BarJazz live . Rainer Granzin & Hongyu Cheng

Do 24.7.2025 . 19.30 h . BarJazz live . Rainer Granzin (p) . Jazzpiano solo und im Duo mit Hongyu Cheng (Guqin) . Eintritt frei

Dieser BarJazz live am Donnerstagabend ist ein außergewöhnlicher, geprägt durch den für unsere mitteleuropäischen Ohren exotischen Klang, dem einzigartigen Sound der Guqin, der antiken Zither, die im Zusammenspiel mit dem Klavier eine bisweilen wunderbar bluesige Note hervorzubringen weiß.

Seit mehr als 30 Jahren in der Jazz- und Weltmusikszene (ebenso wie auch in Ettlingen) beheimatet, komponiert der Pianist und Organist Rainer Granzin längst nicht nur für Theater, Film oder Bands. Auch kammermusikalische und orchestrale Besetzungen gehören inzwischen zu seinen Werken.
Darüber hinaus haben elektronische Musik mit chinesischen Instrumenten sowie Surround Audio Performances Rainer Granzin als innovativen Künstler nicht nur eine Gastprofessur in China, sondern auch einen längeren Aufenthalt als „Artist in Residence“ in Fernost beschert. Eine umfangreiche Discografie zeugt von seinem vielseitigen künstlerischen Schaffen.

Cheng Hongyu ist eine in Deutschland und China lebende Guqin-Spielerin, Gast-Professorin an der Southwest University von Chongqing (China) sowie „Artist in Residence“ in Dongbuzhou. Sie pflegt einerseits die klassische chinesische Musiktradition mit dem historischen Instrument, hat sich aber in China ebenso einen Namen als innovative Künstlerin zwischen den Kulturen und Klangwelten gemacht.

… Jazz meets Worldmusic im neuen Gewand.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die KünstlerInnen am Eingang bereit.

 

BarJazz live . Alex Krieg & Mario Fadani

Do 17.7.2025 . 19.30 h . BarJazz live . Alex Krieg (p) . Mario Fadani (b) . Eintritt frei

Der Pianist Alex Krieg erhielt ab seinem 6. Lebensjahr klassischen Klavierunterricht. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war sein musikalischer Lebensweg besiegelt. Platzsparend nachfolgend sein Werdegang im Telegrammstil … 1981 Musikabitur, anschliessend Studium an der Swiss Jazz School Bern u.a. bei Joe Haider (Piano), Axel Jungbluth (Komposition, Bigbandarrangement), Bobby Gutesha (Komposition und Arrangement), Woody Shaw, Billy Brooks, Günther Kühlwein, Silvano Bazan, Umberto Arlati, Andi Schererb und noch einigen weiteren Größen.
Schon während des Studiums Tätigkeiten in verschiedenen Studios als Musiker und Techniker, sowie Mitglied in unterschiedlichen Bands. 1995 Gründung der eigenen Produktionsfirma tonARTpro mit Studio.
Komponist zahlloser Jingles, Indikative, Trailer, Musiken für Zeichentrickfilme, Fernsehserien/Magazine wie z.Beisp.: ARD Buffet, Kaffee oder Tee, Oli’s wilde Welt, Morgen Oli, Bilderstreit, Ich kenne ein Tier (ausgezeichnet mit dem deutschen Frensehpreis “Emil”),  Blickpunkt Europa, Paule (DFB-Maskottchen), Lurchi, Die Geschichte von Elsie, Die Allertollsten, Bingo und Bessi (ARD-Werbetrenner) … Nicht zuletzt leidenschaftlicher Pianist und mit dem Klavier verwachsen.

Mario Fadani . ©privat

Mario Fadani beherrscht den Kontrabass und den E-Bass in allen Lagen. Der Heidelberger Musiker zeigt als Autodidakt ein hohes spielerisches Niveau. Durch Mitwirkung in unterschiedlichsten Projekten sammelte er einen überaus reichhaltigen musikalischen Erfahrungsschatz – ob im Jazz, Klezmer, Psychedelic-Rock, Rock-a-Billy oder durch seine Mitarbeit bei Kabarett, Varieté, Musical und Schauspiel.
Zudem ist Mario als Musiker und Komponist an diversen Theater-, Film- und Fernsehprojekten beteiligt. Plattenveröffentlichungen ua mit Walt Bender & The Emigrants, Ax Genrich, Freygish Brothers, Härzbluut und Allen Blairman. 2009 erhielt Härzbluut den Reinheimer Satirelöwen. Seit April 2018 Lehrtätigkeit an der Musikschule Eberbach.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

 

BarJazz live . Kirsten Rosa Trio

Do 10.7.2025 . 19.30 h . BarJazz live . Kirsten Rosa Trio . Kirsten Rosa (voc) . Ludger Donath (p) . Kathrin Kaiser (b) . Eintritt frei

Das im April 2024 in Karlsruhe gegründete Trio um die Sängerin Kirsten Rosa begeistert mit einem unverwechselbaren Sound, der ganz ohne Schlagzeug auskommt. Kirsten Rosa interpretiert zeitlose Jazzstandards voller Leidenschaft und Hingabe. An ihrer Seite spielt Kathrin Kaiser, die dem Ensemble am Kontrabass eine wohlige Tiefe verleiht. Der feinfühlige Pianist Ludger Donath sorgt für eindrucksvolle Akzente und kreative Improvisationen, die das Trio zu einem harmonischen Ganzen verbinden.

Gemeinsam schaffen die drei MusikerInnen eine Atmosphäre, die dem Publikum von intim bis dynamisch ein veritables Lounge-Feeling verspricht.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die KünstlerInnen am Eingang bereit.

 

BarJazz live . Langguth & Schaedlich

Do 3.7.2025 . 19.30 h . BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) & Johannes Schaedlich (b) . Eintritt frei

The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.

Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.

Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Fischers & Friends – Herbie’s Special reloaded

Sa 26.7.2025 . 11.30 h . soul & blues market . Fischers & Friends – Herbie’s Special reloaded . Stefan Fischer (p) . Mirco Scheidt (voc & mhp) und Gäste . Eintritt frei

Sanfte Rock-, sowie Soul- und Bluesklassiker der 60er und 70er Jahre von gefühlvoll-balladesk bis rockig-mitreißend. Im eigenen Stil und mit viel Spielfreude präsentiert von Stefan Fischer am Klavier, die Stimmgebung mit Gesang und Mundharmonika fügt Mirco Scheidt hinzu, instrumental abgerundet durch musikalische Überraschungsgäste.

Mirco Scheidt . ©privat

Improvisationsfreudig und mit Verve dargeboten, ‚unplugged and seated‘.

Dieses Jahr wie früher zum ‚Kehraus‘ vor der Sommerpause und in besonderer Erinnerung an Herbert „Herbie“ Leis, der die Musiker – noch in der Formation „Call her sugar“ – vor Jahren entdeckte und die Gruppe zu denkwürdigen Auftritten in die Hemingway Lounge einlud.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.