Laus und der Falke – Alte Freunde in neuem Gewand

Sa 21.10.2023 . 11.30 h . singer/songwriter market . Laus und der Falke – Alte Freunde in neuem Gewand . Louise-Lotte Edler (voc & g) . Benjamin Binder (voc & p) . Korbinian Saur (d) . Eintritt frei

Louise Lotte Edler, geboren in Mannheim, erhielt am dortigen Nationaltheater ihre musikalische Erziehung im Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Anke-Christine Kober, die auch zwölf Jahre lang ihre Gesangslehrerin war. Seit 2015 studierte Louise Lotte Edler an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Professor Müller Brachmann, bei dem sie 2022 ihren Master mit Auszeichnung abschloss.

Ihre eigene Musik schreibt sie seit acht Jahren. Louise Edler brachte sich das Gitarrenspiel und das Dichten selbst bei und ist dabei maßgeblich inspiriert von Dota Kehr, Hannes Wader aber auch klassischer Dichtung wie Francois Villon oder Joachim Ringelnatz.

Benjamin Binder . ©privat

Seit September 2022 tritt sie mit Benjamin Binder am Klavier und Korbinian Saur am Schlagzeug als „Laus und der Falke“ auf.

Korbinian Saur . ©privat

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz & pop market . Lilly Löffler & Thierry Lahyr

Sa 14.10.2023 . 11.30 bis 14 h . jazz & pop market . Kind of Duo . Lilly Löffler (voc) . Thierry Lahyr . (g) . Eintritt frei

Zwei junge Studierende der Musikhochschule Mannheim haben „Lust auf Duo“ – wie sie es selbst betiteln. Lust auf ruhige Stimmung mit melodiehaftem Gesang und zarter Gitarrenbegleitung genauso wie auf packende Rhythmen.

Was man zu zweit musikalisch alles machen kann, das zeigen die Sängerin Lilly Löffler und der Gitarrist Thierry Lahyr mit abwechslungsreichen Songs, die eine reiche Palette an Sounds abdecken. Songs von Antonio Carlos Jobim, von Nirvana, aber auch eigene Stücke stehen an dem Vormittag in der Lounge auf dem Programm und die beiden sind sicher, dass die Zuhörer auf der gemeinsamen Klangreise genauso viel Spaß haben werden wie sie selbst.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . The Leaning In Underground

Sa 7.10.2023 . 11.30 bis 14 h . jazz market . The Leaning In Underground . Linus Eppinger (g) . Nicolai Daneck (p) . Ties Laarakker (b) . Peter Primus Frosch (d) . Eintritt frei

Zu The Leaning In Underground haben sich vier ambitionierte junge Straight Ahead Jazzmusiker aus Jazzmetropolen Europas zusammengefunden: Linus Eppinger (Amsterdam/Freiburg), Nicolai Daneck (Mannheim/New York), Ties Laarakker (Amsterdam) und Peter Primus Frosch (Luzern/Wien). Auf ihrer bereits dritten Tour präsentieren die vier im Herbst 2023 ihr Debut-Album: kreative Arrangements von groovigen und swingenden Classics.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

HJEM – HOME . Randi Tytingvåg Trio

Veranstaltung Ticketpreis
HJEM - HOME . Randi Tytingvåg Trio 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Sa 14.10.2023 . 20 h . HJEM – HOME . Randi Tytingvåg Trio . Randi Tytingvåg (voc) . Dag S. Vagle (g & voc) . Erlend Aasland (bj & mand & g & voc)

„Das Licht im Raum wird gedämpft. Stille kehrt ein. Wir betreten die Bühne und das Publikum bricht in Applaus aus. Was für ein wunderbarer Klang! Endlich wieder ein volles Haus. Endlich wieder Menschen! Wir merken es sofort, als wir mit dem ersten Lied beginnen: Der Raum ist erfüllt von einer intensiven Atmosphäre, die man fast greifen kann und der Applaus ist wie ein Befreiungsschlag. Die Menschen sitzen dicht beieinander. Es wird gelacht, geweint und gesungen. Noch vor ein paar Monaten wäre das unmöglich gewesen. Aber jetzt sind wir hier, wir sind wieder zusammen! Es ist, als hätte uns jemand neues Leben eingehaucht.“

Mit diesen bewegenden Worten beschreibt die norwegische Sängerin und Songwriterin Randi Tytingvåg, wie es war, nach einer langen Zeit mit Corona-Einschränkungen wieder auf der Bühne zu stehen. Es war im Herbst 2022, als ihr erster Auftritt in Deutschland in der Hemingway Lounge in Karlsruhe stattfand.

Aus diesem Gefühl entstand der Song „Me va samen“ (Wir waren zusammen) – ein Song voller Demut und Dankbarkeit, verwundbar und stark zugleich. Es ist die erste Singleauskopplung von ihrem neuen Album „Hjem„.

„Ich glaube, wir sind immer auf der Suche nach unserem Zuhause, zu uns selbst, zu unseren Lieben und unserer Gemeinschaft. Und um diesen Weg zu finden, müssen wir uns mit dem auseinandersetzen, was wir erlebt haben und Frieden damit finden, wer und wo wir jetzt sind“ sagt Randi.

Das Randi Tytingvåg Trio feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen und „Hjem“ ist ihr zweites Album in norwegischer Sprache. Gemeinsam haben die drei Musiker einen komplett akustischen Sound entwickelt, der sich zwischen dem Singer-Songwriter-Genre, Folk und Jazz bewegt.  Ein einzigartiger Flow, der den Klang von Stimmen und Saiteninstrumenten feiert. Sie treten mit nur einem Mikrofon auf, in das alle drei gemeinsam singen – ein unverwechselbares kleines Kammerorchester mit einem breiten dynamischen Spektrum.

Am 14. Oktober kehrt das Randi Tytingvåg Trio in die Hemingway Lounge zurück. Neben den neuen Songs darf sich das Publikum auch auf Highlights aus den Vorgängeralben in englischer Sprache und auf die eine oder andere deutsche Übersetzung freuen.

BarJazz live . Thomas Jehle Jazzpiano Solo

BarJazz live . Thomas Jehle Jazzpiano Solo (p) . Eintritt frei

Der 1985 in Freudenstadt geborene Pianist und Arrangeur Thomas Jehle ist ein Kind des Schwarzwalds. Er entschied sich 2005 seinen Lebensmittelpunkt nach Karlsruhe zu verlegen. Das Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) mit Hauptfach Klavier bei Roman Zaslavsky absolvierte Thomas Jehle mit der pädagogischen Zusatzausbildung im Fach Klavier. An der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart erweiterte er seinen Horizont mit dem Studium des Verbreiterungsfachs Jazz- und Popularmusik sowie Jazzarrangement und -komposition bei Prof. Rainer Tempel. Das breite Spektrum an künstlerischer Erfahrung, das er seit Beginn seiner musikalischen Karriere sammelte und die bis zu 45 Auftritte pro Jahr in Soloformation, mit dem Thomas Jehle Quartett und in verschiedenen anderen Besetzungen, zeichnen den Künstler aus.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.