der Hochschule für Musik und Theater München und nahm Gesangsunterricht bei Daniela Denschlag am Leopold Mozart-Institut Augsburg. Nebem dem Studieren von Oper, Oratorium und Lied entdeckte Valerie vergangenes Jahr anlässlich eines Meisterkurses bei Liv Solveig Wagner auch  ihr Faible für Jazz.

Florian Tavić ©Florian Tavić

In Deutschland geboren, erhielt der junge kroatische Bariton Florian Tavić schon seit früher Kindheit Unterricht am Klavier und in Musiktheorie an der Musikschule in Bosnien-Herzegowina. Erste Gesangserfahrungen sammelte er im Unterricht am einem Musikgymnasium in Kroatien und setzte 2018 sein Studium an der HfM bei Prof. Friedemann Röhlig fort. Florian Tavić ist als Masterstudent am Institut für Musiktheater der HfM und hatte dort die Möglichkeit in Meisterkursen mit namhaften Künstlern teilzunehmen. Während der Studien wirkte er an Hochschulproduktionen und am Kroatischen Nationaltheater Zagreb, wo er mit verschiedenen Rollen auch auf der Bühne stand. Florian Tavić widmet sich auch dem Kunstlied und ist regelmäßiger Gast in der Liedklasse bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai. In der Spielzeit 2020/2021 sang er Morales in Carmen am Kroatischen Nationaltheater Zagreb.

 

Der junge Pianist Bernard Bagger (Titelbild) studiert seit 2019 an der HfM Karlsruhe und der  Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in Korrepetition und Orchesterklavier. Als langjähriges Mitglied des Bundesjugendorchesters konzertierte er unter anderem unter Sir Simon Rattle und Kyrill Petrenko. Eine enge zusammenarbeit als Pianist und Assistent verbindet ihn mit dem Institut für Musiktheater Karlsruhe, der Jungen Norddeutschen Philharmonie und Cantus Juvenum. Ein Praktikum als Korrepetitor führte ihn 2018 an das Theater Hof. Darüber hinaus engagiert er sich als musikalischer Leiter, Arrangeur und Komponist sehr für die lokale Musikszene. Er ist Preisträger des Wettbewerbes „Freunde am Klavier“ des Pianopodiums Karlsruhe, mehrfacher Bundespreistäger des Wettbewerbes Jugend Musiziert und seit 2017 Träger des Heinrich Herring Gedächtnispreises.

Tipp: Bitte früh buchen – die Vorstellungen sind schnell ausverkauft.

 

Weitere Termine:

Januar

Mi 19.1.2022

 

Februar

Mi 9.2..2022

Mi 23.2.2022

 

März

Mi 9.3..2022

Mi 16.3.2022

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,- € . Schüler/Studierende 5,- €

Werner Ackers G-Band feat. Peter Lehel Tenorsax

Veranstaltung Ticketpreis
Werner Ackers G-Band feat. Peter Lehel Tenorsax . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Werner Ackers G-Band feat. Peter Lehel Tenorsax . Peter Lehel  (sax) . Werner Acker (g) . Daniel Weiß (key) . Daniel Pflumm (b) . Lisa Wilhelm (d)

 

Drei Generationen Musiker vereint das Ensemble um den Gitarristen Werner Acker, die das „G“ im Bandname geben. Gemeinsam präsentieren sie feinsten Souljazz und Rhythm & Blues. Die Setliste beinhaltet neben eigenen Kompositionen der Bandmitglieder u. a. auch Songs von den Crusaders, Robben Ford, der Average White Band, Nat Adderly, Nils Landgren, George Benson, Robben Ford, Grover Washington, Jeff Golub und Stanley Turrentine.

Werner Acker ist Dozent an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) in den Fächern Gitarre Jazz/Pop, Jazzharmonielehre und Ensembleleitung sowie als Solist und Sideman in vielerlei Musikrichtungen aktiv. In seiner ausdrucksstarken Art Gitarre zu spielen, ist hörbar, Werner Acker hat sich in all den Jahren die Leidenschaft und Spielfreude bewahrt. Sound, Groove, Improvisationsfreude und das Zusammenspiel mit langjährigen, musikalischen Weggefährten sind die Grundlagen seiner Projekte.

Peter Lehel ©Olaf Kalugin

So auch mit dem renommierten Karlsruher Saxophonist und Komponist Peter Lehel, der sich im immer noch jung gebliebenen Genre Jazz, Soul, Blues bewegt Peter Lehel studierte an der Musikhochschule Stuttgart und ist seit 2005 Dozent an der Musikhochschule in Karlsruhe. Er ist weltweit mit Konzerten unterwegs und ist auf unzähligen CD Produktionen zu hören.

Daniel Weiß ©Calypsophotoart

Der 1996 geborene und momentan in München lebende Pianist Daniel Weiß spielt seit seinem zehnten Lebensjahr Klavier und Keyboard. Von 2015 bis 2021 studiert er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Dort erhielt er u. a. Unterricht für klassisches und Jazz-Klavier. Er spielte u.a. mit Cassandra Steen, Max Mutzke, Julia Neigel und Stefan Gwildis.

Daniel_Pflumm ©Daniel_Pflumm

Lisa Wilhelm ©Lisa Wilhelm

Die zwei noch Studierenden an der HMDK in Stuttgart Daniel Pflumm und Lisa Wilhelm ergänzen die Band der drei Generationen.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Friday Night Jazz Trio

Veranstaltung Ticketpreis
Friday Night Jazz Trio . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Friday Night Jazz Trio . Peter Lehel (sax) . Gernot Ziegler (p) . Gernot Kögel (b)

Das ad hoc zusammengestellte Trio verspricht einen entspannten Jazzabend mit Favorite Tunes. Der in Karlsruhe und auch weltweit bekannte Musiker, Komponist, Arrangeur, Pädagoge Peter Lehel ist ein virtuose am Saxophon und der Hemingway Lounge eng verbunden. Zusammen mit dem Pianisten Gernot Ziegler und dem Bassisten Gernot Kögel ersetzen sie das wegen Krankheit eines Musikers geplante Konzert mit dem Stephan Zimmermann & Jason Seizer Quintett. Hochkarätig besetzt wird der Abend mit vielen Überraschungen begeistern. Seien Sie dabei!

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

BLUE CHURCH . Sacred Music . Axel Schlosser Quartet

BLUE CHURCH . Sacred Music by Duke Ellington & Louis Armstrong . Axel Schlosser Quartet . Axel Schlosser (t) . Thilo Wagner (p) . Jean-Philippe Wadle (b) . Jean-Paul Hochstädter(d) . Klaus Nagorni Rezitation

Nach dem fulminanten Start der neuen Reihe „BLUE CHURCH – Jazz & Texte“, die Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser mit dem international renommierten Jazzmusiker Peter Lehel gründete, wächst die Spannung auf das zweite Highlight. Noch in diesem Jahr, am Mittwoch 24.11.2021, erklingt mit dem Axel Schlosser Quartet Musik von Duke Ellington und Louis Armstrong, passende Texte liest Klaus Nagorni. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Vereins KlangKunst in der Hemingway Lounge e. V. mit dem Kantorat der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe. Seien Sie dabei!

 

Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro für Schüler und Studierende

Kartenvorverkauf:

> www.tickets-stadtkirche.de

> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe

> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz

> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach

BarJazz live . Holger Engel & Jacky Vox

BarJazz live . Holger Engel (p) & Jacky Vox (voc) . Eintritt frei

Der Pianist Holger Engel aus Pforzheim und die Sängerin Jacky Vox aus der Sinsheimer Gegend sind sich vor fünf Jahren bei einer Probe begegnet und haben sich spontan musikalisch ineinander verliebt.

Zahlreiche Auftritte durften sie in der Zwischenzeit in den Bereichen Pop/Soul/Jazz und mehr zusammen gestalten. Veranstaltungen aller Art, Konzerte und TV- Auftritte, auch in erweiterter Besetzung stehen auf ihrer Referenzliste, und sie haben schon wieder einige neue Ideen auf dem Schirm.

So wird es am kommenden Donnerstag in der Hemingway Lounge neben je einem Set mit englischen, deutschen und Jazz- Songs auch einen französischen Block geben, der ein Amuse-Bouche auf das kommende Programm der beiden wird: „Edith Piaf et plus“.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.