Musik-Plauderei . „Musik und Mathematik“ . Mit Hans Hachmann

Veranstaltung Ticketpreis
5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Musik-Plauderei . „Musik und Mathematik“ . Mit Hans Hachmann . Prof. Dr. Florian Weigend & Dr. Dominik Hörnel . Mingjie Guo (Klavier)

Von Akkordarbeitern und Zahlendrehern … oder man muss ja nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen! Über die wechselvolle und keineswegs junge Beziehung von Musik und Mathematik geht es in dieser Ausgabe der beliebten Reihe. Der bereits als Kind von Mathematik begeisterte Mozart hatte ein Faible für musikalische Würfelspiele, Beethoven zählte jeden Morgen bis 60 (die Anzahl der Bohnen für seinen Kaffee), Bachs Geheimzahlen sind immer noch nicht vollständig enträtselt, im Gegensatz zu Schönbergs gleichwertigem Dutzend an Zahlen in der Zwölftonmusik – in Indien sind es innerhalb einer Oktave 22! Wie meinte schon vor anderthalb Jahrtausenden der Kirchenvater und Musikphilosoph Aurelius Augustinus: „Die Erkenntnis der Musik erschließt sich nur der Vernunft“ – man könnte es allerdings auch umgekehrt formulieren: Musik vollbringt das Wunder, Mathematik in ein Gefühl zu verwandeln … Beides darf nicht zu kurz kommen! In das Spannungsfeld dieser beiden Disziplinen, die sich von der Antike –  Pythagoras: „Alles ist Zahl!“ –  hinziehen bis zu Krenek, Xenakis, Messiaen u. v. a. versucht der ehemalige SWR2-Musikredakteur Hans Hachmann Zugang zu vermitteln, im Gespräch mit gleich zwei Experten, Prof. Dr. Florian Weigend & Dr. Dominik Hörnel. Musikbeispiele sind von dem Pianisten Mingjie Guo vorgetragen.

Ptof. Dr. Florian Weigend . ©Florian Weigend

Florian Weigend, geboren 1969, begann im Alter von zehn Jahren zunächst Geige zu lernen und stieg fünf Jahre später auf die Bratsche um, da in seinem damaligen Streichquartett diese Position neu besetzt werden musste. Er wirkte viele Jahre im Landesjugendorchester Baden-Württemberg mit und gründete während des Studiums (Physik) gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Kammerorchesters an der Universität Karlsruhe das ADUK-Quartett, welches mehrere Preise bei Kammermusikwettbewerben gewann. Hauptberuflich ist er Professor für Theoretische Chemie an der Universität Marburg und leitet dort die Abteilung für Angewandte Quantenchemie. Sein Fachgebiet ist die Berechnung von Verbindungen schwerer Elemente auf Basis der relativistischen Quantenmechanik und die Entwicklung entsprechender Rechenmethoden. Seine beruflichen und außerberuflichen Tätigkeiten liegen näher beieinander, als man auf den ersten Blick meinen könnte: Die Mathematik hinter einem quantenphysikalischen Modell für Elektronen in einem Metall ist genau die gleiche wir die zur Beschreibung einer schwingenden Saite.

Dr. Dominik Hörnel . ©Dominik Hörnel

Dominik Hörnel interessierte sich schon in seiner Jugend für die Kombination von Musik, Mathematik und Computern. Nach dem Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (KIT) arbeitete er dort im Forschungsgebiet „Musik und Informatik“ und promovierte über das Thema „Lernen musikalischer Strukturen und Stile mit neuronalen Netzen“. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit entwickelte er die Algorithmen für das Musikkompositionsprogramm tonica fugata. Nach einigen Jahren, in denen er Erfahrungen sammelte als Softwareingenieur und -architekt in einem großen Softwareunternehmen in München, kehrte er nach Karlsruhe zurück, um die Notensatzplattform scorio mit aufzubauen. Seit 2016 ist er geschäftsführender Vorstand der capella-software AG, die das Notensatzprogramm capella und weitere Software rund um den Notensatz entwickelt. Als passionierter Hobbymusiker spielt er Cello in verschiedenen Orchestern und Kammermusikgruppen.

 

Ersten Klavierunterricht erhielt der aus China stammende Pianist Mingjie Guo bereits ab einem Alter von 7 Jahren in CangZhou, China. 2014 kam er zur musikalischen Weiterbildung nach Deutschland, um 2016 mit dem Bachelor Studium bei Ulrike Meyer HfM in Karlsruhe zu beginnen. Es folgten mehrmalig erfolgreiche Platzierungen am Klavier bei internationalen Wettbewerben, wie z.B „Concours International Musik Wettbewerb 2017“ in Zürich und „Dr. Hermann Büttner-Klavierwettbewerb 2019“.Im  selben Jahr erhielt er das Stipendium des „Yehudi Menuhin Live Music Now Oberrhein e.V. Mingjie Guo spielte bei zahlreichen Konzerten den Klavier-Solopart, wie z.B. beim „Yamaha-Konzert“ sowie beim Karlsruher Festival „Zeitgenuss“ György Ligetis Kammersinfonie. 2020 folgte der erfolgreiche Bachelor-Abschluss „Klavier mit pädagogischem Modul“ an der HfM. Im Frühjahr 2022 konnte Mingjie Guo an der „Hochschule für Musik“ in Karlsruhe bei Professor Roberto Domingos den Master-Studiengang erfolgreich abschließen und strebt nun das Konzertexamen an.

 

Eintritt: Regulär  5,-€

cool summer jazz 2023 . Hemingway Lounge goes BAW

Veranstaltung Ticketpreis
cool summer jazz 2023 . Hemingway Lounge goes BAW 30€/25€/15€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

cool summer jazz 2023 . Hemingway Lounge goes BAW . Samba Ensemble HfM Karlsruhe . Ltg. Isao Nakamuro . Bigband der HfM Karlsruhe . Ltg. Peter Lehel . special guests Julius Kircher (cl) & Isao Nakamura (perc) . Peter Lehel‘s „When Future Smiles“ . World Jazz Octett . Peter Lehel (sax & woodwinds & comp) . Ull Möck (p & rhodes) . Dirk Blümlein (eb) . Fany Kammerlander (cello) . Jo Ambros (guitar) . Enkhjargal Dandarvaanchig (mongolian voice & v) . Isao Nakamura (perc) . Daniel Messina (d)

cool summer jazz 2023 . KlangKunst @ Hemingway Lounge goes BAW ist wieder ein besonderer Akzent des Kultursommers Karlsruhe. Schauplatz des Events mit drei hochkarätigen Ensembles ist das Riesengelände der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). In der Tradition der vergangenen Jahre findet die Veranstaltung bei schönem Wetter unter freiem Himmel und bei Regen in der Halle VI statt.

 

Einlass ab 17.30 Uhr . Die BAW öffnet eine Versuchshalle zur Besichtigung von 17.30 bis 18:45 Uhr!

 

1.Teil

 

Samba Ensemble der Hochschule für Musik Karlsruhe . Ltg. Isao Nakamuro . Walking Act

Isao Nakamura . ©Attila Lifeson

Als Walking Act tritt das Samba Ensemble der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) unter der Leitung des weltweit bekannten Schlagwerkers und Professor Isao Nakamura zum Auftakt des cool summer jazz auf. 2006 von ihm gegründet, hat das Ensemble zahlreiche Erfolge zu verzeichnen und ist ein dynamisches Klangerlebnis.. Isao Nakamura, 1958 in Osaka geboren, debütierte als Achtjähriger mit der traditionellen japanischen ”Matsuri”-Trommel bei einem Festival in Japan. Er studierte an der Universität der Künste Tokio und der Hochschule für Musik Freiburg. Mehrere Konzerttourneen führten Isao Nakamura durch Europa und Ostasien, wo er als Solist, Kammermusiker und als Partner bzw. Interpret mit Größen der Musik auftrat. Isao Nakamura spielte auf zahlreichen internationalen Festivals sowie mit verschiedenen renommierten Orchestern und Dirigenten. Neben Rundfunkproduktionen spielte er auch bei zahlreichen CD-Produktionen mit. 1995 gründete er mit der koreanischen Pianistin Kaya Han das Duo Konflikt, das auf seiner CD “Duo Konflikt“ Werke eingespielt hat, die dem Duo gewidmet wurden. 1986 wurde ihm der Kranichsteiner Musikpreis, 1992 der Aoyama Musikpreis Spezialpreis und 2004 der Saji Keizo-Preis verliehen. Isao Nakamura ist YAMAHA Artist. Er war langjähriger Dozent der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt (1994-2006), des Akiyoshidai International Contemporary Music Festival (1991-1998) in Japan. Seit 1992 lehrt er als Professor Schlagzeug an der HfM und ist seit 2014 auch Gastprofessor an der Städtischen Universität der Künste Kyoto.

Samba Ensemble . ©Jürgen Rösner

Bigband der HfM Karlsruhe . „Cool Summer Modern Jazz“ . Ltg. Peter Lehel . special guests Julius Kircher (cl) & Isao Nakamura (perc)

Bigband der HfM . ©NightofJazz

Die Bigband der HfM Karlsruhe unter der Leitung von Peter Lehel ist mit groovigem Sound ein beliebter Publikumsmagnet. Das Ensemble wurde 2004 von Wolfgang Meyer ins Leben gerufen und kurz danach in die Hände des Saxophonisten & Komponisten Peter Lehel gelegt. Seit 2005 bereichert die Bigband mit ihrem Sound, ihrem Groove und den ausgewählten Programmen die HfM und das kulturelle Leben in Karlsruhe. In jedem Semester werden in der Regel zwei Konzerte mit unterschiedlichen Programmen erarbeitet. Dabei finden die Konzerte auch ganz bewusst außerhalb der Hochschule in Karlsruher Spielstätten wie Tollhaus, Jazzclub, Tempel u. a. statt. Die Bigband ist aber auch immer wieder in den Jazzclubs der Region zu hören: Jazzclub Bix Stuttgart, Jazzclub Ettlingen, Domicile Pforzheim u.a.

 

Bei fast allen Veranstaltungen des Vereins Klangkunst Hemingway Lounge, bei den Konzerten „cool summer jazz“ in der BAW, war die Band eine tragende Säule. Bei diesen Aufführungen konnten die jungen Musiker und Musikerinnen mit Jazzgrößen wie Barbara Dennerlein, Dusko Goykovich, Marc Marshall zusammenarbeiten und ihren Erfahrungsschatz enorm erweitern. Bei der Aufführung cool summer jazz 2023 hat Peter Lehel neben den Solisten aus der Bigband wieder einige hochkarätige Stargäste eingeladen: Der wunderbare Schlagwerker Prof. Isao Nakamura, Professor an der HfM, wird ebenso als Solist zu hören sein, wie auch der Nachfolger Wolfgang Meyers an der HfM, der Klarinettist Julius Kircher. Das Konzertprogramm beinhaltet alle Schattierungen der modernen Bigband Literatur in den Arrangements und Kompositionen von Peter Lehel.

 

PAUSE

 

  1. Teil

 

Peter Lehel‘s „When Future Smiles“ . World Jazz Octett . Peter Lehel (sax & woodwinds & comp) . Ull Möck (p & rhodes) . Dirk Blümlein (eb) . Fany Kammerlander (cello) . Jo Ambros (guitar) . Enkhjargal Dandarvaanchig (mongolian voice & v) . Isao Nakamura (perc) . Daniel Messina (d)

When Futures Smiles 1 . ©Jürgen Schurr

When Futures Smiles 2 . ©Jürgen Schurr

 

 

Ein absoluter Höhepunkt im zweiten Teil des Events ist die Komposition der Karlsruher Saxophon-Ikone Peter Lehel, die bei der Eröffnung der Europäischen Kulturtage 2016 in Karlsruhe als Auftragswerk entstand und im Tollhaus umjubelt uraufgeführt wurde. „When Future Smiles“ ist ein programmatischer Titel, dessen Hintergrund das Thema „Wandel, Wandern, Veränderung, Aufbruch“ auch im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise war. Bunte Elemente aus Jazz, Klassik und Folklore wurden kompositorisch und improvisatorisch verarbeitet. Zu dem besonderen Flair dieses kosmopolitisch ausgerichteten Werkes für Oktett trägt auch die hochkarätige Besetzung mit japanischem Schlagwerker, argentinischem Drummer, Pianisten, mongolischem Pferdekopfgeiger und Obertonsänger bei. Die Besetzung basiert auf dem seit einigen Jahren formidabel eingespielten „New Peter Lehel Quartet“, das durch den schrecklichen Unfalltod des großartigen Schlagzeugers Christian Huber jäh gesprengt wurde. Neu dabei ist die wunderbare klassische Cellistin Fany Kammerlander aus München, die mit ihrem einfallsreichen Spiel einen wichtigen atmosphärischen Part übernimmt. Mit dem Gitarristen Jo Ambros aus Berlin, dem Jazzpreisträger BaWü Peter Lehel, dem Stuttgarter Pianisten Ull Möck, dem aus Japan stammenden Schlagwerker Isao Nakamura, dem aus der Mongolei kommenden Sänger und Pferdekopfgeigenspieler Enkhjargal Dandarvaanchig sowie dem argentinischen Drummer Daniel Messina wird die Band komplettiert. Das Prinzip der Offenheit und Metamorphose steht auch in der Neuauflage und Weiterführung von „When Futures Smiles“ im Mittelpunkt dieser vielfältigen World Jazz Traumbesetzung.

 

 

When Futures Smiles 3 . ©Jürgen Schurr

 

Gastronomie:

Getränke-Spezialitäten der Hemingway Lounge . Feine spanische Weine . Kulinarische Leckereien

 

Eintritt im Vorverkauf:

Regulär 30,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 25,- € . Schüler/Studierende 15,- €

 

Abendkasse BAW: Regulär 30,- € . Keine Ermäßigung

 

Ticketvorverkauf:  https://www.hemingwaylounge.de/programm/ oder an der Abendkasse Hemingway Lounge und im Sandkorn Kartenbüro in der Kaiserallee 11. 76133 Karlsruhe!

 

Veranstaltungsort: Bundesanstalt für Wasserbau . Kußmaulstraße 17 . 76187 Karlsruhe

Abgesagt! 😢 Kernfusion . Fusionjazz aus Österreich

Veranstaltung Ticketpreis
Kernfusion . Fusionjazz aus Österreich 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Das Konzert wurde leider abgesagt. Es wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Kernfusion . Fusionjazz aus Österreich . Thomas Qu-endler (p) . Timmi Grohs (g) . Jakob Gönitzer (b) . Jonas Kočnik (d)

Kernfusion ist eine junge, vierköpfige Formation aus Wolfsberg/Österreich, die einen explosiven Stilmix aus verschiedenen Einflüssen bietet. Neben einem starken Jazz-Einfluss, spielen Stile wie Rock und Hip-Hop sowie auch elektronische Elemente eine sehr wichtige Rolle. Die vier Instrumentalisten, die mittlerweile auf verschiedenen Jazz-Instituten Österreichs studieren, gründeten die Band bereits um 2017 zu ihrer Schulzeit. Seither gewannen sie mehrere Wettbewerbe wie den „Joe Zawinul Preis“ im Jahr 2018. Außerdem folgten viele Konzerte, unter anderem im renommierten Wiener Jazzclub „Porgy & Bess“, am Jazzfestival Bratislava sowie am Jazz-City Festival in Iasi, Rumänien. Im Sommer 2022 veröffentlichte die Gruppe ihr Debüt-Album „Kernfusion“, das zwölf Kompositionen der einzelnen Bandmitglieder beinhaltet. Dieses ist sowohl auf CD sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen erhältlich.

 

Die vier jungen Musiker der Kernfusion sind: Timmi Grohs an der Gitarre, Thomas Quendler am Klavier & E-Piano, Jakob Gönitzer spielt E-Bass und Jonas Kocnik ist der Schlagzeuger. Jazzkenner Hans Jalovetz schreibt in der Kulturzeitschrift „Die Brücke“: „Man hört ganz deutlich bei ihren Tonbeispielen eine ansteckende, ursprüngliche Hin-gabe, die mit umwerfenden Melodien und hervorragenden Solos vereint wird. Sie legen einen dem Fusion-Jazz zurechenbaren Klangteppich aus, über den ein beeindruckend kraftvoller Stilmix gestreut wird: Man hört Bluesrock, zeitgenössischen Modern-Jazz, energiegeladenen Jazz-Rock und groovigen Funk.“

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Abgesagt!😢 Stephanie Wagner & Norbert Dömling „Flute ´n` Bass“ .

Veranstaltung Ticketpreis
Stephanie Wagner & Norbert Dömling „Flute ´n` Bass“ . 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Stephanie Wagner & Norbert Dömling „Flute ´n` Bass“ . CD-Release-Tour „Traces” . Stephanie Wagner (f & effects & comp ) . Norbert Dömling (b & comp)

Leider müssen wir das Konzert absagen. Es wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Das Duo „Flute ’n‘ Bass“ mit der Jazzflötistin Stephanie Wagner und dem diesjährigen Preisträger des Darmstädter Musikpreis Norbert Dömling, Kontrabass, weckt die Neugier, denn es stellt im Jazz eine absolute Rarität dar! Die im Mai erschienene Debüt-CD des Duos ist eine außerordentlich gelungene Kombination von hohem und tiefem Instrument, die ungeahnt leicht und transparent wirkt. Sound- und Rhythmus-Experimente und die perkussive Spielweise auf beiden Instrumenten sowie das Beatboxen auf der Flöte lassen kein Schlagzeug vermissen. Der variabel eingesetzte Klang von Stephanie Wagners C-, Alt-und Bassflöte und der tiefe, warme und erdige Kontrabass von Norbert Dömling schaffen wunderbare Kontraste, Klangfarben und Stimmungen und überraschen in jedem Stück aufs Neue. In diesem Projekt haben sich zwei Musikergenerationen in ihrer jeweiligen Einmaligkeit gefunden und zeigen, was das Zusammenwirken von musikalischer Kreativität bedeuten kann. „Flute’n ‚Bass“ bahnen sich zielsicher Ihren Weg durch ihre Eigenkompositionen, immer mit frischer Spielfreude und dem Wunsch, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Ein Duo mit Seltenheitswert und Experimentierfreude

 

Stephanie Wagner studierte klassische Flöte und Jazz-Querflöte an der Musikhochschule Mainz und als Stipendiatin am renommierten “Berklee College of Music” in Boston/USA. Auch arbeitete sie als Dozentin für klassische und Jazz-Querflöte von 1995 -2003 an der Musikhochschule Mainz. 2011 erhielt sie den Jazzpreis der Stadt Worms als herausragende Instrumentalistin auf hohem technischem Niveau, sowie für ihre innovative Arbeit in unterschiedlichen Formationen, in denen sie ihre Persönlichkeit unüberhörbar einbringt. Auf der Querflöte lotet Stephanie Wagner das volle Klangspektrum aus, bedient sich moderner Spieltechniken wie z.B. dem Beatboxen und elektronischer Effekte.

Stephanie Wagner veröffentliche bereits zahlreiche CDs mit eigenen und anderen Formationen und konzertiert weltweit. Die Inhalte ihrer Jazzflötenschule „Play Jazzflute-now!“ (Schott Music) vermittelt sie engagiert in zahlreichen Workshops.

 

Stephanie Wagner & Norbert Dömling . ©Rolf Freiberger

Der Bassist Norbert Dömling begann seine Musikerlaufbahn 1973 in der Band Missus Beastly, einer Krautrock-Band mit Jazz- und Weltmusik-Einflüssen.

Seither spielte er mit Top-Musikern in der ganzen Welt Konzerte und wirkte bei zahlreichen LP/CD, Radio- und TV-Aufnahmen mit. (u.a. Toto Blanke, Biréli Lagrène, Joachim Kühn, Jasper van ́t Hoff, Stu Goldberg, Billy Cobham, Trilok Gurtu, Ramesh Shotam, Christoph Lauer, Charlie Mariano, Tony Lakatos, Toots Thielemans, Tomasz Stanko)  Er war Initiator von Projekten wie „Jazz meets Tango“, ein Trio mit Juan Jose Mosalini am Bandoneon oder „Family of Percussion meets Bass-Strings“ mit Peter Giger, Tom Nicholas und Dom Um Romão (Percussion), Vitold Rek und Jürgen Wuchner am Kontrabass. Von 1993 bis 2002 gab Norbert Dömling auch Solo-Konzerte mit E-Bass und Loop-Delay, was zu dieser Zeit ein absolutes Novum war. Aktuelle Projekte sind u. a. das „Fifty Fingers Acoustic Orchestra“ mit Ali Neander, ein Trio mit Martin Wagner am Akkordeon und Jens Mackenthun an der Gitarre, sowie das Trio „Dömling-Wagner-Rizzo“ mit Martin Wagner und dem italienischen Ausnahme- Percussionisten Carlo Rizzo am polytimbralen Tamburin und andere Rahmentrommeln. Ganz neu ist das Duo mit der Flötistin Stephanie Wagner. In diesem Jahr erhielt er ausserdem den Darmstädter Musikpreis.

 

„Mit minimaler Besetzung schaffen eine Flötistin und ein Kontrabassist maximale Bandbreite … Ihr Geheimnis ist schlicht und genial.“

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

„Vom Präludium zum Prélude“ . Klavierabend mit Chisako Okano

Veranstaltung Ticketpreis
„Vom Präludium zum Prélude 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

„Vom Präludium zum Prélude“ . Klavierabend mit Chisako Okano . Prof. Dr. Michael Bartsch moderiert

Das Konzert der in der Hemingway Lounge beliebten Pianistin Chisako Okano war 2022 ein so großer Erfolg und beim Publkum so begeister aufgenommen, dass der Klavierabend im Sommer 2023 wiederholt wird.

 

Bei Johann Sebastian Bach ist das Präludium ein Musikstück, das vor dem eigentlichen Werk, zum Beispiel der Fuge, gespielt wird, wie das Vorgericht vor dem Hauptgang. Durch die Zeiten hat sich das Präludium aus dieser dienenden Funktion befreit. Jetzt ist ein Prelude ein charaktervolles relativ kurzes Musikstück. Die Pianistin eröffnet das Konzert mit Bach und präsentiert dann 35 Preludes von neun Komponisten aus fünf Ländern. Langsame und schnelle, laute und ruhige, brave und freche, kurze und lange, ältere und moderne Werke. So zeigt sie die ganze Vielfalt diese Musikgattung.

Chisako Okano & Michael Bartsch . ©Thomas Mayfried

Chisako Okano, die in Karlsruhe lebt, absolvierte in Tokio das Gedai Musik-Gymnasium, das in Japan das höchste Renommée genießt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Diplom-Studiums an der Staatlichen Hochschule Tokyo Geidai wechselte sie an die Hochschule für Musik Karlsruhe und schloss ihre Solistenausbildung 1998 mit Auszeichnung ab. Seither ist sie als freie Pianistin tätig und konzertiert regelmäßig. Wie bei den bisherigen Klavierabenden von Chisako Okano in der Hemingway Lounge begleitet sie Michael Bartsch mit Moderation themenkundig zu den Komponisten und Werken. Freuen Sie sich auf einen virtuosen und farbigen Klavierabend.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €