Veranstaltung | Ticketpreis | |
---|---|---|
Große Interpretinnen . Familienkonzert mit 3 Generationen | 25€/20€/10€ |
Um weitere Events zu buchen klicken sie hier
Große Interpretinnen . Familienkonzert mit 3 Generationen . Leonora Uhde-Cornut (Violine) . Elina Uhde-Cornut (Viola) . Sanja Uhde (Cello) . Tatjana Uhde (Cello) . Katarina Tomic (Klavier)
Das besondere Musikerlebnis, das die reiche Familientradition des renommierten Pianisten Michael Uhde (1952–2024) feiert, bringt vier großartige Musikerinnen aus drei Generationen auf die Bühne. Mutter, Tochter und Enkelinnen sorgen mit Violoncello, Violine und Viola für emotionale Klänge. Die aus Serbien stammende Pianistin, Freundin der Familie, begleitet sie. Das Programm mit Werken von Kreisler, Händel, Rossini bis Schostakowitsch ist ein bunter kammermusikalischer Streifzug.
Die Interpretinnen sind:
Elina Uhde-Cornut, Viola, Sanja Uhdes Enkelin, erhielt ihren ersten Bratschenunterricht im Alter von 3 Jahren bei Daniela Xhabia. Derzeit wird sie am Suzuki Institut Paris von Hélène Platone unterrichtet. Sie nahm 2024 an einem Suzuki Kongress teil und besuchte einen Meisterkurs von Sam Knops. Regelmäßig bekommt sie Unterricht von Gabriel Uhde und wirkt bei jeder sich bietenden Gelegenheit bei gemeinsamen Familienkonzerten mit.
Leonora Uhde-Cornut, Violine, zweite Enkelin, erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 3 Jahren bei Daniela Xhabia. Bereits 2 Jahre später gewann sie den zweiten Preis beim Internationalen Wettbewerb „Vatelot Rampal“ in Paris. Beim Wettbewerb „Cambrai 2025“ erzielte Leonora den 3. Preis. Die dritte Runde spielte sie solo mit Orchester. Seit 2023 wird sie von Sylvie Sentenac am Conservatoire Mozart in Paris unterrichtet. Im September 2024 nahm sie an einem Meisterkurs von Christine Maria Hoeller teil und spielte das Vivaldi Konzert a-moll mit Orchester. Regelmäßige Unterrichte bei Katharina Uhde und Auftritte mit Sanja Bozena Uhde vervollständigen ihre Ausbildung.
Tatjana Uhde, Violoncello, wurde in Freiburg geboren; sie stammt aus einer Musikerfamilie und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von 6 Jahren bei ihrer Mutter Sanja Uhde Mitrovic. Später studierte sie bei Martin Ostertag, HfM , Philippe Muller (Conservatoire National Supérieur de Paris) und Antonio Meneses (Hochschule der Künste Bern). In ihrem künstlerischen Schaffen erhielt sie weitere Anregungen von Wolfgang Böttcher und Mitgliedern des Alban Berg Quartetts, des Beaux-Arts Trio, des Amadeus Quartetts und des Hagen Quartetts. Als Preisträgerin des Internationalen Lutoslawski-Cellowettbewerbs in Warschau trat Tatjana Uhde solistisch mit dem Cellokonzert von Schumann auf und spielte es in der Warschauer Philharmonie mit dem Orchester der Nationalphilharmonie Warschau. Solistisch konzertierte sie mit der Sinfonia Varsovia, den Baden- Badener Philharmonikern und dem Bieler Symphonieorchester. Sie ist Mitglied des Festspielorchesters in Bayreuth. Kammermusik ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Karriere. In Konzerten war sie Kammermusikpartnerin von Künstlern wie Martha Argerich und Ivry Gitlis, mit denen sie Werke wie Saint-Saens ́ Carnaval des animaux oder das Oktett von Mendelssohn aufführte. Zuletzt war sie mit Lisa Wellisch bei den Festivals Bayreuth Summertime und bei den Schlosskonzerten im Romschlössle Creglingen u.a. zu hören. Sie spielt ein französisches Cello des Geigenbauers Bernardel Père aus dem Jahr 1852. Gemeinsam mit Katharina und Michael Uhde nahm sie eine CD mit brasilianischer Kammermusik auf. Sie spielte Beethovens Cellosonaten mit Michael Uhde für Klarthe Records ein. Seit 2010 ist Tatjana Uhde Solocellistin an der Pariser Nationaloper und lebt in Paris.
Sanja Božena Uhde, Violoncello, erhielt ihren ersten Cellounterricht bei Edvard Adamić, Solocellist der Philharmonie und des Opernorchesters von Ljubljana. Sie studierte beim International berühmten Cellisten André Navarra an der Universität für Musik in Wien mit Unterstützung eines Stipendiums des österreichischen Bildungsministeriums. Später studierte sie in Freiburg beim renommierten spanischen Cellist Marçal Cervera. Kursbesuche an der „Accademia Chigiana“ in Siena bei André Navarra und bei Mstislav Rostropowitsch in Basel schlossen ihre Ausbildung ab. Im Anschluss an ihr Studium erhielt sie Anregungen von Pierre Fournier und William Pleeth. Solistische Auftritte mit Orchester umfassen die Cellokonzerte von Haydn, Schumann, Brahms (Doppelkonzert) und Beethoven (Tripelkonzert). Sanja – Božena Uhde ist aktiv als international gefragte Konzertcellistin, deren Karriere sie zu zahlreichen europäischen Konzerten geführt hat und in außereuropäische Länder wie USA und Brasilien, wo sie Meisterkurse an verschiedenen Universitäten erteilte. Sanja – Božena Uhde unterrichtet regelmäßig als Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Die Pianistin Katarina Tomić wurde in Loznica, Serbien, geboren. Sie begann ihre Ausbildung in Loznica, wo sie die Grundschule „Kadinjača“ und die Grundschule für Musik „Vuk Karadžić“ besuchte. Schon als Kind hatte sie den Wunsch, Musik zu machen, und so besuchte sie nach erfolgreichem Abschluss der Musikgrundschule die weiterführende Musikschule „Josip Slavenski“ in Belgrad. Dort studierte sie neben Klavier auch Musiktheorie. Während ihrer Ausbildung in Belgrad trat sie bei vielen Konzerten und Wettbewerben auf, unter anderem Kolarca-Galerie, Artget-Galerie, Atrium des Nationalmuseums Serbiens, Parobrod-Galerie, König-Peter- Haus, Belgrader Stadtrat und andere. Sie gewann den 2. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Šabac (2022), den 1. Preis beim Slavenski-Klavierwettbewerb (2021), den 2. Preis beim Bitola-Klavierwettbewerb (2020) und den 1. Preis beim Republikanischen Wettbewerb der Musik- und Ballettschulen (2022). Außerdem gab sie Solokonzerte im Saal der Musikschule in Loznica (2022) und in der Artget-Galerie in Belgrad (2023). Sie bestand die Aufnahmeprüfung an Hochschule für Musik in Karlsruhe, wo sie im Moment studiert. In ihrer Freizeit lernt Katarina gerne Sprachen; sie spricht fließend Englisch und Italienisch sowie auch Deutsch.
Ein Abend voller musikalischer Virtuosität und Familiengeschichte erwartet Sie! Ein Muss für alle Musikliebhaber! Seien Sie dabei und erleben Sie die Schönheit der Musik, die Generationen verbindet!
Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €