Mihaly Borbely Quartet . „Hungarian Folk Jazz“ .

Veranstaltung Ticketpreis
Mihaly Borbely Quartet . „Hungarian Folk Jazz 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Mihaly Borbely Quartet . „Hungarian Folk Jazz“ . Mihály Borbély (sax & tárogató & cl & fl) . Áron Tálas (p) . Balázs Horváth (b) . Hunor G. Szabó (d)

Der vielseitige ungarische Musiker Mihály Borbély hat im Laufe seiner Karriere in verschiedenen Musikstilen von Volks- und Weltmusik bis hin zu Jazz und zeitgenössischer Musik gearbeitet. Neben dem Saxophon und der Klarinette spielt er auch mehrere Volksinstrumente, darunter die schön klingende ungarische Tárogató. Er ist auf bedeutenden Folk-, Weltmusik- und Jazzfestivals in ganz Europa sowie in den USA, Mexiko und Australien aufgetreten. Er wirkte zusammen mit großen Meistern wie Paul Bley, Steve Coleman, Trilok Gurtu, Charles Lloyd, Michael Brecker, David Liebman, Joe Lovano u. v. a. Mihály Borbély ist Gewinner mehrere nationalen und internationalen Preisen und Auszeichnungen.

Dem Mihály Borbély Quartett gehören: der außergewöhnlich talentierte Pianist Áron Tálas, der solide Bassist Balázs Horváth und der energetische, aber stets einfühlsame Schlagzeuger Hunor G. Szabó. Die improvisierte Musik, die sie spielen, ist eine Mischung aus verschiedenen Stilen des Jazz, der zeitgenössischen Musik und des Erbes der Volksmusik des Karpatenbeckens sowie des Balkans. Die melodischen Variationen klingen mal fein transparent, mal kraftvoll rhythmisch. Die Band spielte in mehreren Club- und Festivalkonzerten in Ungarn, europaweit und auch in Mexiko. 2004 wurde das erste Album „Meselia Hill“ zum „Jazz-Album des Jahres“ (Gramofon) gewählt und dias Ensdemble gewann den „eMeRTon Award“ als „Jazz-Gruppe des Jahres“. Auch die zweite CD, „Hommage á Kodály“, war bei Kritikern und Publikum ein Erfolg, ebenso wie ihr drittes Album „Hungarian Jazz Rhapsody“. Die vierte Veröffentlichung des Quartetts „Be By Me Tonight“ erhielt die meisten positiven Reaktionen ausländischer Kritiker und wurde von den Kritikern der ungarischen Musikzeitschrift Gramofon zum „Jazz-Album des Jahres“ genannt. „Grenadilla“, die letzte CD des Quartetts, ist im Oktober 2019 erschienen und sowohl das Album als auch die Band haben große Erfolge erzielt: Sie wurden von den Kritikern und der Redaktion auf der Website JazzMa.hu zur „Jazzgruppe des Jahres“, zum „Konzert des Jahres“ und zum „Jazzalbum des Jahres“ gewählt. „Dies ist eine faszinierende Reihe moderner Musik, die mit jedem Hörer an Interesse gewinnt.“, so der Leitfaden für alle Musikrichtungen.

„Die Tournee des Mihály Borbély Quartet’s wurde durch das Hangfoglaló Könnyűzene Támogató Programm von Ungarn unterstützt“.

EiEintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Das Leben im LiederLicht . Rainer Markus Wimmer . Premiere

Veranstaltung Ticketpreis
Das Leben im LiederLicht . Rainer Markus Wimmer . Premiere “ . 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Das Leben im LiederLicht . Rainer Markus Wimmer (voc & g) . Franz-Josef Grümmer (p) . Torsten Steudinger (b)

 

Seine Auftritte in der Hemingway Lounge sind immer ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis zu Jahresbeginn oder kurz vor Weihnachten. Diesmal ist Rainer Markus Wimmer mit einer Premiere dabei, „Das Leben im LiederLicht“. Schon 1984 hat er die erst Langspielplatte „Liederlich“ produziert. Danach kamen einige CDs. Alles immer parallel zum Hauptberuf als Dipl. Ingenieur. „Mit 60“, so auch die gleichnamige CD, hat er sich nur auf die Musik konzentriert und wie er selbst sagt: „Es haben sich sehr viele Türen geöffnet.“ Sein Michael Ende Programm und CD „Ihm ging es um die Kunst“, das Programm und CD „WeihnachtsLiederliches“ und bundesweite Auftritte über seine Agentur „DieKulturMacherin“ waren ein Schub für seine Weiterentwicklung. Mit seinem neuen Programm „Das Leben im LiederLicht“ konnte er zwei renommierte Musiker gewinnen. Franz-Josef Grümmer am Piano, den er bei der Kabarettakademie kennenlernte und den Bassisten Torsten Steudinger, den er über Konzerte in der Hemingway Lounge gewinnen konnte.

Franz-Josef Grümmer . ©Franz-Josef Grümmer

Der gebürtige Leverkusener Pianist Franz-Josef Grümmer arbeitete nach seinem Studium der Schulmusik und Germanistik einige Jahre als musikalischer Leiter am Stadttheater Krefeld/Mönchengladbach und betreute dort viele Schauspiel- und Musical-Produktionen 1987 entdeckte er für sich das politische Kabarett. Seitdem arbeitete er mit dem „Bügelbrett, Deutscher Kleinkunstpreis 1987, mit Dieter Hildebrandt, „Wippchen“, war über 20 Jahre Dauergast am Berliner Kabaretttheater „Distel“ und ist jetzt vorwiegend Ensemblemitglied des Theaterschiffs Hamburg. Häufiger musikalischer Begleiter des Hamburger Improvisationstheaters „hidden shakespeare“. Als Komponist und Produzent von Ballett- und Bühnenmusik ist er an diversen Häusern Salzburg, Stuttgart, München, Berlin tätig. Im eigenen Studio produziert er für Film, TV und Hörfunk. Mit vielen Künstlern konnte er zahlreiche Liederprogramme auf die Bühnen bringen, u.a. mit der Hamburgerin Cornelia Schirmer realisierte er ein Liederprogramm „Zeig‘s mir“, ausgezeichnet mit dem Silbernen Besen 2004 in Stuttgart. Seit neun Jahren arbeitet er als Dozent und Liedbegleiter bei der Kabarett-Akademie in Bad Kissingen.

Torsten Steudinger . ©Torsten Steudinger

Torsten Steudinger findet im Alter von 15 Jahren zunächst zum E-Bass. Seine Studien führen ihn zuerst nach Graz zu Prof. Wayne Darling, danach an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Von Anfang an ist Torsten Steudinger in eigenen Bands und mit großer stilistischer Bandbreite unterwegs. Von Jazz über Fusion, Latin, Pop und Rock bis zu einem Weltmusikprojekt deckt er die unterschiedlichsten musikalischen Genres ab. Sein Spiel ist geprägt von stabilem Groove, erdiger Energie und sattem Ton, Improvisations- und kreativer Spielfreude. Besonders wichtig in der Musik sind ihm ein lebendiger Austausch mit seinen Mitmusikern, verbunden mit einem aussagekräftigen Spiel, spürbarer positiver Energie und improvisatorischer gestalterischer Freiheit. Torsten Steudinger arbeitet als freiberuflicher Musiker und Lehrer in Neuenbürg.

 

Das Lebenslicht Rainer Markus Wimmer ist ein LiederLicht. Und dieses LiederLicht leuchtet in allen Farben, Größen, Stärken, Schattierungen, Worten und Noten. Das Beleuchten mit Wort und Ton kann ein sanftes Beleuchten, ein grelles Ausleuchten, ein flackerndes Kerzenlicht oder ein Hintergrundlicht sein. Auch die Schatten werden be- bzw. vertont. Über „Mein Leben“ wird „Eine alte Geschichte“ beleuchtet. Mit „Mit all unserem Lachen“ und „Drei Worte“ wird ein „LiebesLiederLicht“ angezündet. Das ewige Licht ist „Im Fall der Fälle“ sehr hell, wirft aber auch einen großen Schatten. Und wenn ein Licht „Grundlos“ brennt, braucht man „Das Quäntchen Glück“. Und das Schlusslicht, das Fazit, die Erleuchtung? „Uns bleibt nur die Liebe“. Eine musikalische Lichterkette wird umgehängt. Jede Perle in einer anderen Farbe, in einem anderen Ton und verschiedener Leuchtkraft. Sie leuchtet noch Tage nach dem Konzert, vielleicht sogar für (w)immer.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Lehel`s Jazz Corner #8 . „Lehel`s Acker Blümlein“ feat. Lisa Wilhelm

Veranstaltung Ticketpreis
Lehel`s Jazz Corner #8 . „Lehel`s Acker Blümlein“ feat. Lisa Wilhelm 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Lehel`s Jazz Corner #8 . „Lehel`s Acker Blümlein“ feat. Lisa Wilhelm . Peter Lehel  (sax) . Werner Acker (g) . Dirk Blümlein (b) . Lisa Wilhelm (d)

Die erstmals 2021 virtuell gestartete neue Reihe in der Hemingway Lounge Lehel`s Jazz Corner präsentiert mit der 8. Folge modernen, experimentierfreudigen und immer noch im Sinne Lehels fein arrangierten Jazz, pendelnd zwischen Improvisation und Komposition. Die Besetzung mit dem arrivierte Gitarristen Werner Acker, dem großartigen Bassisten Dirk Blümlein und der jungen Schalgzeugerin Lisa Wilhelm ist neu.

Der international anerkannte Karlsruher Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel hat umfangreiche Werke für verschiedene Formationen komponiert und auf ca. 60 CDs festgehalten. Sein kompositorisches Schaffen umfasst Werke für Jazzformationen, Ensembles, Bigband, für kammermusikalische Besetzungen und Orchester. Zahlreich ausgezeichnet, brachten ihn Konzertreisen auf fast alle Kontinente der Welt. Ganz besonderes in Asien wird seine Musik umjubelt. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Jazz Juniors Baden-Württemberg und er unterrichtet an der Hochschule für Musik Karlsruhe Saxophon, Jazztheorie und Bigband.

Werner Acker . ©Frank Fautz

Werner Acker ist Dozent an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) in den Fächern Gitarre Jazz/Pop, Jazzharmonielehre und Ensembleleitung sowie als Solist und Sideman in vielerlei Musikrichtungen aktiv. In seiner ausdrucksstarken Art Gitarre zu spielen, ist hörbar, Werner Acker hat sich in all den Jahren die Leidenschaft und Spielfreude bewahrt. Sound, Groove, Improvisationsfreude und das Zusammenspiel mit langjährigen, musikalischen Weggefährten sind die Grundlagen seiner Projekte.

Ditk Blümlein . ©Gerhard Richter

Dirk Blümlein „verleiht dem Spiel seiner Musik eine gewisse Note“, „geradezu unverschämt virtuos“, so die Kritiken über den jungen Bassisten. Das Dirk Blümlein Terzett steht auf den Playlisten von SWR2 Kultur, arbeitet mit dem Kevin O’Day Ballett am Nationaltheater Mannheim, war mit dem M. A. D. auf Europäischer Tour und mit „Fools Garden“ um die ganze Welt. Seit 2019 ist er Bandmitglied des New Peter Lehel Quartet und begleitet den Karlsruher Saxophonisten auf vielen Touren.

Lisa Wilhelm . ©Lisa Wilhelm

Die junge Schlagzeugerin Lisa Wilhelm folgte über Hamburg nach Dinkelsbühl ihren Wurzeln der Popmusik. Ihre Vorliebe für den Jazz brachte sie zurück nach Stuttgart, wo sie 2018 an der HMDK ihr Jazzschlagzeug Studium begann und 2020 das Lisa Wilhelm Quartett gründete. 2021 führte sie ihr Studium am Royal College of Music nach Stockholm, bevor sie nach Lissabon zog, um ein weiteres Semester an der Escola Superior de Música zu absolvieren. Zurück in Deutschland ermöglichte das „2ndFLOOR e.V. recording project ’21″ Stipendium, die Aufnahmen einiger ihrer Eigenkompositionen im Loft Köln. Ihr Albumdebüt erscheint im Frühjahr 2023. Neben dem LiWQ spielt und experimentiert sie in unterschiedlichsten Konstellationen mit verschiedenen Musikern aus Europa, wie dem Stockholm Bookclub oder dem Luis Lelis Trio. Neben Konzerten in deutschen Jazzclubs und internationalen Clubs in Stockholm, Lissabon und London, spielte sie unter anderem bereits als Teil der Elbphilharmonie Jazz Academy 2021 in der Elbphilharmonie Hamburg.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €“ preis=“20€/15€/10€“ seriesurl=“https://pretix.eu/Hemingwaylounge.de/credu/“]

music, life et cetera . Talk mit Stefan Proetel BNN

Veranstaltung Ticketpreis
music, life et cetera . Talk mit Stefan Proetel BNN 10,00 €/5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

music, life et cetera . Ullrich Eidenmüller im Talk mit Stefan Proetel . BNN . Leiter der Stadtredaktion Karlsruhe

 

Auch im Zeitalter einer verwirrenden Anzahl von Kommunikationsmitteln, zumal einer unüberschaubaren Informationsflut in den sogenannten sozialen Medien: der Platzhirsch vor Ort bleiben doch die vertrauten Badische Neueste Nachrichten, die BNN.“ Aber stimmt das noch? Und wenn ja, wie lange noch? Darüber und über Aktuelles aus Karlsruhe unterhält sich Ullrich Eidenmüller in seinem Talk music, life et cetera mit Stefan Proetel BNN. Nach mehr als 25 Jahren beim Mannheimer Morgen wechselte Stefan Proetel im März 2022 als Leiter der Stadtredaktion nach Karlsruhe. „Der gebürtige Mannheimer war zuletzt dort als Mitglied der Chefredaktion für das Ressort Lokales/Regionales zuständig und wurde im vergangenen Jahr mit dem bundesweit renommierten Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit seine Artikel-Serie über die unsauberen Geschäfte des damaligen Mannheimer CDU-Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel.“, so BNN 21.4.2022. Er bringt damit den journalistischen Blick von außen auf die Fächerstadt, was gewiss einen spannenden und interessanten Abend in der Hemingway Lounge verspricht. Seien Sie unbedingt dabei.

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €

Jam Session . Leitung Rosanna Zacharias

Veranstaltung Ticketpreis
Jam Session . Leitung Rosanna Zacharias 10€/5€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Jam Session . Rhythmusgruppe . Antoine Spranger (p) . Ltg. Rosanna Zacharias (b) .Tobias Fronhöfer (d)

 

Eng verbunden mit der Geschichte des Jazz ist die Sessionkultur, die an diesem Abend endlich wieder zelebriert wird. Die Kontrabassistin Rosanna Zacharias eröffnet mit der Rhythmusgruppe das Spiel – wer dann dazu kommt, bleibt offen und man darf gespannt sein, welche Jazz – Standards an diesem Abend aus dem Hut gezaubert werden.

Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungrn mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Zwischen den Welten und diese verbindend findet Rosanna Zacharias ihren Platz. Ob Sinfonieorchester, Bigband oder Jazz-Duo – am Ende ist alles Klang, ist alles Kommunikation. Rosanna Zacharias hat Klassik in Karlsruhe und Trossingen studiert, bevor sie zum Jazz fand. Nach dem Orchester-Master zog es sie nach New York, wieder zurück ging sie bei bei Thomas Stabenow an der Musikhochschule Mannheim in die Lehre und hatte zudem die Chance über ein Stipendium am Berklee Global Jazz Institute in Boston zu studieren. Jetzt sind die Bedingungen für eine Jam Session wieder gegeben. Dabei sind in der Rhythmusgruppe unter der Leitung von Rosanna Zacharias am Bass, Antoine Spranger am Klavier und  der Schlagzeuger Tobias Fronhöfer.

 

Die Reihe beginnt im September und ist mittwochs, 25. Januar, 22. Februar und 29. März 2023 weiter geplant.

Lassen Sie sich überraschen!

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €