19:30 - 22:00

Musik-Plauderei 2 . Mit Hans Hachmann & Stefanie Lorsch

Veranstaltung Ticketpreis
Musik-Plauderei 2 . Mit Hans Hachmann & Stefanie Lorsch 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Musik-Plauderei 2 . „Von D-Bässen, C-Tenören und allem, was dazwischen ist“ . Mit Hans Hachmann . Stefanie Lorsch . Studierende der HfM Karlsruhe

 

Das tiefe D, von dem etwa Mozarts Sarastro oder Osmin ein Lied singen können (sollten), bzw. das hohe C nicht das Getränk, sondern der von Tenören gefürchtete, vom Publikum heißgeliebte Ton, umreißen in etwa den Umfang der männlichen Stimme. Das C, zu finden u. v. a. bei Caruso, der seinen Kultstatus 1837 in der Pariser Oper begann, da in Rossinis „Wilhelm Tell“, wo dieser exponierte Ton erstmals mit Brust- und nicht, wie bis dato üblich, mit Kopfstimme gesungen wurde. Und auch bei Sting. Von da an war das geschmetterte, oder eben nicht getroffene C Karrierebestimmend für Generationen von Sängern, vor allem in der Oper. Unpassend an dieser Stelle vielleicht der Witz: „Wie viele intelligente Tenöre passen in eine Telefonzelle? Antwort: alle!“  Dabei bekommen die Tenöre üblicherweise, zumindest auf der Bühne, immer die beste Rolle und die geliebte Frau … Der Tenor (lat. Halter) hat im mehrstimmigen Satz häufig den cantus firmus, die Hauptmelodie, ihm sind die Rollen der Evangelisten in den Oratorien zugedacht. Es gibt jedoch Fächer wie den Heldentenor, den Tenorbuffo (der Spieltenor), andererseits aber auch im Chorsatz die undankbare Rolle einer „eingeklemmten“ Mittelstimme.

Bereits nach dem 17. Jahrhundert unterschied man Bariton und Bass als verschiedene Stimmkategorien, wobei häufig die dunklen Qualitäten mit Personen von hohem Rang, älteren Menschen, aber auch Schurken in Verbindung gebracht wurden. Zwischen Tenören und Bässen bewegt sich der Bariton, die häufigste der männlichen Stimmlagen, in den Erscheinungsformen lyrischer Bariton, Kavaliers-, Charakter-, Helden- oder Bassbariton.

Nicht zu vergessen: der Ténor ist ein Grundgedanke, ein Grundton oder eine Stimmung in Diskussionen, Veranstaltungen o. ä. Die Männerstimme insgesamt, im diesjährigen „Jahr der menschlichen Stimme“, ist ein vielseitiges, weites und interessantes Gebiet, das der ehemalige SWR2-Musikredakteur Hans Hachmann im Gespräch mit der Stimmexpertin Stefanie Lorsch zu vermitteln versucht. Unterstützt wird die 2. Folge durch Klangbeispiele von Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM).

 

Eintritt: 5,- €