„Frohe Weilnachten“. Rainer Markus Wimmer & Torsten Steudinger

christmas market . „Frohe Weilnachten“. Rainer Markus Wimmer (voc & g & words) . Torsten Steudinger (b) . Eintritt frei

Nach den beiden erfolgreichen Konzerten im Trio von „Das Leben im LiederLicht“ (Premiere und Wiederholungskonzert) von Rainer Markus Wimmer in der Hemingway Lounge, spielt der beliebte Singer/Songwriter zum Jahresende im Duo mit Torsten Steudinger.

Neben Liedern aus seinem neuen Programm gibt es Liebeslieder aus der Serie Liebeslied der Woche, Balladen aus seinem Michael Ende Programm, Weihnachtslieder – instrumental nach Wimmer-Art – und natürlich seine Weihnachtswimmerricks.

Der diesjährige, so viel sei schon verraten, heißt „Frohe Weilnachten“, den es wie immer auch als Postkarte gibt, falls jemand diese völlig veraltet Kulturtechnik noch nutzten wollen sollte.

Ein stimmungsvoller Übergang vom Wochenmarkt in den Heiligen Abend.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

50 Jahre MOMO . Eine zeitlose Geschichte

Veranstaltung Ticketpreis
50 Jahre MOMO . Eine zeitlose Geschichte 10,00€/5,00€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

50 Jahre MOMO . Eine zeitlose Geschichte . Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Gespräch mit Roman Hocke . Balladen von Rainer Markus Wimmer (voc & g)

Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann . ©Karin Stöckl-Steinebrunner

AUFTAKT! 2023 wird ein Michael Ende Jahr. MOMO wird 50 Jahre alt. Die Hemingway Longe, das Sandkorn Theater und die Literarische Gesellschaft Karlsruhe bieten eine Serie von Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Michael Ende“. Wer war er, welches Umfeld hat ihn geprägt, was war sein Anliegen. Zur Eröffnung dieser Serie wird Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, seit 1998 Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe e.V. (auch Scheffelbund) und Leiter des Museums für Literatur am Oberrhein, ein Gespräch mit Roman Hocke führen. Als deutscher Literaturagent war Roman Hocke eng mit dem berühmten Jugendbuchautor Michael Ende befreundet und arbeitete fast zwei Jahrzehnte als Lektor mit ihm zusammen. Seit Michael Endes Tod betreut er als Herausgeber dessen literarischen Nachlass. An den beiden Realverfilmungen von „Jim Knopf“ wirkte Roman Hocke als Creative Producer mit.

Kennen Sie Michael Ende? Die meisten sagen wohl ja. Aber Sie kennen „nur“ seine großen Werke, Jim Knopf, Die unendliche Geschichte, Lukas der Lokomotivführer und MOMO. In dieser Veranstaltungsserie erfahren Sie mehr über sein Leben, sein Schaffen, seine Beziehung zur Musik, seinen Vater Edgar Ende und vieles mehr außerhalb der großen Werke. Hier schon mal vorab einige Informationen: Michael Ende (1926 – 1995), gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren, dessen Bücher internationale Erfolge waren und vielfach für Film, Fernsehen und Theater adaptiert wurden. Seine Werke verkauften sich über 30 Millionen Mal und wurden in über 40 Sprachen übersetzt.

MOMO Aushangplakat Film 1986 (Detail)

Haben Sie schon MOMO gelesen? 1973 erschein der Roman über „Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte“, als Untertitel. Das Buch ist mit weltweit über sieben Millionen verkauften Exemplaren nach der „Unendlichen Geschichte“ das erfolgreichste Werk und wurde 1974 mit dem Deutschen Jungendbuchpreis ausgezeichnet. „In einer Phantasiewelt, einer riesigen Stadt mit großen Neubauvierteln, lebt Momo in einem alten, zerfallenen Amphitheater. Momo ist ein kleines Mädchen mit einem dunklen Lockenkopf, der noch nie einen Kamm gesehen hat, pechschwarzen Augen und pechschwarzen Füßen, da sie nur zwei zu große, nicht zueinander passende Schuhe besitzt und daher meistens barfuß geht. Sie trägt nur alte Kleidung, bestehend aus einem kunterbunt zusammengenähten Flickenrock, der ihr bis auf die Fußknöchel reicht, und einer viel zu weiten Männerjacke. Momo ist zwar arm, besitzt jedoch eine besondere Gabe: Sie kann sehr gut zuhören.“ So beginnt diese wunderbare Geschichte …

Rainer Markus Wimmer . ©Jürgen Rösner

Alles andere erfahren Sie in der Veranstaltung in der Hemingway Lounge. Den musikalischen Rahmen übernimmt der bekannte Liedermacher Rainer Markus Wimmer mit seinen von ihm vertonten Balladen von Michael Ende. Seien Sie gespannt auf eine literarische und musikalische Reise in die Phantasiewelten Michael Endes!

 

Weitere Termine:

So 19.3.2023 . 18 bis 20.30 h . 50 Jahre MOMO . Die Melodien der Phantasie . Der Komponist Wilfried Hiller im Gespräch mit Hans Hachmann

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €

Liv Solveigs Meisterkurs JazzGesang . Abschlusskonzert

Veranstaltung Ticketpreis
Liv Solveigs Meisterkurs JazzGesang . Abschlusskonzert“ 10,00€/5,00€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

VocalJazz . Abschlusskonzert Meisterkurs JazzGesang für Studierende der HfM . Leitung Liv Solveig . Rhythmusgruppe: Roman Schuler (p) . Shana Moehrke (b)

 

Junger vocal jazz in Karlsruhe: Liv Solveig präsentiert junge Talente ihres Meisterkurses JazzGesang, den Sie seit etlichen Jahren in jedem Semester an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) gibt.

Die Teilnehmer*innen sind alle klassisch ausgebildet und beherrschen den Spagat von der Klassik hin zum Jazz in überzeugender Weise. Keine routinierten Phrasen, sondern Offenheit für die Stilistik und Spontaneität des Moments zeichnet die Sänger*innen aus. Sie singen Jazzstandards, die neu arrangiert wurden oder einfach Lieder, die Geschichten erzählen, nicht selten aus der eigenen Feder.

Shana Moehrke am Kontrabass und Roman Schuler am Piano geben der Darbietung den letzten authentischen Schliff.

Bei den Abschlusskonzerten von Liv Solveigs Meisterkursen ist die Hemingway Lounge bis auf den letzten Platz besetzt. Und nicht nur die Komiliton*innen der HfM und Fans der jungen Sänger*innen lauschen begeistert der teils anrührenden bis leidenschaftlichen Sangeskunst.

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €

christmas jazz market . Lukas Wögler Quartett & Lisa Wilhelm

christmas jazz market . Lukas Wögler Quartett feat. Lisa Wilhelm . Lisa Wilhelm (voc) . Lukas Wögler (ts) . Moritz Langmaier (p) . Eric Biscalchin (b) . David Giesel (d) . Eintritt frei

Das Lukas Wögler Quartett präsentiert Christmas-Hits der 30er und 40er Jahre. Als Gast lädt sich das Quartett Lisa Wilhelm am Gesang ein.

Freuen sie sich auf einen swingenden Vormittag und eine junge, eingespielte Combo voller Spielfreude! Die Band um den Saxophonisten Lukas Wögler fand sich im Sommer 2019 zusammen. Die Zeit des gemeinsamen Spielens und der Freiraum zur persönlichen Entwicklung der einzelnen Musiker haben die Band auch musikalisch immer weiter zusammenrücken lassen.

Lisa Wilhelm, von Haus aus eine exzellente Drummerin präsentiert die weltbekannten „Weihnachts-Schlager“ mit Charme und Timbre ganz im Stile der großen amerikanischen Christmas Crooners. Weihnachtsstimmung ist garantiert an diesem Vormittag.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . Restle & Minet & Biscalchin

jazz market . Samuel Restle Trio . Samuel Restle (tb) . Sebastian Minet (g) . Erik Biscalchin (b) . Eintritt frei

Sebastian Minet . ©privat

Auf den ersten Blick lässt sich nur schwer eine Gemeinsamkeit zwischen den zwei Seiteninstrumenten Kontrabass und Gitarre und der Posaune finden. Doch ein Aspekt verbindet die drei Instrumente auf eine scheinbar zufällige Art: der tiefste Ton ist das E.

Eric Biscalchin . ©privat

Die drei Musiker, zusammengekommen im Jazz-/Popstudium an der HMDK Stuttgart, erforschen in diesem Trio auch ihren gemeinsamen Nenner. Sie verbinden verschiedenste Einflüsse aus Jazz, Pop, Blasmusik, Blues und Neuer Musik. Der Fokus soll beim Spielen der Stücke aus dem gemeinsamen Repertoire und Eigenkompositionen auf der Gleichstellung aller Instrumente und dem entstehenden Platz dieser abgespeckten Besetzung liegen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.