classic market . Violinklasse Prof. Laurent Breuninger Teil II . Studierende der HfM Karlsruhe stellen sich vor . Eintritt frei
Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm.
Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der Klangfülle.
Freuen Sie sich diesmal auf bekannte und weniger bekannte Werke der klassischen Literatur für Violine, dargeboten von Studierenden der Violinklasse Prof. Laurent Breuninger.
Da die Klassen zu groß für einen gemeinsamen Auftritt in der Lounge sind, ist an diesem Morgen die zweite Hälfte der Studierenden mit dabei. Im November hat bereits der erste Teil der Studierenden in der Lounge begeistert.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
jazz market . Tobias Altripp Trio feat. Gabriel Rosenbach & David Sanwald . Gabriel Rosenbach (t & fh) . David Sanwald (saxes) . Tobias Altripp (p) . Moritz Koser (b) . Micha Jesske (d) . Eintritt frei
Das Jazz-Trio in der klassischen Besetzung um den Pianisten Tobias Altripp blickt mittlerweile auf drei ereignisreiche Jahre zurück. Nach der Gründung im März 2019, einigen Gigs in Mannheim, Frankfurt und Umgebung wurde im Januar 2020 das Debut-Album „Experimental Blues“ aufgenommen. Pläne für eine Release-Tour fielen der kurz darauf einsetzenden Corona-Pandemie zum Opfer.
Doch die Motivation, sich weiter zu entwickeln wurde durch die schwere Zeit nicht ausgebremst. Noch im Oktober 2020 wurde ein Konzertprogramm auf die Bühne gebracht, in dem das Trio den Berliner Trompeter Gabriel Rosenbach (unter anderem bekannt von „Wanubalé“ und dem „Hans Anselm Quintet“) als Gastmusiker präsentiert.
Die nächste Station ist nun ein Programm und eine Albumproduktion in der Besetzung Trio + Trompete und Tenorsaxophon. Wie das klingt weiß bisher noch niemand, außer den beteiligten Musikern. Insofern kann man bei diesem Konzert mit Fug und Recht von einer „Vor-Premiere“ sprechen!
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
singer/songwriter market . Liederliches nach dem Markt . Rainer Markus Wimmer (g & voc) . Eintritt frei
Jede Menge Liederliches spielt der Karlsruher kabarettistisch-poetische Liedermacher und Autor zu Jahresbeginn. Die Auswahl der Lieder findet immer mit dem Herzen statt. „Ich habe mich durch alle meine CDs treiben lassen. Alle nicht gespielten Lieder mögen mir die Auswahl verzeihen. Die Bezeichnung ‚Best Of‘ habe ich absichtlich nicht gewählt, denn das sollen andere entscheiden“. So der Künstler.
Seine Wimmerricks, Wortdissens im Konsens, Nonsens, Gedichte dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Große Interpretinnen . “Unsere armenische Frauenseele“ . Duo Ani Aghabekyan (Violine) & Shogher Hoveyan (Klavier)
Beide bezaubernde Künstlerinnen sind in Armenien geboren und kennen sich noch aus ihrem Heimatland. Das erste Konzert in Deutschland spielten sie 2019 zusammen und gründeten das Duo Ani Aghabekyan, Violine und Shogher Hoveyan, Klavier.
Die in der Hemingway Lounge immer wieder willkommene Künstlerin und Gestalterin der Reihe der Konzerte in Kooperation mit der Deutsch-Armenischen Musikgesellschaft e.V., die Violinistin Ani Aghabekyan begleitet die beiden. 1984 in Eriwan geboren, zählt sie seit vielen Jahren zu den gefragten Musikerpersönlichkeiten der jüngeren Generation in ihrem Fach. Bereits in ihrer Kindheit wurde sie in Armenien mit ersten Preisen bei nationalen Wettbewerben ausgezeichnet und konzertierte als Solistin mit verschiedenen Orchestern in Armenien. Ihr Spiel zeichnete sich schon damals durch die musikalische Reife und entwickelte Technik aus und wurde von den herausragenden Musikern hochgeschätzt. Der armenische Komponist Edvard Mirzoyan bezeichnete sie als „kleine Paganini“. Nach ersten Studienjahren in Eriwan erhielt sie eine intensive und vielfältige musikalische Ausbildung in Deutschland bei Prof. Josef Rissin an der Hochschule für Musik Karlsruhe. 2006 erweckte die junge Violinistin durch den Gewinn des 2. Preises beim internationalen Wettbewerb „Rovered´Oro Giovani Talenti“ in Italien besondere Aufmerksamkeit. Als eine beliebte Kammermusikpartnerin war sie in den letzten Jahren mehrfach bei namhaften armenischen und internationalen Musikfestivals zu hören. Sowohl als Kammermusikerin als auch als Solistin konzertiert sie regelmäßig im In- und Ausland und setzt sich intensiv für zeitgenössische Musik ein. Ende 2011 gründete Ani Aghabekyan die Deutsch-Armenische Musikgesellschaft e. V., die sich der Pflege und Vermittlung deutscher und armenischer Musik, sowie der Förderung begabter junger Musiker aus beiden Ländern widmet. Dezember 2020 erschien ihre neue CD mit dem Aghabekyan Quartett „Classic Selection Nr.1“ mit bekannten klassischen Stücken, arrangiert für Geige, Bass, Klarinette und Cello. Die CD genießt beste Rezensionen von bekannten Musikzeitschriften.
Die Pianistin Shogher Hovhannisyan (Hoveyan), 1991 in Jerewan, Armenien, geboren, wuchs in einer Künstler-Familie auf und lernte mit fünf Jahren das Klavierspiel. Als Sechsjährige hatte sie ihren ersten Solo-Auftritt, die in den Jahren darauf regelmäßig folgten. Nach mehreren Studienjahren in Jerewan mit dem Abschluss Master-Klasse bei Prof. Armen Babakhanian 2014, folgte eine weiterführende pianistische Ausbildung und setzte ab 2017 ihre pianistische Karriere an der renommierten „Musik Akademie Neue Sterne Hannover’’, Konzertexamen-Soloklasse-Klavier bei Prof. Albert Mamriev fort. Neben zahlreichen internationalen Auftritten als Solopianistin spielt sie ab 2006 Konzerte mit Symphonieorchestern, wie dem ‘’Armenian Philharmonic Orchestra’’, ‘’Armenian State Symphony Orchestra’’ u. a. Ihre Ausbildung ergänzt Shogher Hoveyan durch die Teilnahme an Meisterklassen von renommierten Pianisten. Seit 2001 überzeugt die Pianistin mit Auszeichnungen in zahlreichen Klavier-Weltbewerben und wird von Stiftungen für begabte Nachwuchskünstler unterstützt und gefördert. Seit 2018 kooperiert Shogher Hoveyan mit dem “Association Frederic Chopin Lyon“. August 2020 veröffentlichte sie ihr erstes CD Album, „EISREGEN – ICE RAIN, in dem sie Neue Musik des deutschen Komponisten Jens Wiltfang präsentiert. Zusätzlich wurden fünf Videoclips für dieses Musik-Album produziert und ein Notationsheft für die gesamten Stücke erstellt. Shogher ist eine der musikalischen Herausgeberinnen des Notationshefts „EISREGEN – ICE RAIN‘‘. Trotz ihres aktiven Lebens als Solopianistin tritt Shogher Hoveyan mit verschiedenen Kammerensembles auf und engagiert sich in der Pädagogik. Seit 2016 unterrichtet sie im Hauptfach Klavier an verschiedenen Musikschulen und seit 2020 hat sie sich in Deutschland als Online-Musiklehrerin spezialisiert.
Eine außergewöhnliche Energie, tiefe Gefühle und Virtuosität zeichnen beide Künstlerinnen aus. Zusammen spielen sie Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Khachaturyan, Chopin, Manukyan und Baghdasaryan, dessen Werk im 100. Jubiläumsjahr besonders hervorgehoben wird. Lassen Sie sich überraschen! Ein unvergesslicher Abend mit viel Feuer, Leidenschaft und musikalischen Höhepunkten erwartet Sie!
Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Erstklassiger Jazz mit klassischen Paraphrasen: Als Ende 2011 Jacques Loussier seine Konzertreise kurzfristig absagen musste, gelang es dem aus Baku stammenden und in Zagreb wohnhaften deutschen Jazz-Pianisten David Gazarov in Windeseile, die Fans für sich zu gewinnen. Seit 2013 hat der begnadete, erstklassige Pianist, der sowohl in der Klassik als auch im Jazz zu Hause ist, mit dem Bassisten Mini Schulz und Schlagzeuger Obi Jenne die richtigen Partner gefunden. Beide gehören gleichermaßen zu den Besten ihres Fachs und verfügen, wie auch David Gazarov, über die Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten aus Jazz, Klassik und Pop. Auf der im April 2015 erscheinenden ersten CD dieses Trios namens „Bachology“ ist der gleichsam freudvolle als auch verantwortungsvolle Umgang mit dem Meister im Jazzkontext auf Tonträger verewigt. Das Trio löst mit seinem neuen Bach-Jazz-Konzept „Bachology“ eine Welle der Begeisterung aus. Standing Ovations waren auf dem Brunnenhof-Festival in München, auf dem Rheingau Musik Festival und bei allen weiteren Konzerten! „Klassischer und auch innovativer kann man Bach nicht verjazzen. … grillenhafte Spielfreude, größtes Talent und himmelweite Lust am Musizieren im Raum zu greifen. Verdiente Standing Ovations” (GAZ, 31.7.2014). Erleben Sie in der Hemingway Lounge Karlsruhe lyrisches Klangempfinden, atemberaubende Virtuosität, innovative Improvisationskraft und ausdrucksvolle Interaktion mit dem David Gazarov Trio.
Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.