LIVE! jazz market . Konstantin Kölmel Project . „Hybrid“ . Justin Zitt (p) . Jakob Bänsch (tr) . Paul Dupont (b) . Konstantin Kölmel (d)
Konstantin Kölmel gehört zu einer neuen Generation von aufstrebenden Jazzmusikern in Deutschland. Der aus Baden-Baden stammende Jazz-Schlagzeuger bildet mit seinen ebenso talentierten Kollegen Justin Zitt (Klavier), Paul Dupont (Bass) und Adrian Gallet (Tenorsaxophon) das „Konstantin Kölmel Project“.
Die Musiker sind Studierende im Fach „Jazz“ an den Musikhochschulen in Mannheim und Köln, Mitglieder des Bundesjugendjazzorchesters, sowie ehemalige Mitglieder des Förderprogramms „Jazz-Juniors“ des Landes Baden-Württemberg unter der Leitung von Peter Lehel. Alle vier verfügen bereits über zahlreiche Konzert- und erfolgreiche Wettbewerbserfahrung. Die junge Jazzformation brilliert mit modernen Jazztiteln von Till Brönner und Thomas Siffling über Roy Hargrove bis hin zu Fusion-Jazz von Snarky Puppe und Herbie Hancock.
Im Vordergrund des Programm stehen jedoch eigene Kompositionen. Die Idee des Album-Projekts „Hybrid“ ist es, verschiedene musikalische Einflüsse aus Jazz, Funk und Worldmusik zu einem modernen Gebilde zu verweben. Bei dieser als Fusion-Jazz bezeichneten Vermischung der Musikgenres geht Konstantin Kölmel gelegentlich auch neue Wege – auf kompositorischer wie Besetzungs-Ebene. Auf ambitionierte Weise schafft der junge Jazzer es so, zusammen mit seinen Mitmusikern den Geist ihrer Zeit widerzuspiegeln.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sweet Summer Lounge . Musik im Klostergarten . „Bigband Serenade“ . Bigband der Hochschule für Musik Karlsruhe . Ltg. Peter Lehel
Veranstaltungsort: In der Kirche des Stadtklosters St. Franziskus . Rechts der Alb 28 . 76199 Karlsruhe . www.stadtkloster-karlsruhe.de
Kirche des Stadtklosters St. Franziskus
In der Reihe Sweet Summer Lounge . Musik im Klostergarten bringt der vielseitige Saxophonist und Komponist Peter Lehel unter seiner Leitung zum Auftakt die Bigband der HfM Karlsruhe, wetterbedingt, in den monumentalen Raum der Klosterkirche.
Nach über einem Jahr Zwangspause durch die Pandemie meldet sich die Bigband der HfM Karlsruhe mit vollem Elan und Begeisterung zurück. Seit 2005 erarbeitet die Bigband der HfM jedes Semester in wechselnden Besetzungen neue Programme aus dem gesamten Bereich der Bigband-Literatur. Diese Programme werden auch immer außerhalb der Hochschule in den Jazzclubs in Baden-Württemberg und in den Kultureinrichtungen Karlsruhes präsentiert. Mit unvergessenen Konzerten beim Jazzclub Karlsruhe, im Tollhaus, im Tempel, im Sandkorntheater und auch für den Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge e. V. mit den viel beachteten Konzerten bei den Veranstaltungen „cool summer jazz“ und „hot autumn jazz“ in der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) hat sich die Bigband zu einer festen Größe in der Kulturlandschaft erspielt. Die Bigband zeigt sich immer als begeisterungs- und leistungsfähige Truppe, die großen Gastkünstler*innen, wie Barbara Dennerlein, Dusko Goykovich, Marc Marshall, Monika Herzig, Jim Snidero u. v. m. zu Höchstleistungen anspornt. Mit „Colors of Spring“ und „The Clarinet“ mit dem unvergessenen Klarinettisten Wolfgang Meyer hat die Hochschul-Bigband bereits zwei CDs mit swingender Musik eingespielt.
Das aktuelle, in wenigen Wochen mit neuer Besetzung erarbeitete Programm legt den Fokus auf zeitgemäße swingende und groovende Bigbandliteratur mit Elementen aus Jazz, Soul und Pop. Freuen Sie sich auf einen klangvollen Sommerabend in der Kirche des Stadtklosters St. Franziskus mit Swing und guter Laune!
Veranstaltungsort: In der KIRCHE des Stadtklosters St. Franziskus Rechts der Alb 28 . 76199 Karlsruhe . www.stadtkloster-karlsruhe.de
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,-
€ . Schüler/Studierende 10,- €
Tickets können Sie auch an der Abendkasse vor Ort erhalten!
„Sweet Home Lounge“. Saxophon-Ensemble der HfM KA . Perlen der Popgeschichte . Ltg. Peter Lehel . Nicole Pfaff (ss) . Leonie Kistner (as) . Sven Strasser (as) .Richard Hertel (ts) . Carola Krettenauer (bs)
Das Saxophon-Quintett der Hochschule für Musik Karlsruhe hat sich mittlerweile durch zahlreiche Konzerte auch außerhalb der Hochschule als eingespieltes Ensemble etabliert. Durch die ausgefeilten Arrangements von Peter Lehel und die Virtuosität der einzelnen Spieler gelingt es der Truppe, den großen Spannungsbogen und die Klangvielfalt der Saxophonfamilie immer wieder neu zu gestalten. Mit Perlen aus der Popgeschichte von Michael Jackson, Supertramp bis Stevie Wonder und den Doors u. v. m. entsteht ein abwechslungsreiches, groovendes Klangerlebnis.
Die Veranstaltung steht ab Freitag 02.07.2021 rechtzeitig vor 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:
Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.
Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.
Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der als der „Vater“ der Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge gilt.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
LIVE! . jazz market . Spring 2021 . Christoph Georgii Trio . Christoph Georgii (p) . Torsten Steudinger (b) . Christian Langpeter (d) . Eintritt frei
Fesselnde Improvisationen mit lebhafter Interaktion: Seit Christoph Georgii, Torsten Steudinger und Tobias Stolz ein Trio bilden, begeistern sie Publikum wie Presse. Das Trio beschäftigt sich intensiv mit der Musik von Esbjörn Svensson (Tribute to the Esbjörn Svensson Trio), mit Oscar Peterson (Easter Suite) oder Bobby Timmons (Soul Time). Diese und weitere Einflüsse aus Jazz, Rock und Klassik verschmelzen in den Kompositionen des Pianisten zu einer persönlichen Klangsprache voller Leidenschaft, in der ausdrucksstarke, lyrische Melodien genauso ihren Platz finden wie wilde, ekstatisch anmutende Passagen. Die Zuhörer dürfen sich auf einen spannungsreichen, hochemotionalen jazz market in der Lounge freuen. Die Badische Zeitung schrieb: “Christoph Georgii hat sich als ein genialer, feinfühliger und vielseitiger Jazzpianist erwiesen.”
An diesem Morgen in der Lounge ist Christian Langpeter an den drums als Sub mit von der Partie.
Eintritt frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.