BarJazz live . Gernot Ziegler & Wlad Larkin

Gernot Ziegler stammt ursprünglich aus Freiburg. Er studierte an der Musikhochschule in Mannheim Jazzpiano und Trompete und hat aber seit gut 20 Jahren nicht nur seine musikalische Heimat in Karlsruhe gefunden. Dort ist er durch stilistisch vielfältige Projekte bekannt, unter anderem mit seiner Jazzformation Mobile Home, in der er seine Kompositionen zum besten gibt, aus zahlreichen Jazzlassix-Projekten im Jazzclub, als Keyboarder der Band Tip Toe und als Gast bei Soul Café. Er ist Dozent für Klavier und Trompete an den Musikschulen Offenburg und Germersheim.

Wlad Larkin, Kontrabassist und E-Bassist, spielt in Deutschland und im Ausland mit verschiedenen Formationen vom Duo bis zur Big-Band. Stand schon gemeinsam auf der Bühne mit Jazzlegenden wie Bob Berg, Adam Nussbaum, Joshua Redman, Nelson Faria, Peter Herbolzheimer …

Larkin und Ziegler verbindet ihre gemeinsame Liebe den Wurzeln der Jazztradition und des Great American Songbook, die die beiden Musiker immer wieder in verschiedenen Formationen zusammenführt, so z.B. in dem Quartett „Jazzconnection Karlsruhe“. Für den 20.04. finden sich die beiden Musiker für ein Duo zusammen, mit dem sie ihre favourite Standards zum Bar-Jazz-Abend servieren.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Reiner Ziegler & Torsten Steudinger

BarJazz live . Reiner Ziegler (p) & Torsten Steudinger (b) . Eintritt frei

Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.

Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.

Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der als der „Vater“ der Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge gilt.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Langguth & Schaedlich & Günther-Martens

BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) . Johannes Schaedlich (b) . special guest: Stefan Günther-Martens (d) . Eintritt frei

The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.

Mit special guest Stefan Günther-Martens an den Drums erfährt der Abend diesmal Barjazz angereichert mit Eigenkompositionen von Tobias Langguth u. a. von der brandneuen LP „The Stars of the Night“.

Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.

Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazzy saxophone . Studierende der Klasse Peter Lehel

jazzy saxophone . Klasse Sax mit Studierenden der Saxphonklasse Peter Lehel . Eintritt frei

Der Saxophonist, Bassklarinettist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel studierte von 1988 bis 1996 an den Musikhochschulen in Stuttgart und Budapest Jazz- und Popularmusik. Neben seinen vielfältigen Tätigkeiten unterrichtet er u.a. an der Hochschule für Musik Karlsruhe die Fächer Saxophon, Jazztheorie, Bigband und Ensembles. Seine Studierenden kommen nicht selten aus der Klassik und schnuppern in seinem Unterricht begeistert Jazzluft. Die Möglichkeit, in der von ihm geleiteten Bigband mitzuwirken, eröffnet den jungen Musikern ein etwas anderes „Orchestergefühl“. An diesem Vormittag zeigen sie in der Lounge, wie mitreißend Jazz sein kann.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

klezmer & balkan-swing & americana market

klezmer & balkan-swing & americana market . BlackSeaShippingCompany . Thomas Neukirchner (Violine & Gesang) . Barbara Kohl (Gesang & Saxophone & Orgel) . Christian Kögele (Banjo & Kontrabass) . Friedemann Lange (Gesang & Gitarre & Kontrabass) . Wolfgang Müller (Schlagzeug) . Eintritt frei

BlackSeaShippingCompany . ©Michael Bode

BlackSeaShippingCompany definiert mit ihrer Musik den Balkan-Klezmer-Swing neu. Während ihre Wurzeln in der jüdischen Musik Osteuropas, im Balkan und im Sinti-Swing nicht zu überhören sind, kombiniert die Band in ihren eigenen Liedern und Arrangements diese mit düster-schrägen Americana- und Vaudeville-Klängen zu einem einmaligen, unverwechselbaren Sound.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.