Do 17.7.2025 . 19.30 h . BarJazz live . Alex Krieg (p) . Mario Fadani (b) . Eintritt frei
Der Pianist Alex Krieg erhielt ab seinem 6. Lebensjahr klassischen Klavierunterricht. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war sein musikalischer Lebensweg besiegelt. Platzsparend nachfolgend sein Werdegang im Telegrammstil … 1981 Musikabitur, anschliessend Studium an der Swiss Jazz School Bern u.a. bei Joe Haider (Piano), Axel Jungbluth (Komposition, Bigbandarrangement), Bobby Gutesha (Komposition und Arrangement), Woody Shaw, Billy Brooks, Günther Kühlwein, Silvano Bazan, Umberto Arlati, Andi Schererb und noch einigen weiteren Größen.
Schon während des Studiums Tätigkeiten in verschiedenen Studios als Musiker und Techniker, sowie Mitglied in unterschiedlichen Bands. 1995 Gründung der eigenen Produktionsfirma tonARTpro mit Studio.
Komponist zahlloser Jingles, Indikative, Trailer, Musiken für Zeichentrickfilme, Fernsehserien/Magazine wie z.Beisp.: ARD Buffet, Kaffee oder Tee, Oli’s wilde Welt, Morgen Oli, Bilderstreit, Ich kenne ein Tier (ausgezeichnet mit dem deutschen Frensehpreis “Emil”), Blickpunkt Europa, Paule (DFB-Maskottchen), Lurchi, Die Geschichte von Elsie, Die Allertollsten, Bingo und Bessi (ARD-Werbetrenner) … Nicht zuletzt leidenschaftlicher Pianist und mit dem Klavier verwachsen.
Mario Fadani beherrscht den Kontrabass und den E-Bass in allen Lagen. Der Heidelberger Musiker zeigt als Autodidakt ein hohes spielerisches Niveau. Durch Mitwirkung in unterschiedlichsten Projekten sammelte er einen überaus reichhaltigen musikalischen Erfahrungsschatz – ob im Jazz, Klezmer, Psychedelic-Rock, Rock-a-Billy oder durch seine Mitarbeit bei Kabarett, Varieté, Musical und Schauspiel.
Zudem ist Mario als Musiker und Komponist an diversen Theater-, Film- und Fernsehprojekten beteiligt. Plattenveröffentlichungen ua mit Walt Bender & The Emigrants, Ax Genrich, Freygish Brothers, Härzbluut und Allen Blairman. 2009 erhielt Härzbluut den Reinheimer Satirelöwen. Seit April 2018 Lehrtätigkeit an der Musikschule Eberbach.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.