Pub Quiz International FÄLLT AUS

Feierabend International . Eventreihe zum Austausch mit Menschen vielfältiger Kulturen

 

FÄLLT AN DIESEM TERMIN LEIDER AUS!

 

Feierabend International in der Hemingway Lounge

 

Feierabend International lädt ab 18 Uhr alle Interessierten in die Hemingway Lounge Karlsruhe ein. Um internationalen Fachkräften in Karlsruhe neben ihrer Berufstätigkeit den Zugang zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe zu erleichtern, wurde die Veranstaltungsreihe entwickelt. Der Kern des Teams ist beruflich rund um den Pflegebereich eines Krankenhauses tätig. Wie überall in Deutschland werden auch hier die Pflegeteams durch internationale Pflegefachkräfte erweitert.

 

„ … Die Veranstaltungsreihe soll die eine Anlaufstelle für internationale Fachkräfte der Region darstellen, um hier mit Menschen aus Karlsruhe in Kontakt zu kommen. Gemeinsam gehen wir in den Austausch und stärken die Vernetzung und Integration von Fachkräften, sodass sie nicht nur professionell in Karlsruhe Fuß fassen, denn:Gesellschaftliche und Kulturelle Teilhabe finden außerhalb der Arbeitszeit statt.“, so Ullrich Eidenmüller, Vorsitzender des Vereins.

 

Die Reihe Feierabend International findet zwei Mal pro Monat statt. Neben Literatur- und Musik- und anderen Kulturveranstaltungen sind Quiz-Abende geplant. Die im Wechsel auftretenden Bands spielen internationale Musik und spiegeln die Idee der Veranstaltung Feierabend international wider. Die atmosphärische Hemingway Lounge, getragen vom ehrenamtlichen und gemeinnützigen Verein KlangKunst e.V., ist der ideale Ort, um in entspannter Atmosphäre bei Musik, Essen und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Eintritt frei

Feierabend International . Gandaiá . Forró

Feierabend International . Eventreihe zum Austausch mit Menschen vielfältiger Kulturen mit Gandaiá: Alex de Almeida (Akkordeon), Johann Oliveira (Zabumba), Fábio Reis (Triangel)

 

HERZLICHE EINLADUNG

zu

Feierabend International in der Hemingway Lounge

 

Feierabend International lädt ab 18 Uhr alle Interessierten in die Hemingway Lounge Karlsruhe ein. Um internationalen Fachkräften in Karlsruhe neben ihrer Berufstätigkeit den Zugang zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe zu erleichtern, wurde die Veranstaltungsreihe entwickelt. Der Kern des Teams ist beruflich rund um den Pflegebereich eines Krankenhauses tätig. Wie überall in Deutschland werden auch hier die Pflegeteams durch internationale Pflegefachkräfte erweitert.

Gandaiá

„ … Die Veranstaltungsreihe soll die eine Anlaufstelle für internationale Fachkräfte der Region darstellen, um hier mit Menschen aus Karlsruhe in Kontakt zu kommen. Gemeinsam gehen wir in den Austausch und stärken die Vernetzung und Integration von Fachkräften, sodass sie nicht nur professionell in Karlsruhe Fuß fassen, denn:Gesellschaftliche und Kulturelle Teilhabe finden außerhalb der Arbeitszeit statt.“, so Ullrich Eidenmüller, Vorsitzender des Vereins.

 

Die Reihe Feierabend International findet zwei Mal pro Monat statt. Neben Literatur- und Musik- und anderen Kulturveranstaltungen sind Quiz-Abende geplant. Die im Wechsel auftretenden Bands spielen internationale Musik und spiegeln die Idee der Veranstaltung Feierabend international wider. Die atmosphärische Hemingway Lounge, getragen vom ehrenamtlichen und gemeinnützigen Verein KlangKunst e.V., ist der ideale Ort, um in entspannter Atmosphäre bei Musik, Essen und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Eintritt frei

Pub Quiz International in der Hemingway Lounge

Feierabend International . Eventreihe zum Austausch mit Menschen vielfältiger Kulturen

 

HERZLICHE EINLADUNG

zu

Feierabend International in der Hemingway Lounge

 

Feierabend International lädt ab 18 Uhr alle Interessierten in die Hemingway Lounge Karlsruhe ein. Um internationalen Fachkräften in Karlsruhe neben ihrer Berufstätigkeit den Zugang zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe zu erleichtern, wurde die Veranstaltungsreihe entwickelt. Der Kern des Teams ist beruflich rund um den Pflegebereich eines Krankenhauses tätig. Wie überall in Deutschland werden auch hier die Pflegeteams durch internationale Pflegefachkräfte erweitert.

 

„ … Die Veranstaltungsreihe soll die eine Anlaufstelle für internationale Fachkräfte der Region darstellen, um hier mit Menschen aus Karlsruhe in Kontakt zu kommen. Gemeinsam gehen wir in den Austausch und stärken die Vernetzung und Integration von Fachkräften, sodass sie nicht nur professionell in Karlsruhe Fuß fassen, denn:Gesellschaftliche und Kulturelle Teilhabe finden außerhalb der Arbeitszeit statt.“, so Ullrich Eidenmüller, Vorsitzender des Vereins.

 

Die Reihe Feierabend International findet zwei Mal pro Monat statt. Neben Literatur- und Musik- und anderen Kulturveranstaltungen sind Quiz-Abende geplant. Die im Wechsel auftretenden Bands spielen internationale Musik und spiegeln die Idee der Veranstaltung Feierabend international wider. Die atmosphärische Hemingway Lounge, getragen vom ehrenamtlichen und gemeinnützigen Verein KlangKunst e.V., ist der ideale Ort, um in entspannter Atmosphäre bei Musik, Essen und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Eintritt frei

Weitere Termine

22.5.2023

19.6.2023

17.7.2023

opera on tap . Opernarien frisch gezapft

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Katharina Bierweiler (Sopran & Mezzosopran) . Cláudia Pereira (Mezzosopran) . Valentin Löbens (Bariton) . David Gatchel (Klavier)

Immer wieder ist es eine Freude jungen Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) eine Auftrittsmöglichkeit in der Hemingway Lounge zu geben. Wenn das Lokal zur Bühne von Opernarien und Duetten wird, von den jungen Talenten virtuos interpretiert, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Die nächste Aufführung bringt neue Darsteller*innen auf die Bühne, die portugiesische Mezzosopranistin Cláudia Pereira, die in Karlsruhe lebende Sopranistin und Mezzosopranistin Katharina Bierweiler, der aus Hünhan stammende Bariton Valentin Löbens und der in Kalifornien geborene Pianist David Gatchel.

 

Die in Esposende geborene Cláudia Pereira (28. Mai 2002) ist eine portugiesische Mezzosopranistin und studiert Bachelor-Gesang an der Universität Karlsruhe. Sie begann ihr Musikgymnasium 2012 bei ihrer Lehrerin Maria João Matos am Conservatório de Música de Barcelos (Portugal). Sie wirkte in Opern wie „Cosi fan tutte“ als Dorabella, „Carmen“ als Carmen und „Don Giovanni“ als Donna Elvira mit. Sie wurde eingeladen, die Solopartien von Vivaldis „Gloria“ in Zusammenarbeit mit der Universität von Minho zu singen. Sie nahm an dem Wettbewerb „Música cidade de Almada“ teil, wo sie den ersten Preis gewann. 2021 hat sie den zweiten Preis beim Heinz-Kunle-Wettbewerb an der Universität Karlsruhe gewonnen und vor kurzem hat sie auch den zweiten Preis beim Lions Club in Portugal gewonnen. Sie sang als Solist den 2. Mahlers Symphonie mit dem Philharmonie Suedwestfalen im Kulturhaus Luedenscheid und Stadthalle Soest. Sie hat auch an dem Meisterkurs bei Bernarda und Marcos Fink in Österreich teilgenommen.

Derzeit studiert sie bei Professor Hanno Müller Brachmann im dritten Jahr des Bachelor-Studiengangs Gesang an der Universität Karlsruhe.

Katharina Bierweiler . ©Katharina Bierweiler

Katharina Bierweiler (*2004) beginnt im Sommersemester 2023 ihr Bachelorstudium im Fach Oper an der HfM in Karlsruhe bei Prof. Christiane Libor und Prof. Stephan Klemm. Ihre bisherigen Engagements umfassen Produktionen am Theater Freiburg, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, am Théâtre La Monnaie Brüssel und in der Bundesakademie für junges Musiktheater Rheinsberg. 2022 war sie als „Sklave“ in „Salome“, R. Strauss beim internationalen Festival d’Aix-en-Provence zu hören. Sie ist mehrfach erste Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“, bekam Preise der „Deutschen Stiftung Musikleben“, den „Johann Friedrich Reichardt-Preis“, war Preisträgerin des Achterkerke-Wettbewerbs beim Usedomer Musikfestival und Stipendiatin der Riemschneider-Stiftung. 2020 wurde sie vom Magazin „Opernwelt“ als „Nachwuchssängerin des Jahres“ nominiert. Im Dezember 2022 ist Katharina beim renommierten Bundeswettbewerb Gesang Berlin mit dem Förderpreis der „Walter- und Charlotte-Hamel-Stiftung“ ausgezeichnet worden.

Valentin Löbens . ©Valentin Löbens

Der in Hünhan geborene Valentin Löbens absolvierte zunächst eine Schreinerausbildung, bevor er 2021 sein Gesangsstudium bei Prof. Christian Elsner begann. Der zertifizierte Chorleiter singt bereits seit jungen Jahren in verschiedenen Chören als Bariton und nahm Gesangsstunden bei Marcus Ullmann, Anne Greiling, Jochen Kupfer, Martin Bruns und Hartmut Zabel. Zu sehen war er bereits bei „Oratorio de Noël“ in der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen, bei Mozarts „Missa brevis in B-Dur“ in der Stadtpfarrkirche St. Jakobus Hünfeld und beim „Benefizkonzert mit dem Bundespolizei-Orchester“ in der Stadthalle Hünfeld und Eschwege.

David Gatchel . ©David Gatchel

Der Pianist David Gatchel, in California, USA, geboren ist seit 2021 Stipendiat des Fulbright-Programms und setzt seine Studien in Deutschland fort. Seit dem Wintersemester 2021 studiert David Gatchel an der HfM Liedgestaltung Klavier bei Hartmut Höll und Mutsiko Shirai. David Gatchel konzertiert auch regelmäßig in verschieden Kammermusikformationen. Er schloss sein Bachelorstudium an der Jacobs School of Music in Bloomington (Indiana), USA, bei Jean Louis Haguenauer mit Auszeichnung ab. Anschließend studierte er an der Arizona State University bei Russell Ryan und schloss im Juni 2021 sein Masterstudium ab. Als Solist spielte er Konzerte von Beethoven, Prokofjew und Gershwin mit dem Orchester Thousand Oaks Philharmonic, dem Golf Coast Wind Ensemble sowie dem Channel Islands Chamber Orchestra. Bei opera on tap ist er zum ersten Mal dabei.

 

Eintritt: Regulär  5,-€

 

jazz market . Best of Guitar

jazz market . Best of Guitar . Karl Koller (g) . Michael Heise (b) . Stefan Günther-Martens (d) . Eintritt frei

Mit seinen beiden musikalischen Mitstreitern – dem Bassisten Michael Heise und dem Schlagzeuger Stefan Günther-Martens – ist der gebürtige Österreicher und virtuose Gitarrist Karl Koller an diesem Vormittag in der Lounge swingend-jazzig unterwegs. Die drei Musiker sorgen mit ihrem mitreißenden Drive für einen schwungvollen Auftakt in das Wochenende.

Karl Koller absolvierte ein Musik-Studium in seinem Heimatland Österreich, bevor er seinen Weg in die hiesigen Gefilde fand. Mit seinem swingenden Gitarrenspiel bereichert er seit den 70er-Jahren die Karlsruher Musik-Szene und ist in unterschiedlichen Formationen im süddeutschen Raum unterwegs.

Michael Heise . ©Bernd Hentschel

Michael Heise studierte E-Bass und Kontrabass in Jazz- und Popularmusik an der Musikhochschule Köln. Er sorgt mit seinem Instrument für das jazzig-swingende oder groovende Fundament der Musik. Seine Spezialität sind seine vielseitigen, einfühlsamen Begleitungen, mit denen er jedem Stück eine besondere Note verleiht.

Stefan Günther-Martens . ©privat

Stefan Günter-Martens gibt als Diplommusiklehrer für Jazz und jazzverwandte Musik seit über 25 Jahren mit viel Freude Schlagzeugunterricht. Er ist als „Allrounder“ ein begehrter Sideman, sei es in unterschiedlichen Jazz-, Pop- und Rockformationen oder in Bigbands.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.