ZIMLYA . Noëmi Waysfeld & Blik

Veranstaltung Ticketpreis
ZIMLYA . Noëmi Waysfeld & Blik 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

ZIMLYA . Noëmi Waysfeld & Blik . Noëmi Waysfeld (voc) . Thierry Bretonnet (acc) . Florent Labodinière (g) . Antoine Rozenbaum (b)

Nach den Erfolgsalben KALYMA und ALFAMA spielten die französische Sängerin Noëmi Waysfeld und ihr kongeniales Trio Blik ihr Album ZIMLYA, auf Russisch „Erde“ ein.

Das Album beschließt das Triptychon der „Exil“-Arbeiten. Das erste Album, KALYMA stellt dabei eine männliche Perspektive, das zweite, ALFAMA die weibliche Perspektive dar. ZIMLYA ergründet nun das „innere Exil“ ohne Geschlecht, Grenzen oder Geographie und wirft einen intimen Blick auf die damit verbundenen Emotionen: Wie fühlt sich Exil an? Wie kann man dieses Gefühl überwinden, sich daraus befreien?

Neben dem Russischen kündigt auch die französische Sprache die Rückkehr in heimische Gefilde an, zurück von der emotionalen Sprache des Jiddischen. Die Worte beruhigen und besänftigen die suchenden Seelen und zeichnen eine innere Landschaft, in der vieles möglich ist: Ein immaterieller Zufluchtsort, ein Gesang, der als Balsam für die Seele dient und unsichere Füße auf dem festen Erdboden verankert.

Noëmi Waysfeld & Blik ©Linnhoff

Die Musik von Noëmi Waysfeld & Blik bringt Ordnung in das Chaos und tröstet über den Verlust dessen hinweg, was nicht mehr sein wird. So einfach. So rein.

Wenn Waysfeld ihren samtenen Alt erhebt, spüren wir die Bühnensouveränität einer Barbara, die Wehmut slawischer Nomaden, die chansoneske Attitüde eines Georges Brassens und die wendige Phrasierung großer afroamerikanischer Sängerinnen.

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine kommt diesem Album noch einmal eine besondere Bedeutung zu: Eine friedvolle und verbindende in Zeiten der Gewalt.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,- € . Schüler/Studierende 10,- €

Inseparable . Dudaite Duet . Marija & Ieva Dudaite

Veranstaltung Ticketpreis
Inseparable . Dudaite Duet . Marija & Ieva Dudaite 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Junge Klassik . Inseparable . Dudaite Duet . Marija Dudaite (Gesang) . Ieva Dudaite (Klavier)

Dudaite Duet ©Dudaite Duet

Zu den Höhepunkten der Saison 2022 gehören die Tournee mit der Sopranistin Marija Dudaite und Pianistin Ieva Dudaite durch ihr Heimatland Litauen und Europa mit ihrem ersten Album INSEPARABLE, das 2022 bei ARS Produktion veröffentlicht wurde. Im Jahr 2012 gründete Ieva Dudaite mit ihrer Schwester, Marija Dudaite, ein weltweit bekanntes Duett.

Marija Dudaite ©Marija Dudaite

Marija Dudaite zählt zu den vielversprechenden litauischen Opernsängerinnen ihrer Generation und gastierte bereits in Litauen (Kaunas, Vilnius, Jurbarkas, Marijampole, Klaipeda), den Niederlanden (Masstricht, Eindhoven), Italien (Mailand, Neapel), England (Cambridge), Deutschland (Karlsruhe, Frankfurt, Berlin, Leipzig), Frankreich (Paris, Wissembourg), Spanien (Albacete), Albanien (Shkodra) und den USA (Cleveland, Chicago). Mit ihrer Schwester Ieva tritt sie als Dudaite Duet seit 2012 auch kammermusikalisch auf. Marija studierte Gesang im Bachelor-Studiengang an der Vytautas Magnus Universität Music Academy bei Vladimiras Prudnikovas sowie im Rahmen des Erasmus-Programms bei Monica Bozzo in Mailand und besuchte Meisterklassen bei den Opernsängern Vincenzo Manno, Andreas Macco und bei dem Opernregisseur Peter Konwitschny. 2020 beendete sie ihr Master-Studium Operngesang und in 2021 beendete sie ihr Master Advanced Studium Operngesang bei Prof. Christiane Libor und Stephan Klemm an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Hier sang sie die ‚Tisbe‘ in der Oper La Cenerentola (Gioacchino Rossini), den ‚Hänsel‘ in der Märchenoper Hänsel und Gretel (Engelbert Humperdinck), ‚Miss Jessel‘ in der Oper The Turn Of The Screw (Benjamin Britten), die ‚Mimì‘ in La Bohème (Giacomo Puccini) und die ‚Tatjana‘ in Eugene Onegin (Pjotr Tschaikowski). In 2020 debütierte Marija am Badisches Staatstheater Karlsruhe als Gastsängerin als ‚Grisette‘ in der Operette Die Lustige Witwe (Franz Lehár). 2022 hat sie ihre Debüt- CD INSEPARABLE bei dem deutschen Label ARS Produktion veröffentlicht.

Ieva Dudaite ©Leon Moonen

Ieva Dudaite ist eine aufstrebende Pianistin mit langjähriger Konzerttätigkeit auf der ganzen Welt, darunter einige der renommiertesten Veranstaltungsorte der Welt, wie Concertgebouw Amsterdam, Muziekgebouw Eindhoven, TivoliVredenburg Utrecht, DeSingel Antwerpen und Aufführungen in Italien, Deutschland, Ukraine, Mexiko, USA, Großbritannien, und Spanien. Ihre gesanglichen Qualitäten wurden bei renommierten Musikfestivals wie dem Grenoble Music Festival, dem Trieste Music Festival, dem Aurora Chamber Music Festival Sweden und dem Oxford Piano Festival gefeiert. Mehrere Konzerte von Ieva Dudaite sind zudem von litauischen, russischen und niederländischen Radio- und Fernsehanstalten aufgezeichnet und übertragen worden. Ihr Debütalbum TIERSEN MEETS CHOPIN, das 2019 bei ARS Produktion erschien, wurde für die renommierten OPUS KLASSIK 2020 Awards in den Kategorien „Nachwuchskünstler des Jahres“ und „Solistische Einspielung“ nominiert. Sie erreichte bei Prof. Kalle Randalu an der Hochschule für Musik Karlsruhe, Deutschland, einen Masterabschluss und besuchte Meisterkurse bei Menahem Pressler, Paul Badura-Skoda, Marianna Shirinyan, Peter Donohoe, Alexander Melnikow, Valentina Berman und Till Fellner. Sie arbeitete mit verschiedenen Dirigenten zusammen, darunter Hobart Earle (Odessa Philharmonic Orchestra), Arjan Tien (Maastricht Conservatorium Symphony Orchestra), Sergej Krylov (Lithuanian Chamber Orchestra) and Theo Wolters (Pitesti Philharmonic Orchestra). Die Kammermusik spielt in ihrem Repertoire eine sehr wichtige Rolle Sie hat zudem so weltbekannte Künstler wie Pacho Flores und Sergei Nakariakov begleitet. Die gebürtige Litauerin ist Gewinnerin mehrerer 1. Preise und Grand Prix bei internationalen Wettbewerben wie z.B. der International Young Accompanist Competition in Vilnius 2010 oder dem Concorso di Interpretazione musicale di Genova 2007 und 2008 in Italien. Ieva war Finalistin des Yamaha Foundation Scholarship Competition 2014 sowie des Grachtenconcours Amsterdam 2015. Für ihre herausragenden musikalischen Leistungen erhielt sie von den litauischen Präsidenten Valdas Adamkus und Dalia Grybauskaite sowie der litauischen Regierung Diplome und Auszeichnungen. Ieva hat eine ausgeprägte Begabung für Sprachen. Sie spricht insgesamt acht Sprachen fließend, einschließlich Musik.

 

Einer der vielen faszinierenden Aspekte der Musik ist ihre Vielseitigkeit. Von tiefer Melancholie und Trauer bis hin zu heiterem Schwung und Freude, von beschaulicher Idylle bis hin zu dramatischem Impetus durchmisst sie jeden nur denkbaren Seelenzustand. Die vorliegende, sehr persönliche Aufnahme des litauischen Musikerinnen-Duetts – Ieva und Marija Dudaite – beweist dies und den Titel der Aufnahme überzeugend: Inseparable – Unzertrennlich. INSEPARABLE präsentiert in dieser eindrucksvollen Aufnahme ein Programm, das in zehn Jahren gemeinsamen Musizierens gereift ist – ein fesselndes musikalisches Szenario mit überraschenden Wendungen, unsterblichen Melodien und großer Ernsthaftigkeit und Herzlichkeit. Es verbindet Werke von Ieva Dudaite, Rollentausche, die Pianistin singt, vierhändiges Klavierspiel, eigene Arien-Arrangements und eine Klaviersonate des litauischen Komponisten Jurgis Kubilius, die Ieva Dudaite gewidmet ist.

 

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Kastagnettenkonzert . Ensemble Triolé

Veranstaltung Ticketpreis
Kastagnettenkonzert . Ensemble Triolé 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Ensemble Triolé . Gaby Herzog (Kastagnetten & Tanz) . Albert Peter (Saiteninstrumente & Gesang) und John Opheim (Gitarre)

Wenn man an Kastagnetten denkt, stellt man sich gleich eine spanische Tänzerin vor. Dies ist zwar nicht falsch, aber die Kastagnetten sind nicht nur ein Tanzrequisit, sondern ein selbständiges Instrument. Gaby Herzog (Kastagnetten und Tanz), Albert Peter (Saiteninstrumente und Gesang) und John Opheim (Gitarre) haben sich zusammengefunden, um dem künstlerischen Kastagnettenspiel eine Plattform zu geben. Das abwechslungsreiche musikalische Programm des EnsembleTriolé umfasst Musik aus Spanien und Südamerika sowie eigene Kompositionen und Arrangements. Das Feuer des Flamenco, die Eleganz der Klassik sowie die Kraft der traditionellen Musik versprechen ein besonderes Konzerterlebnis.

Gaby Herzog hat die Konzertreife im Kastagnettenspiel nach der Lehrmethode von Emma Maleras aus Barcelona und leitet die Flamencoschule JALEO. Neben ihrer leidenschaftlichen Unterrichtstätigkeit tritt sie regelmäßig auf und konzertiert mit verschiedenen Musikern in unterschiedlichen Projekten.

Albert Peter studierte Gitarre, Querflöte und Früherziehung sowie Komposition und hat darüber hinaus eine Gesangsausbildung. Er leitet die Musikschule Peter in Mainz-Gonsenheim und musiziert mit der Gruppe Semilla, bei deren Konzerten hauptsächlich von ihm komponierte Musik gespielt wird, und ist Mitglied des Duos strings&more.

John Opheim ist ein gefragter Flamenco-Gitarrist für die Begleitung von Tanzkursen in Wiesbaden, Darmstadt, Frankfurt und Aschaffenburg und hat Workshops von Dozenten aus In- und Ausland begleitet. Darüber hinaus unterrichtet er und tritt regelmäßig mit verschiedenen Gruppen im ganzen Rhein-Main-Gebiet auf.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,- € . Schüler/Studierende 10,- €

jazz market . Jazz Lightyear . Jazzcombo des BADKons

jazz market . Jazz Lightyear . Jazzcombo des BADKons . Alfred Müller (g) . Lucian Vogel (p) . Peter Fenchel (b) .Johnny Walker (d) . Eintritt frei

Der Weltraum – unendliche Weiten: Vier junge ‚Space Ranger‘ aus Karlsruhe spielen als Rhythmusgruppe bereits seit 2018 in unterschiedlichen Bands. Eine eingespielte Gruppe, die ihrem neuesten Projekt „Jazz Lightyear” mit gut ausgearbeiteten Arrangements und professionell interpretierten Jazz-Standards ihre ganz eigene Note gibt.

Das Spiel der jungen Combo um Alfred Müller (g), Lucian Vogel (p), Peter Fenchel (b) und Johann „Johnny“ Walker (d), die alle unter anderem Mitglieder der ehemaligen „KONS-BigBand“ oder der „LaJazzOs“ sind, ist geprägt durch Vorbilder wie Pat Metheny, Wes Montgomery oder Steely Dan.

Mit „Jazz Lightyear” entfacht sich eine Supernova aus vielseitigem Jazz von ‚Schwingheimer‘ bis ‚Pop Fusion‘. Ideal für einen jazz market am Samstag(vor)mittag zur besten Marktzeit und danach.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Jason Seizer Quartet plays VERTIGO

Veranstaltung Ticketpreis
Jason Seizer Quartet plays VERTIGO 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Jason Seizer Quartet plays VERTIGO . Jason Seizer (ts) . Pablo Held (p) . Jonas Westergaard (b) . Fabian Arends (d)

Raus aus den abgedunkelten Sälen, rein ins leuchtende Sound-Universum, Saxophonist Jason Seizer präsentiert Filmmusiken neu. „Cinema Paradiso“ ganz fürs Ohr – mit Klangbildern für eigene Köpfe. Das Spiel des Quartetts hat sich seit seiner Gründung vor drei Jahren zu einer faszinierend geschlossenen ästhetischen Einheit geformt. Es entsteht ein atmosphärischer Sog, der den Hörer immer mehr packt. Bekannte und weniger bekannte Melodien aus Filmen, wie Alfred Hitchocks „Vertigo“ oder Micheal Ciminos „The Deer Hunter“ oder Ennio Morricone‘s „Cinema Paradiso“ entwickeln ein völlig eigenständiges Leben. Dem gegenüber stehen Eigenkompositionen der Musiker und Strecken frei improvisierter zeitlicher Räume. Vor mittlerweile fünf Jahren veröffentlichte Jason Seizer sein letztes Album „Cinema Paradiso“. Seither tourt das Quartett regelmäßig auf unterschiedlichen Bühnen und Festivals und das Zusammenspiel der Band hat sich seit seiner Gründung zu einer faszinierend geschlossen ästhetischen Einheit geformt. Nun veröffentlicht der Saxophonist sein mittlerweile sechstes Album auf dem Label PIROUET RECORDS mit dem Titel VERTIGO, Live- Mitschnitt eines Konzerts im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks. „Die Idee Filmmusik als Vehikel zur Improvisation zu benutzen wurde im Laufe der Jahre lediglich zum kleinsten gemeinsamen Nenner unserer musikalischen Entdeckungsreise. Jedes Konzert bedeutet für uns neue Wege zu erkunden und diese Haltung ist uns wichtiger als die Idee ein „perfektes Konzert“ abzuliefern,“ so Jason Seizer zusammenfassend in den Liner Notes des neuen Albums.

Jason Seizer ©Jason Seizer

Jason Seizer ist eine der eigenwilligsten Persönlichkeiten des deutschen Jazz. Die Reife seiner musikalischen Persönlichkeit ist auch geprägt von Ausflügen jenseits des reinen Musikerdaseins. Anfang 2000 wirkte er für zwei Jahre als künstlerischer Leiter des Jazzclubs UNTERFAHRT in München. 2003 gründete er das Label Pirouet Records und führte es zu einem der anerkanntesten Independent Labels mit internationaler Ausrichtung. Seizer veranstaltete zuletzt im Januar 2020 das Jazzfestival MUCTONES in München, das vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. In unterschiedlichen Projekten über die Jahre als Sideman tretend, sind es die eigenen Projekte, die die Persönlichkeit des Tenoristen am besten zum Ausdruck bringen. Sein Spiel ist kompromisslos, aufrichtig, klar und steht immer im Dienst des musikalischen Moments.

Pablo Held ©Thomas J. Krebs

Am Piano der in Köln lebende Pablo Held, ohne Frage der schillerndste Pianist seiner Generation, kompromisslos in der Geradlinigkeit seiner künstlerischen Entwicklung. Die Zusammenarbeit mit Größen wir John Scofield oder Chris Potter belegen dies eindrucksvoll.

Jonas Westergaard ©Thomas J. Krebs

Bassist Jonas Westergaard aus Kopenhagen, in Berlin lebend ist eine der prägendsten Figuren der europäischen Szene. Im Singer- Songwriter- Umfeld fühlt er sich ebenso zu Hause wie als Sideman unzähliger Projekte auch aus dem experimentelleren Feld des Jazz.

Fabian Arends ©Thomas J. Krebs

Schlagzeuger Fabian Arends, ebenfalls in Köln beheimatet ist einer der meistbeschäftigten Schlagzeuger in Deutschland, Co- Leader der Band FOSTERCHILD, Dozent an der Musikhochschule Stuttgart.

 

Die Band-Mitglieder bringen ihre Individualität spürbar stark mit ein – das eigenwillige Spiel des Saxophonisten, die harmonische Freiheit des Klaviers, die gelassene Erdenschwere des Basses und die fein ziselierte Quirligkeit des Schlagzeugspiels. Der Zuhörer erlebt ein kollektives Fest an Klangfarben.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €