Come Dance with me! . Aurelia Georgiou &Florian Steininger

Veranstaltung Ticketpreis
Come Dance with me! . Aurelia Georgiou &Florian Steininger 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Aufgrund gleichzeitiger Events auf dem Gutenbergplatz mussten wir das ursprünglich für Sonntag, den 21.09,2025 vorgesehen Konzert auf den 08. Febriuar 2026 verschieben. 

Come Dance with me! . Klavier Duett . Aurelia Georgiou & Florian Steininger (Klavier) . Werke von Bach . Reger . Franz Schubert  . Wolfgang Rihm . Allan Shawn

 

Als Paartanz auf den Tasten könnte man das Klavierspiel zu vier Händen bezeichnen – zumindest erfreuen sich seit Aufkommen des Genres in den bürgerlichen Salons des 19. Jahrhunderts Tänze aller Art außerordentlicher Beliebtheit. Als Musikerpaar fast schon unvermeidlich verbindet Aurelia Georgiou und Florian Steininger seit vielen Jahren auch eine musikalische Partnerschaft für Werke an 2 Klavieren und Klavier vierhändig. Das Klavierduo zeigt eine furiose Kür, die ausgehend von Klassikern wie Bachs großer c-Moll Passacaglia oder Schuberts marschartigen „Lebensstürmen“ den Sprung über den großen Teich wagt und mit Kompositionen von Terry Riley und Allan Shawn jazzig groovend bis an den Broadway führt.

Als Musikerpaar fast schon unvermeidlich verbindet Aurelia Georgiou und Florian Steininger seit vielen Jahren auch eine musikalische Partnerschaft für Werke an 2 Klavieren und Klavier vierhändig. Die projektbasierte Arbeitsweise umfasste bisher die Einstudierung und (Ur-)Aufführung von Werken der Neuen Musik wie z.B. das Gesamtwerk für Klavier vierhändig / 2 Klaviere von Morton Feldman oder die Aufführung aller vierhändigen Walzer des Karlsruher Komponisten Wolfgang Rihm inklusive unveröffentlichter Stücke aus Manuskripten. Das Klavierduo konzertierte u.a. beim Festival „Neue Musik im Fläming“ und Schott Music London.

Aurelia Georgiou ©Kaupo Kikkas

Mit Musik vermittelnder Haltung als Ausgangspunkt entwickelt Aurelia Georgiou verschiedene Konzertprogramme und -formate mit denen sie als freischaffende Pianistin auftritt. Jüngst wurde sie für das Projekt „Winterreise in Szene“ mit dem #MusikerZukunft-Stipendium der deutschen Orchesterstiftung ausgezeichnet, weitere interdisziplinäre Performances zeigte sie u.a. als Teil der freien Künstler*innengruppe Junges Kollektiv MusikTheater. Ein besonderes musikalisches Interesse gilt dem Kunstlied und der Arbeit mit Sänger*innen und Sängern, so trat sie unter anderem auch beim Deutschen Musikwettbewerb als Vokalbegleiterin in Erscheinung. Aurelia Georgiou wurde an der Hochschule für Musik Karlsruhe im Hauptfach Klavier bei Prof. Sontraud Speidel und Prof. Markus Stange ausgebildet, weitere Impulse erhielt sie in Meisterkursen und Unterrichten u.a. bei Ralf Gothóni, Markus Hadulla, Eric Schneider und Helmut Deutsch. Ferner studierte sie Musikvermittlung / Musikmanagement an der Hochschule für Musik Detmold.

Florian Steiningers künstlerische Schwerpunkte liegen in der Musik der Moderne und dem Einsatz für die Aufführung selten gespielter Klaviermusik hauptsächlich aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Laufende Projekte umfassen die zyklische Aufführung sämtlicher Klavierwerke von Morton Feldman, Horatiu Radulescu, Olivier Messiaen und Wolfgang Rihm sowie die Edition und Aufführung von Kaikhosru Sorabjis dreistündiger »Toccata quarta«. Im Bereich der Neuen Musik arbeitete er mit renommierten Komponisten zusammen, u.a. James Clarke, Christopher Fox, Morgan Hayes, Luke Styles, Lucia Ronchetti, Anno Schreier, Jörg Widmann und Wolfgang Rihm, dessen Klavierwerke er bei den Europäischen Kulturtagen in Karlsruhe und zuletzt beim Heidelberger Frühling präsentierte. 2024 zeigte er in Karlsruhe eine große Retrospektive mit mehr als 30 Klavierstücken Rihms innerhalb einer dreiteiligen Konzertreihe. Auf seiner ersten CD-Veröffentlichung mit Werken für Klavierduo sind Rihms »Über-Schrift« und Messiaens »Visions de l’Amen« zu hören. Unter jüngere Einspielungen finden sich Lieder von Anno Schreier, produziert vom SWR. Mit der Aufführung von Messiaens monumentaler »Turangalîla-Sinfonie« unter Leitung von Steven Sloane und dem Orchester der HfM Karlsruhe gab er zugleich sein Orchesterdebüt.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

 

jazz market . BLOSSOM

Sa 27.9.2025 . 11.30 h . jazz market . BLOSSOM . Max Diller (tr & comp) . Fabian Adams (ts & bcl) . Lukas Diller (as & fl & bcl) . Marcus Lewyn (b) . Tim Gerwien (d) . Eintritt frei

Das junge Quintett um Max Diller verspricht Jazz in einer ganz eigenen Klangsprache und berührenden Tonalität.

In einer Zeit globaler Krisen und tiefgreifender Umbrüche rückt das Gefühl eines stillen Verlustes zunehmend ins Bewusstsein – ein Verlust, der nicht auf ein konkretes Ereignis zurückzuführen ist, sondern auf die schleichende Veränderung unserer Umwelt und Lebensrealität. Dieses diffuse, doch sehr reale Empfinden hat inzwischen auch einen Namen: Solastalgie.

Mit seiner Band BLOSSOM greift Max Diller genau dieses Gefühl auf. Seit der Veröffentlichung ihres gleichnamigen Debütalbums im September 2024 spürt die junge Formation den feinen Zwischentönen unserer Gegenwart nach – zwischen Melancholie, Sehnsucht und einem leisen, aber beharrlichen Hoffnungsschimmer. Songs wie „After the Rain“, „Sun Dance“ oder „Wind“ zeichnen ein musikalisches Stimmungsbild, das zum Innehalten, Erinnern und Neu-Denken einlädt.

Mit ihrer außergewöhnlichen Besetzung und einem feinsinnigen Gespür für Dynamik gelingt BLOSSOM eine eindrucksvolle Gratwanderung zwischen atmosphärischem Soundscape und poetischer Songform. Ihr Stil wirkt wie ein akustischer Resonanzraum für die Solastalgie – nahbar, berührend und einnehmend.

Zum Vorablauschen:

hier  oder hier  oder auch hier.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . Vogel & Winkler-Duo

Sa 20.9.2025 . 11.30 h . jazz market . Between the Familiar and the Unexpected . Vogel & Winkler-Duo . Lucian Vogel (p) . Leon Winkler (sax) . Eintritt frei

Lucian Vogel und Leon Winkler begegneten sich auf einer Jazzsession, waren sich nicht nur musikalisch sympathisch und begründeten ein Duo. Jazzstandards stehen neben Eigenkompositionen; eingängige, groovige Stücke, die mit Swing und Einfachheit überzeugen neben komplexen Kompositionen, die durch ungewöhnliche Wendungen fesseln. So experimentiert das Duo beispielsweise mit dem reinen Dur-Klang und dessen vielfältigen Kombinationen, um sich neue klangliche Räume zu eröffnen.

Lucian Vogel, Jazzpiano-Student an der HMDK Stuttgart, begeistert dabei durch die Raffinesse und Kreativität seiner Improvisationen.

Leon Winkler studiert Saxophon bei Peter Lehel an der HfM Karlsruhe. Er wurde für sein virtuoses Spiel in der Vergangenheit bereits mehrfach ausgezeichnet. Neben anderen Projekten ist Leon Winkler Saxophonist bei der angesagten Karlsruher Jazzband Salty Tunes.

Mit ihrem neuen Duo-Projekt wagen sich Lucian und Leon auf musikalisches Neuland und laden das Publikum ein, sie auf diesem Weg zu begleiten.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Appassionata . Niko Jablonski Recital

Sa 13.9.2025 . 11.30 h . classic market . Appassionata . Niko Jablonski Klavier Recital . Mit Werken von Beethoven, Bach, Liszt, Chopin, Rachmaninoff und Prokofjew . Eintritt frei

Freuen Sie sich auf einen klangvollen Vormittag mit dem jungen Niko Jablonski, der vielen Gästen als ehemaliger FSJ Kultur in der Hemingway Lounge bekannt sein dürfte.

Aus seinem Repertoire hat Niko Werke von Beethoven, Bach, Liszt, Chopin, Rachmaninoff und Prokofjew gewählt.

Der 2005 geborene Tastenvirtuose erhielt seinen ersten Klavierunterricht mit fünf Jahren. Derzeit bewirbt sich Niko um einen Studienplatz an ausgewählten Musikhochschulen in Deutschland. Wir dürfen gespannt sein, wohin es den jungen Musiker zum Winstersemester 2025/26 verschlägt.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Gernot² Duo

Do 25.9.2025 . 19.30 h . BarJazz live . Gernot² Duo. Gernot Ziegler (p) . Gernot Kögel (b) . Eintritt frei

Der Pianist Gernot Ziegler und der Bassist Gernot Kögel sind seit ihrem Jazz-Studium in den 90erJahren an der Musikhochschule Mannheim befreundet und spielen seither immer wieder in verschiedenen Bandprojekten zusammen (u.a. bei TipToe, Fridge People und Four Gee).

Beide Musiker lieben es, unterschiedliche Stilrichtungen und Besetzungen zu erkunden. In ihrem Duo Gernot² pflegen und genießen sie die wohl minimalistischste Form einer Combo in der entspannten Atmosphäre der Hemingway Lounge. Standards aus dem All American Songbook, Hard-Bop-Klassiker und das ein oder andere Filmthema dienen als Vehikel für ihre ausgedehnten Zwiegespräche. Auf jede Form von Arrangement wird bewusst verzichtet, um spontan neue Facetten der bekannten Stücke zu beleuchten.

Gernot Ziegler stammt ursprünglich aus Freiburg, hat jedoch seit über 20 Jahren nicht nur seine musikalische Heimat in Karlsruhe gefunden. Dort ist er vor allem durch seine eigenen Bands und die zahlreichen Jazzclassix-Projekte bekannt. Zudem ist er Dozent für Klavier und Trompete an den Musikschulen Offenburg und Karlsruhe.

Gernot Kögel stammt aus Kaiserslautern und lebt in Freinsheim. Als Sideman ist er in unterschiedlichsten Projekten aktiv, von Jazz über Pop bis hin zu Worldmusic, und ist damit weltweit unterwegs.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.