Musik-Plauderei . Widmungen in der Musik . Mit Hans Hachmann

Veranstaltung Ticketpreis
Musik-Plauderei . Widmungen in der Musik . Mit Hans Hachmann 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Musik-Plauderei . Widmungen vom „lieben Gott“ zu „Schafen und Affen“ … . Mit Hans Hachmann . Dr. Thomas Seedorf . Ferdinand Dehner (Tenor) . Sara Pavlovic (Klavier)

 

Thomas Seedorf . ©Thomas Seedorf

Tieren, wie Schafen und Affen, bzw. seinen Kritikern hat Max Reger seine 4. Violinsonate gewidmet, Anton Bruckner seine IX. Sinfonie „Dem lieben Gott“. Widmungen können echte oder ironisierte Liebe oder Zuneigung ausdrücken: zu Freunden oder Partnern, Adligen, Geistlichen – häufig Geldgebern –  Institutionen, Päpsten, Kaisern (diversen deutsch-römischen, die zumeist Ferdinand hießen), wobei da auch die Prinzessinnen von Preußen und Sachsen eine gewisse Führungsrolle spielten … Die meisten Widmungen – 643! – gibt es von Frédéric Chopin, dem im Gegenzug auch zahlreiche Musikstücke zugeeignet sind, Franz Liszt sowie Clara und Robert Schumann nehmen herausragende Positionen ein. Beethoven – siehe etwa die „Waldstein-Sonate“ oder das „Erzherzog-Trio“ – hat 153 Widmungen vorgenommen, darunter seine ersten Klaviersonaten an Joseph Haydn, dem gegenüber wiederum Mozart, Pleyel, Kreutzer und viele andere ihre Verehrung durch zugeeignete Kompositionen ausdrückten. Zu erwähnen an dieser Stelle auch Richard Strauss, der seine „Alpensinfonie“ der Dresdner Staatskapelle, seiner „Wunderharfe“ widmete … Vieles m,ehr erfahren Sie im Gespräch des ehemaligen SWR2-Musikredakteur Hans Hachmann mit Prof. Dr. Thomas Seedorf, der als Professor für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Musikinformatik an der Karlsruher Hochschule für Musik wirkt. Zu seinen Forschungsinteressen gehören u.a. die Bereiche Musiktheorie, Musik des 20. Jahrhunderts, Liedgeschichte und -analyse, Aufführungspraxis sowie insbesondere Theorie und Geschichte des Kunstgesangs.

Ferdinand Dehner . ©Ferdinand Dehner

Der Tenor Ferdinand Dehner und die Pianistin Sara Pavlovic, Studierende der HfM bringen klingende Beispiele, etwa Robert Schumanns „Dichterliebe“ beisteuern. Der junge Tenor Ferdinand Dehner schloss 2021 sein Bachelorstudium Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Stefanie Krahnenfeld ab und studiert seit dem Frühjahr 2022 an der HfM Karlsruhe im Master Operngesang bei Prof. Christiane Libor und Prof. Stefan Klemm. Weitere wichtige Impulse erhielt er von Prof. Rainer Trost, Prof. Axel Bauni und im Fach Dirigieren von Prof. Harald Jers und Pavel Baleff. Nachdem er in der Spielzeit 2019/20 als Gast am Pfalztheater Kaiserslautern engagiert war und in der Kinderfassung der Mozartoper Entführung aus dem Serail von Alexander Krampe in der Rolle des Pedrillo debütierte, war der junge Sänger von September bis Dezember 2021 im Zimmertheater Heidelberg in einer Neuproduktion von Terrence McNallys Meisterklasse in über 40 Vorstellungen zu erleben. Anfang 2020 übernahm Ferdinand Dehner die musikalische Leitung des gemischten Chores der Liedertafel Mannheim, mit dem er im Oktober 2021, in Zusammenarbeit mit der Mannheimer Kammerphilharmonie, Mozarts Requiem aufführte. Als Mitarbeiter des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling war Ferdinand Dehner bis September 2020 für diverse Musikvermittlungsprojekte, primär in der Leitung der Classic Scouts, zuständig. Im Zuge dessen führte ihn die Zusammenarbeit mit dem Vokalensemble VOCES8 und der zugehörigen VCM Foundation nach London und in das EU-Parlament nach Straßburg.

Die aus Serbien stammende Pianistin Sara Pavlovic, ist in der Hemingway Lounge schon längst bekannt. 1996 in Belgrad geboren, studierte sie an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und schloss ihre Ausbildung bei Prof. Paolo Giacometti mit 2019 Auszeichnung ab. Begeistert vom gemeinsamen Musizieren, studierte sie im Masterstudiengang Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Hartmut Höll. Während des Studiums wirkte die junge Pianistin bei vielen internationalen Musikfestivals mit. Als Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe in ihrer Heimat etablierte sie sich als ausdrucksstarke und feinfühlige Musikerin. Neben der solistischen Tätigkeit ist Kammermusik ihre große Leidenschaft. Sie spielt aktiv in mehreren Klaviertrios und Lied-Duos. Im Rahmen verschiedener Meisterkurse kam Sara Pavlovici mit bedeutenden Musikerpersönlichkeiten in Berührung, u. a. Thomas Hampson, Eberhard Feltz, Klaus Hellwig, Dorothea Röschmann. Durch den Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe, den DAAD, die ZONTA International Foundation und die „Ivan Petković“-Stiftung wird sie gefördert. Als Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Düsseldorf, der Yehudi Menuhin Stiftung LiveMusicNow sowie der Udo-Reinemann-Meisterkursreihe vertieft sie ihre musikalischen Erfahrungen.

Widmungen und Widmungsträger in der Musik, verspricht wieder ein spannendes Thema zum vergnüglichen Lauschen zu sein.

 

Eintritt: Regulär 5,- € .